Alcoa holt neuen Vizepräsidenten ins Unternehmen
Alcoa hat mit Peter Hong (48) einen neuen Vizepräsidenten und Treasurer. Ab Mitte April übernimmt Hong den Posten von William B. Plummer, der zu Dow Jones & Company wechselt.
Christian Marx
Redakteur | Geschäftsführer | Verlagsleiter
NEUE REIFENZEITUNG | REIFENPRESSE.DE
Profil-Verlag GmbH | Harsefelder Straße 5, D- 21680 Stade
t: +49 4141 / 5336-28
e: christian.marx@reifenpresse.de
Alcoa hat mit Peter Hong (48) einen neuen Vizepräsidenten und Treasurer. Ab Mitte April übernimmt Hong den Posten von William B. Plummer, der zu Dow Jones & Company wechselt.
Der US-Automobilzulieferer Visteon verkauft zwei deutsche Werke in Düren und Wülfrath (Nordrhein-Westfalen) an die Investmentfirma Special Situations Venture Partners II LP. Über den Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht, schreibt Auto Reporter. Der Verkauf sei bereits kartellrechtlich abgesegnet und Teil der Restrukturierung des Unternehmens.
In den beiden Werken werden Antriebs- und Steuerungssysteme produziert. Ob durch den möglichen Verkauf auch Teile der 1.400 Arbeitsplätze in den betroffenen Werken wegfallen könnten, sei nicht verlautbart worden.
Über den Verkauf beider Standort war bereits im August 2006 spekuliert worden, damals galt unter anderem der deutsche Zulieferer ZF Friedrichshafen als Interessent. Visteon konzentriert sich seit einer Umstrukturierung im vergangenen Jahr auf die Bereiche Klimatisierung, Elektrik und Innenraummodule. Auch in den USA hatte sich der Zulieferer im vergangenen Jahr bereits von zahlreichen Werken getrennt, die nicht mehr in die Neuausrichtung passten.
Insgesamt 23 Standorte wurden an die ehemalige Mutter Ford zurückgegeben. Visteon will wegen der großen Abhängigkeit vom derzeit schwächelnden US-Markt mehr Kunden in Europa und Japan gewinnen, so Auto Reporter weiter. Im vergangenen Jahr schrieb das Unternehmen rote Zahlen.
Nachdem es am Freitag noch „Kein Kommentar“ zu möglichen Plänen Michelins über die Errichtung einer neuen Fabrik in China hieß, bestätigte nun eine Konzernsprecherin in Paris, dass man eine „Studie zu Shenyang“ – einem möglichen Standort – erarbeite und dass man „ständig überlegt, wie Kapazitäten erweitert werden“ könnten, dass aber „im Augenblick keine Entscheidung gefallen“ sei, in welcher Hinsicht auch immer. Die Sprecherin wollte unterdessen keine Zahlen oder mögliche Details zur neuen Fabrik kommentieren. Es hieß, der französischen Reifenhersteller würde rund 300 Millionen Dollar in die Errichtung einer neuen Fabrik investieren, in der dann Lkw- wie auch Pkw-Reifen gefertigt würden.
Bridgestone Aircraft Tire (USA) wird in seiner Fabrik in Miami (Florida) im Zuge von Produktionsverlagerungen (wir berichteten) bis Ende Juni 52 Stellen streichen. Bridgestone will künftig seine Flugzeugreifen in Mayodan (North Carolina) runderneuern lassen; dort habe die Produktion bereits begonnen. Der japanische Konzern schafft am neuen Standort 95 neue Arbeitsplätze und investierte 13,5 Millionen US-Dollar.
Stephan Brückner und Axel Meyer haben bei der Genan GmbH als Key Account Manager angefangen. Wie der Altreifenverwerter mitteilt, seien beide verantwortlich für die Beschaffung von Altreifen in Deutschland und Benelux. Die Genan GmbH gehört zur Genan Gruppen GmbH, der weltweit größten Unternehmensgruppe im Recyceln von Reifen in hochqualitatives Gummipulver, Gummigranulat und Stahl.
Der deutsche Teil der Genan Gruppen unterhält derzeit eine Fabrik zum Recyceln von Altreifen in Oranienburg bei Berlin und baut ein ähnlich großes Werk in Dorsten, Nordrhein-Westfalen. Stephan Brückner (37) war elf Jahre bei der Continental AG beschäftigt, zuletzt als globaler Produktmanager (ohne Nordamerika) für 4×4 Reifen. Bei der Genan GmbH übernimmt er die Verantwortung für Nord- und Ostdeutschland.
Axel Meyer (41) war früher bei Pirelli und zuletzt bei reifen.com als Vertriebsleiter. Die von ihm bei der Genan GmbH verantworteten Gebiete sind Nordwest- und Westdeutschland sowie die Benelux Länder.
Der Tarifstreit zwischen Bridgestone Australia und der Gewerkschaft Manufacturing Workers Union geht in eine weitere Runde. Nachdem der australische Reifenhersteller seine Arbeiter für drei Tage ausgesperrt hatte, produzierten sie seit heute wieder Reifen in der Fabrik in Adelaide. Die Arbeiter verlangen zwölf Prozent mehr Lohn, der Arbeitgeber bietet derzeit sechs Prozent für die kommenden drei Jahre.
Der designierte Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA) Matthias Wissmann bietet der Umweltbewegung und den Grünen einen „ernsthaften Dialog an über die Zukunft einer umweltgerechten Verkehrsentwicklung“. In einem Interview mit der Bild am Sonntag erklärt Wissmann: „Ich halte es für dringend notwendig, dass wir in Deutschland ideologische Klischees überwinden.“ Auch Wissmann plädiert für die Einführung einer Kraftfahrzeugsteuer, die auf dem Schadstoffausstoß eines Fahrzeugs beruht, schreibt Auto Reporter.
Er weist daraufhin, dass auch das bisherige System der Fahrzeugbesteuerung ein Schritt in diese Richtung gewesen sei, den er als Bundesverkehrsminister selbst veranlasst habe. Dieses System solle fortentwickelt werden. „Jedes Gramm CO2 sollte gleichhoch besteuert werden.
“ Das habe den gewünschten Lenkungseffekt und würde zur Bestandserneuerung beitragen. Einen Verzicht auf die Kraftfahrzeugsteuer zugunsten einer erhöhten Mineralölsteuer halte Wissmann für „langfristig durchaus überlegenswert“, für zur Zeit aber politisch nicht durchsetzbar..
Der italienische Mischkonzern Pirelli & C S.p.A.
wolle sich auf den Börsengang der Tochtergesellschaft Pirelli Tyre konzentrieren, sobald die 80-prozentigen Anteile an der Olimpia-Holding verkauft sind, die wiederum Anteile an der Telecom Italia hält (18 %), berichten italienische Medien. Unterdessen wurde bekannt, dass Pirelli in diesem Zusammenhang mit den Telekom-Konzernen AT&T (USA) und America Movil (Mexiko) „exklusive Gespräche“ führt. Pirelli will sich der Olimpia-Anteile entledigen, um die Erlöse hieraus zum Schuldenabbau zu verwenden.
Mit guten Ergebnissen für die von Yokohama exklusiv ausgerüsteten Teams endete der Saisonauftakt der VLN-Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring. 40 Teams nahmen zu Saisonbeginn die Vier-Stunden-Renndistanz bei der 55. ADAC Westfalenfahrt auf Yokohama-Pneus über die Kurzanbindung der Grand-Prix-Strecke samt Nordschleife unter die Räder.
Insgesamt vertrauten dabei 62 Starter im Rahmen der VLN-Meisterschaft auf die Pneus des japanischen Herstellers und damit auf die langjährige Motorsporterfahrung auf der Langdistanz. Als bestplatziertes mit Yokohama-Reifen ausgerüstetes Team überquerte nach 25 Runden Bonnfinanz Motorsport mit dem BMW M3 die Ziellinie. In der Endabrechnung bedeutete das für die Fahrerkombination Oliver Rövenich, Michael Bonk und Thomas Brügmann den 23.
Gesamtrang. Rund 1.200 Reifen mit einem Dutzend verschiedener Dimensionen samt Technik-Crew stellte die Motorsportabteilung der Yokohama Reifen GmbH für die Piloten der 55.
ADAC Westfalenfahrt am Nürburgring zur Verfügung. „Das war ein gelungener Saisonauftakt, der uns zeigt, dass wir für die weiteren neun Läufe bestens gerüstet sind“, freute sich Yokohama-Motorsportleiter Manfred Theisen..
Der Siegeszug des Weltmeisters setzt sich auch in Portugal scheinbar unaufhörlich fort: Citroën-Pilot und BFGoodrich-Partner Sébastien Loeb hat nach seinem Erfolg in Mexiko auch die zweite Schotter-Rallye der WM-Saison 2007 gewonnen und damit seinen Rückstand auf den aktuellen Tabellenführer Marcus Grönholm weiter verkürzt. Der Finne musste sich am Steuer seines ebenfalls BFGoodrich-bereiften Focus RS WRC mit dem zweiten Rang vor seinem Teamkollegen Mikko Hirvonen begnügen. Für Loeb war es der dritte Sieg im fünften Saisonlauf und der 31.
WM-Erfolg seiner Karriere. Das Projekt Titelverteidigung nimmt daher für Sébastien Loeb konkrete Formen an..