Einträge von Christian Marx

Kennzeichnungspflicht für Reifenrollwiderstand

Beim Ländertreffen der Umweltminister aus den G8-Staaten Mitte März in Potsdam haben sich die Politiker darauf verständigt, die weltweiten Kohlendioxidausstoß möglichst rasch zu senken. Damit soll der den Emissionen dieses Treibhausgas zugeschriebene Klimawandel bzw. die globale Erwärmung eingedämmt werden.

Eine der beschlossenen konkreten Maßnahmen ist die verstärkte Information der Verbraucher rund um diese Thematik. Betroffen davon ist auch die Reifenbranche, denn laut der neuen Gesetzeslage müssen beispielsweise die im Handel im Verkaufsraum ausgestellten Reifen ab sofort hinsichtlich ihres Rollwiderstandsbeiwertes (in Kilogramm je Tonne) ausgezeichnet werden. Darüber hinaus müssen die entsprechenden Angaben außerdem noch in sämtlichen Verkaufsunterlagen (Prospekte, Broschüren, Flyer etc.

) aufgeführt werden, damit die Kunden auf einen Blick die verschiedenen Produkte hinsichtlich ihres Rollwiderstandes und damit Energiesparpotenzials miteinander vergleichen können. Entsprechende Rückfragen der NEUE REIFENZEITUNG bei ausgewählten Reifenherstellern, die von der neuen Bestimmung ebenso überrascht wurden wie der Handel, haben ergeben, dass die meisten von ihnen schon für die kommende Woche den Druck aktualisierter Produktübersichten in Auftrag gegeben haben und die Auslieferung an den Handel unmittelbar nach deren Fertigstellung erfolgen soll. Was aber mit den Reifen im Verkaufsraum machen? Denn die müssen ja ebenfalls gekennzeichnet werden.

Investiert Michelin 300 Millionen Dollar in China?

Wie chinesische Agenturen melden, wolle Michelin rund 300 Millionen US-Dollar in die Reifenfertigung in China investieren. Der französische Hersteller habe bereits ein Memorandum mit der Provinzregierung in Liaoning unterzeichnet. Es gehe um eine Fabrik, in der Lkw- wie auch Pkw-Reifen gefertigt werden sollen, heißt es weiter.

Michelin betreibt derzeit bereits eine Fabrik in Shenyang, der Hauptstadt der im Nordosten des Landes gelegenen Provinz Liaoning. Die Michelin Shenyang Tire Co. (MSTC) produziert dort Pkw-Reifen der Marke Michelin für den lokalen Markt.

BRV lädt zur Mitgliederversammlung nach Dresden ein

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) lädt seine Mitglieder zur 21.

ordentlichen Mitgliederversammlung dieses Jahr nach Dresden ein. Am 8. Juni tagt der Verband von 9 bis etwa 13 Uhr im Hotel Hilton an der Frauenkirche.

Neben den satzungsgemäß vorgeschriebenen Regularien stehen diesmal vier Fachreferate zu ganz unterschiedlichen Themen auf der Tagesordnung. Unter dem Titel „Innovation und soziale Marktwirtschaft in einer Welt des Umbruchs“ wird Bundesminister a.D.

Dr. Heiner Geißler, ehemaliger Generalsekretär der CDU, zu einem „Blick über den Tellerrand“ der Reifenbranche einladen. Branchenspezifisch hingegen sind die Ergebnisse der Studie „Leistungs-/erfolgsabhängige Entlohnungssysteme im Reifenfachhandel“, die die MMS Unternehmensberatung (Bad König) im Auftrag des BRV realisiert hat und die MMS-Geschäftsführer Joachim Krahl anlässlich der Mitgliederversammlung vorstellen wird.

Als drittes Highlight steht ein Referat zum Thema „Trends und Technologien für die Mobilität von morgen“ auf dem Programm, das James Remfrey, Leiter Technology Placement bei Continental Automotive Systems in Frankfurt/Main, halten wird. Schließlich wird Prof. Dr.

Hans-Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung und Berater der Bundesregierung „Die ökologischen und ökonomischen Folgen des Klimawandels“ darstellen. Der BRV bittet darüber hinaus alle Mitgliedsunternehmen der Bonner Geschäftsstelle kurzfristig noch Themen zu melden, die aus ihrer Sicht in Dresden erörtert werden sollten. Wie immer findet im Anschluss an die BRV-Mitgliederversammlung übrigens die Generalversammlung der Pneu Service eG statt.

Beru erreicht Höchstwerte bei Umsatz und Ergebnis

Der Automobilzulieferer Beru (Ludwigsburg) konnten seinen Konzernumsatz im vergangenen Jahr um 7,1 Prozent auf 439 Millionen Euro steigern. Deutliches Umsatzwachstum zeigte im Berichtszeitraum das jüngste Geschäftsfeld Elektronik und Sensorik. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) belief sich in 2006 auf 53,5 Millionen Euro (2005: 32 Mio.

Euro), berichtet der Hersteller von unter anderem Reifendruckkontrollsystemen, was einer EBIT-Marge von 12,2 Prozent (10,5 %) entspricht. Der Konzerngewinn nach Minderheiten stieg auf 43 Millionen Euro. Das Ergebnis je Aktie lag damit bei 4,30 Euro (1,95 Euro).

Bridgestone will Geschäfte auf Balkan ausbauen

Bridgestone sieht sich auch auf dem Reifenmärkten in Serbien und Montenegro gut aufgestellt. In den beiden Staaten, die erst im vergangenen Jahr die Unabhängigkeit voneinander erklärt hatten, verkaufe der japanische Hersteller rund 25.000 Reifen, wobei jeweils rund die Hälfte daran Lkw- und Pkw-Reifen sind.

Laut lokaler Medien wolle das Unternehmen in beiden Staaten künftig binnen Jahresfrist aber seine Absätze an Pkw-Reifen um 20 bis 30 Prozent steigern. Insgesamt sollen die Absätze innerhalb der kommenden fünf Jahre verdoppelt werden. Gegenwärtig hält Bridgestone eigener Aussage zufolge einen Marktanteil von rund zehn Prozent.

Pirelli Nordamerika stellt Marketingabteilung neu auf

Pirelli Tire North America wird seine Marketingabteilung umstrukturieren, nachdem Peter Tyson (Vice President Communications and Motor Sport), Pierluigi Dinelli (Director Marketing) sowie Giovanni Ricci (Supply Chain and Pricing) nach Europa zurückkehren werden. Jason Fort ist künftig als Direktor verantwortlich für Marketing und wird in dieser Funktion an Riccardo Cichi berichten, Vice President Sales. Rafael Navarro ist künftig als Direktor verantwortlich für Kommunikation und Motorsport und wird in dieser Funktion direkt Guy Mannino berichten, President von Pirelli Tire North America.

„Preispflege in Echtzeit“ bei Hämmerling bevorzugt

Hat Hämmerling – The Tyre Company in der Vergangenheit zweimal jährlich zum Saisonstart eine Preis- und Reifenfibel an seine Händler verschickt, so will der in Paderborn beheimatete Reifengroßhändler und Runderneuerer in diesem Jahr verstärkt auf seine verschiedenen Onlineshops bauen. „Natürlich werden wir auch weiterhin Preislisten mit den interessantesten Größen, Marken und Top-Preisen herausgeben”, so Ralf Hämmerling, Geschäftsführer der Hämmerling-Group. So sei beispielsweise die aktuelle Frühjahrsliste bereits gedruckt und versandt – allerdings in abgespeckter Form.

Dem Händler würden damit zwar weiterhin alle wichtigen Größen und Preise auf einen Blick vorliegen. Aber er habe darüber hinaus die Möglichkeit, ausführliche Daten und Fakten über die Hämmerling-Internetseiten einzusehen und herunterzuladen sowie zu den einzelnen Themen gezielt einen der jeweiligen Onlineshops zu besuchen, um dort direkt zu bestellen. Im Vergleich zu der dank Internet möglichen „Preispflege in Echtzeit“ in Kombination mit der Möglichkeit zu aktuellen Verfügbarkeitsanfragen über die Onlineshops verliert die gedruckte Preisliste nach Ansicht von Ralf Hämmerling zu schnell an Aktualität.

Bridgestone UK stellt neue Lkw-Reifen auf CV Show vor

Auf der „Commercial Vehicle Show“, die vom 24. bis zum 26. April im britischen Birmingham stattfinden wird, will Bridgestone UK seine „neue Generation an Reifen“ vorstellen.

Dazu werden die Nutzfahrzeugreifen R249 (Lenkachsreifen), R168 (Trailerreifen) sowie M749 (Antriebsachsreifen für den Fernverkehr) zählen. Gemeinsam stellen diese Produkte Bridgestones neuesten Ergänzungen für das umfangreiche Lkw-Reifensortiment dar..

Wird Magny-Cours aus Formel-1-Rennkalender genommen?

Der Grand Prix Frankreich für 2008 ist in Gefahr. Der Französische Automobilclub FFSA habe die Einschreibung des Rennens in Magny-Cours für den Kalender 2008 ausgesetzt. Der Grund: Die Finanzierung stehe auf wackeligen Beinen, schreibt auto motor und sport.

Der Verband könne sich die Antrittssumme für das Feld nicht mehr leisten. Sie soll geschätzte 17 Millionen Dollar betragen und sich jedes Jahr um zehn Prozent erhöhen. Der diesjährige auf den 1.

Juli angesetzte Grand Prix werde aber wie geplant stattfinden. Aus dem gleichen Grund hatte bereits Hockenheim das Handtuch geworfen. Deshalb findet der Große Preis von Deutschland in Zukunft auch alternierend am Nürburgring und in Hockenheim statt.

Formel-1-Chef Bernie Ecclestone hat dem Automobilclub geraten, das Rennen aus Magny-Cours zu verlegen, um mehr Zuschauer an die Strecke zu bringen und die Kosten zu decken. Es gebe Pläne für den Bau einer Strecke im Eurodisneyland nahe Paris. Weil die aber frühestens bis 2009 fertig sein könnte, käme die Aussetzung des Rennens um ein Jahr gelegen.

Wessels + Müller kauft in Norddeutschland zu

Ab dem 1. April gehören die Autoteile Hauenschild GmbH & Co. KG in Reinbek bei Hamburg und der Kfz-Teilehandel Dieter Eilers mit Sitz in Lübeck und einer Niederlassung in Wismar zur Wessels + Müller AG, dem nach eigener Aussage größten Kfz-Teilehändler Deutschlands.

Alle drei neuen Standorte hätten in ihren Vertriebsgebieten noch Entwicklungspotenziale mit den zusätzlichen Sortimenten der WM AG im Zubehör- und Verschleißteilebereich, mit Reifen und Räder und dem kompletten Angebot der Werkstattausrüstung, schreibt Auto Service Praxis. Beide Unternehmen erwirtschafteten im vergangenen Jahr gemeinsam einen Gesamtumsatz von über 15 Millionen Euro..