Einträge von Christian Marx

Goodyear-Blimps nehmen an Rekordversuch teil

Goodyear nutzt seine als Blimps bekannten Zeppeline nicht nur zu Werbezwecken. Demnächst werden sie auch für eine der beliebtesten amerikanischen Sportarten eingesetzt: Basketball. Im Rahmen einer regionalen College-Meisterschaft wollen vier Basketballspieler versuchen, aus einem Blimp einen Ball im Korb zu versenken.

Sie werden für diese Rekordversuch 500 Fuß (gut 150 m) über dem Korb schweben; der Korb wird dabei allerdings einen Durchmesser von rund 30 Metern haben. Goodyear nennt diese Aktion den „Blimp Shot Contest“ und will damit auf seine Verkehrsaktion „Get There“ (ankommen) aufmerksam machen..

Renaults Rückstand ist „peinlich“, sagt Fisichella

Dass Renault den Nimbus der Unbesiegbarkeit in diesem Jahr verlieren würde, hatte sich bereits im Winter abgezeichnet, doch die Brutalität, mit der die Franzosen beim Saisonauftakt in Australien von der Realität eingeholt wurden, war dann doch ein wenig überraschend, so F1Total.com. Daher malt nun sogar Giancarlo Fisichella den Teufel an die Wand.

Der Italiener konnte den Schaden mit einem fünften Platz noch einigermaßen im Rahmen halten, doch den Zeitrückstand empfand er als „inakzeptabel“. Fisichella weiter: „In Melbourne war unser Rückstand auf Ferrari fast peinlich, 1,6 Sekunden auf Räikkönen, auch eine halbe Sekunde auf McLaren. Seit ich zu Renault zurückgekehrt bin, waren wir in Australien immer das Topteam, aber das ist der schlechteste Renault, den ich je gefahren bin.

“ In Medien kamen daher Gerüchte auf, dass eine B-Version des aktuellen Formel-1-Renaults entwickelt werden soll. „Mit Modifikationen kommt man nicht weit. Wir brauchen gravierende Änderungen des Autos“, forderte er.

Der Grund für die Renault-Krise liege laut Fisichella auf der Hand: „Es ist offensichtlich, dass der Wechsel von Michelin auf Bridgestone für uns schwieriger war als etwa für McLaren. Wir waren nicht dazu in der Lage, das Design des neuen Autos entsprechend der Anforderungen der Bridgestone-Reifen zu interpretieren, während das Ferrari und – in einem geringeren Ausmaß – McLaren besser hinbekommen haben.“.

BAUMA: Goodyear Dunlop will neue Technologien/Konzepte zeigen

Die beiden Marken Goodyear und Dunlop wollen sich auf der BAUMA 2007 als Premiumanbieter von OTR-Reifen für Bau- und Industriemaschinen präsentieren. „Wir bieten für die vielfältigen Einsatzzwecke ein großes Portfolio anspruchsvoller Hochleistungsreifen für Industrie- und Baumaschinen an“, sagt Volker Aßmann, Marketing- und Verkaufsleiter OTR-Reifen bei Goodyear Dunlop. „Die BAUMA nutzen wir als Plattform, um einen Ausschnitt unserer neuesten Entwicklungen zu präsentieren“, fügt er hinzu.

Gemeint damit ist unter anderem das „AirGuarD“ genannte Reifendichtmittel von Dunlop, hinter dem sich eine gelartige Gummimischung verbirgt, die als zusätzliche Dichtmittelschicht in die Reifenkarkasse eingebaut ist und Durchstichschäden von bis zu sechs Millimeter abdichten können soll. Darüber hinaus wird es auf dem Messestand des Reifenherstellers in der bayrischen Landeshauptstadt im Form des „PG93U“ einen Reifenprototypen zu sehen geben, mit dem Dunlop neue Wege gehen will, um Kundenbedürfnisse und Kundenwünsche noch stärker in die Produktentwicklung einfließen zu lassen. Denn mithilfe eines Fragebogens wird man die Rückmeldungen der Kunden zu dem Produkt analysieren, um die Erkenntnisse daraus bei der Weiterentwicklung des Reifens zur Serienreife einzubeziehen.

Darüber hinaus werden Goodyears „IT520“ und „IT530“ im Mittelpunkt der Messepräsentation stehen. Die beiden Industrieradialreifen sollen ein außergewöhnliches Leistungsspektrum mit langer Lebensdauer und niedrigen Betriebskosten vereinen..

PAK-Gehalt: Conti-Reifen schon heute unter künftigem Grenzwert

Auf Basis des von den Automobilklubs (ADAC, ÖAMTC usw.) gemeinsam durchgeführten Sommerreifenvergleichs hat die Stiftung Warentest in der März-Ausgabe ihrer Zeitschrift Test eine eigene Bewertung der getesteten Reifen veröffentlicht. Dabei fließt neben den Fahreigenschaften, an denen sich ADAC & Co.

bei ihrem Urteil orientieren, zusätzlich noch der Gehalt an polyzyklisch aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in den Reifen mit in das Ergebnis ein. PAK sind in hocharomatischen Ölen enthalten, die als Weichmacher eingesetzt werden und zum Teil als gesundheitsschädlich beziehungsweise krebserregend gelten. In der EU ist daher ab Anfang 2010 die Einhaltung festgelegter Grenzwerte vorgeschrieben.

Die Reifen der Marken Continental, Uniroyal, Semperit und Barum, die im Rahmen des jüngsten Sommerreifentests überprüft wurden, liegen laut Stiftung Warentest jedoch bereits heute unterhalb dieser Grenzwerte. Dies – so Conti – liege daran, dass man die Reifenherstellung in allen europäischen Werken schon jetzt weitgehend auf alternative Öle umgestellt hat, deren PAK-Anteile deutlich unter den in der Richtlinie vorgeschriebenen Grenzwerten lägen. Und auch in den außereuropäischen Reifenfabriken soll die Umstellung der Produktion auf derartige Öle auf Hochtouren laufen.

Marke Double Coin immer beliebter in Europa

Seitdem Inter-Sprint den Vertrieb der Marke Double Coin in Europa im vergangenen Mai übernommen hat, habe sich deren Absatz hier deutlich gesteigert, so der holländische Reifengroßhändler. Gegenwärtig erweitert Double Coin die Produktionskapazitäten zur Herstellung von Double-Coin-Lkw-Reifen in der Fabrik bei Shanghai auf 1,2 Millionen Einheiten jährlich. Insgesamt werden im Laufe dieses Jahres 4,7 Millionen Lkw-Reifen vom Hersteller Shanghai Tyre & Rubber gefertigt, was aus dem Unternehmen den größten Lkw-Reifenproduzenten Chinas mache.

Darüber hinaus fertigt Shanghai Tyre & Rubber neuerdings auch EM-Reifen, die seit Oktober des vergangenen Jahres ebenfalls über Inter-Sprint vertrieben werden. Gegenwärtig sei man noch auf der Suche nach Vertriebspartnern für die Marke Double Coin in Osteuropa..

Cormeta: EDV-gestützte Disposition kann Reifenabsatz beflügeln

Das Reifengeschäft ist sehr stark saisonal geprägt und unterliegt daher starken Absatzschwankungen. „Das Risiko, Bestände anzuhäufen, ist hoch. Andererseits droht die Gefahr, nicht immer sofort liefern zu können.

Umso wichtiger ist eine dynamische Disposition, die von einer integrierten Unternehmenssoftware unterstützt wird“, findet die Cormeta AG (Ettlingen) und verweist in diesem Zusammenhang auf die von ihr angebotene Branchenlösung „Tradesprint“ für Reifenhändler aller Größen und Handelsstufen. Denn Schnelligkeit sei das A und O im Reifengeschäft, da der Kunde mehr noch als in anderen Branchen kurzfristig beliefert werden will. Andererseits sei es für einen Reifenhändler angesichts der großen Artikelvielfalt schwierig, von jedem Typ ausreichend Bestand vorrätig zu haben und in jeder gewünschten Menge sofort liefern zu können.

Was dem Handel das Leben zusätzlich erschwere, seien solche „unplanbaren“ Umstände wie beispielsweise der viel zu milde Winter 2006/2007, der zu einem entsprechenden Lagerbestandsaufbau bei Winterreifen geführt hat, oder der Testerfolg eines bestimmten Reifenmodells, das sich im Nachgang dann meist einer stark erhöhten Nachfrage vonseiten der Verbraucher erfreue. Dies führe letztendlich mitunter dazu, dass entweder zu viele Ladenhüter im Regal liegen oder besonders nachgefragte Artikel nicht ausreichend vorhanden sind und nachbestellt werden müssen. Möglichst weit gehende Unterstützung bei der Absatzplanung soll daher „Tradesprint“ dem Handel leisten.

Michelin will Energieeffizienz von Rennwagen bewerten

Michelin will für Teams, die in der aktuellen Saison an den 24-Stunden von Le Mans sowie den sechs Rennen der Le-Mans-Series teilnehmen, einen Preis für die größte Energieeffizienz ausloben. Wie es dazu heißt, sollen im Rahmen der „Michelin Energy Endurance Challenge“ die Verbrauchs- und Leistungsergebnisse der Fahrzeuge nach einem so genannten Energie-Performance-Index veröffentlicht und beurteilt werden..

JE Design setzt Audi TT in ein neues Licht

Kaum hatte Audi den neuen TT auf den Markt gebracht, lässt sich JE Design bereits einige Modifikationen einfallen. Neben Fahrwerk und Motor gibt es jetzt zusätzlich ein komplettes Optikpaket, bessere Bremsen, einen 4-Rohr-Edelstahl Sportauspuff und 20-Zoll-Leichtmetallräder, denn Fahrzeugtuning laufe letzten Endes immer auf neue, attraktivere Räder hinaus, so das Unternehmen in einer Veröffentlichung. JE Design bietet als größte Option ein 20 Zoll großes, geschmiedetes Rad in 8,5×20 ET 35 und der Ausführung „Super polished“, wahlweise auch als Komplettradsatz mit Bereifung 245/30 R20Y.

Alternativ sind aber auch Räder in 18 oder 19 Zoll erhältlich. Das komplette Programm – dazu gehört auch ein Tieferlegungssatz sowie eine Sportbremsanlage – stehe selbstverständlich auch für den neuen Audi TT Roadster bereit.

.

Bestnoten für CAS im ams-Bremsentest

Die sechs bestplatzierten Fahrzeuge des großen Bremsentests 2006 der Zeitschrift auto motor und sport (Heft 1/2007) sind mit Bremsenkomponenten/-systemen von Continental Automotive Systems ausgerüstet. Die Tests wurden mit zehn Personenwagen und SUV durchgeführt, sechs davon erhielten die Gesamtnote „gut“. Im Rahmen des anspruchsvollen Testprogramms wurden Hochgeschwindigkeits-Fadingstests, Vollbremsungen aus 100 km/h nach einer gebremsten Passabfahrt sowie auf einseitig glatter Fahrbahn und wiederholten Vollbremsungen aus 100 km/h mit voller Beladung durchgeführt.

Die Redaktion attestierte dem Bestplazierten in der Kleinwagen-Klasse, dem Toyota Yaris, eine Bremsen-Performance auf Sportwagenniveau. Der Yaris wird mit einem kompletten Bremssystem von Continental Automotive Systems ausgerüstet.

.

Deldo veröffentlicht elektronischen Newsletter

Der belgische Reifengroßhändler Deldo hat jetzt erstmals einen elektronischen Newsletter in verschiedenen Sprachen veröffentlicht, unter anderem auch auf Deutsch. Anbei erhalten Sie unseren ersten Newsletter. „Mit diesem Medium versuchen wir Sie ein paar Mal pro Jahr über Trends und Entwickelungen innerhalb unserer Organisation und unserer Produkte auf dem Laufenden zu halten.