Einträge von Christian Marx

Alcoa Wheels macht billige Kopien am Markt aus

In den vergangenen Monaten habe Alcoa Wheels Products Europe durch das eigene Vertriebsnetzwerk einige Kopien von Alcoa-Rädern entdeckt. Wie der Hersteller in seinem Newsletter schreibt, seien gerissene Räder dabei von Endverbrauchern an Alcoa-Händler gesendet und es sei versucht worden, diese Räder im Rahmen der fünfjährigen Garantie ersetzt zu bekommen. Die europäische Alcoa-Wheels-Organisation bittet ihre Kunden nun, den Markt vor diesen Kopien zu warnen.

Die betreffenden Räder scheinen auf der Form der Alcoa-Räder der alten Generation zu basieren, was es schwierig mache, die Unterschiede zwischen einem original Alcoa-Rad aus geschmiedetem Aluminium und einem Plagiat herauszufinden, schreibt das Unternehmen weiter. Die kopierten Räder hätten die entscheidenden Tests bei LBF und TÜV nicht bestanden. Lkw-Herstellern liegt ebenfalls keine Homologation vor.

Pirelli Tyre kündigt Preisanhebung an

Pirelli Tyre will zwischen April und Juni die Preise für Pkw- und Motorradreifen um durchschnittlich vier bis neun Prozent erhöhen. Die Preiserhöhung, die mit den gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten erklärt wird, gelte für die Märkte in Europa, dem Mittleren Osten sowie Afrika (Region EMEA)..

Luftbalg „Jack“ von Herkules schafft neue Möglichkeiten

Der neue Luftbalg „Jack“ von Herkules Hebetechnik ermöglicht das sofortige Freiheben eines Rades und er ist sofort und überall einsatzbereit. Der Jack wird einfach am Hubansatzpunkt angesetzt – er ist mit 120 Millimeter Höhe äußerst flach. Mittels Druckluft wird der Balg gefüllt und das Fahrzeug angehoben.

Der Jack hebt stufenlos bis zu rund 41 Zentimeter. Der schnelle sichere Hub garantiere einen reibungslosen Arbeitsablauf. Mit einem Gewicht von nur acht Kilogramm und einer Tragkraft von drei Tonnen sei der Jack ein unentbehrlicher Helfer in jeder modernen Werkstatt.

Der Jack erfülle dabei die höchsten Sicherheitsansprüche. Eine automatische Stoppvorrichtung soll verhindern, dass er aus Versehen zu weit aufgeblasen wird. Ein Sicherheitsventil schließe einen unkontrollierten Rückfluss der Druckluft aus.

Mit dem Jack von Herkules werden die Arbeitsmöglichkeiten in der Werkstatt erweitert, heißt es in einer Presseinformation, da in Saisonzeiten ein zusätzlicher Arbeitsplatz für den schnellen Reifenwechsel auf ebenem Boden eingerichtet werden könne. Er benötigt einen Luftdruckanschluss von acht Bar. Aufgrund der verschleißfreien Luftbalgtechnik gewährt Herkules eine Garantie von 3 Jahren.

BASt weiht neuen Prüfstand Fahrzeug/Fahrbahn ein

Jörg Hennerkes, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) wird am 25. April 2007 den neuen „Prüfstand Fahrzeug/Fahrbahn“ in der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Bergisch Gladbach einweihen. 43 Prozent aller Deutschen fühlen sich nach einer Umfrage des Umweltbundesamtes durch Straßenverkehrslärm stark oder äußerst stark belästigt.

Hauptlärmquelle ist das Reifen-Fahrbahn-Geräusch. Um beispielsweise Untersuchungen zu diesem Themenkomplex unter Laborbedingungen durchführen zu können, wurde in der BASt der Prüfstand Fahrzeug/Fahrbahn (PFF) errichtet. Der neue Prüfstand wird jetzt nach dreijähriger Modernisierung wieder in Betrieb genommen.

Auf der Anlage können außerdem die Schnell- und Dauerlauffestigkeit sowie der Rollwiderstand von Reifen und die Standfestigkeit von Fahrbahndecken untersucht werden. Der Prüfstand besteht aus einer großen, drehbaren, halbseitig offenen schallisolierten Trommel, auf deren Innenseite Fahrbahnkassetten eingebaut werden. Auf diesen Fahrbahnoberflächen laufen dann sowohl Pkw- als auch Lkw-Räder ab.

Die Trommel dreht sich dabei mit einer Maximalgeschwindigkeit von 280 Stundenkilometer. Sie hat einen Innendurchmesser von 5,50 Metern.

.

AMITEC: Gläserne Werkstätten erlauben Blick hinter die Kulissen

Für die meisten Autofahrer endet der Werkstattbesuch mit der Übergabe des Autoschlüssels an den Meister. Was genau bis zur Abholung hinter verschlossenen Rolltoren passiert, bleibt für viele ein Mysterium. Wer gern einmal Werkstattluft schnuppern und die Prozesse zwischen Fahrzeugannahme und Abholung kennen lernen möchte, ist auf der diesjährigen AMITEC auf dem Leipziger Messegelände genau richtig.

Vom 14. bis 18. April verwandelt sich die Halle 2 in eine überdimensional großen Kfz-Betrieb mit Live-Werkstätten und zahlreichen Vorführungen.

„Will nicht bester Deutscher sein“, sagt Nick Heidfeld

Nick Heidfeld, der derzeit bestplatzierte Deutsche in der Formel 1, sagte in einem Interview mit auto motor und sport, er wolle nicht nur der beste deutsche Formel-1-Fahrer sein, sondern der Beste von allen. „Ich denke, dass alle deutschen Fahrer das Zeug dazu haben. Aber es kommt natürlich ganz darauf an, wie gut das Team ist.

Im Moment sieht es so aus, als wäre ich bei BMW-Sauber in dem besten Team. Dementsprechend habe ich die besten Karten“, so Heidfeld, dessen Vertrag Ende der Saison ausläuft. Dass der Vertrag ausläuft, stelle für des Deutschen kein Problem dar, „weil es zum einen für mich keine neue Situation ist, ich bin ja schon einige Jahre in der Formel 1.

Und zum anderen, wenn ich an der Strecke bin oder im Auto sitze, denke ich an solche Dinge überhaupt nicht, sondern gebe wie immer mein Bestes“. Heidfeld glaubt dennoch nicht daran, in der aktuellen Saison aus eigener Kraft seinen ersten Grand-Prix-Sieg einzufahren. Gegenwärtig fahre man um Platz drei mit.

VDA meldet neuen Pkw-Exportrekord

Ein neuer Pkw-Exportrekord hat im ersten Quartal 2007 die erwartete und mehrwertsteuerbedingte Inlandsdelle erfreulicherweise mehr als ausgeglichen. Mit 1,16 Millionen Pkw übertraf der Export das bereits hohe Ausfuhrergebnis des Vorjahres noch einmal um zwölf Prozent. Damit sei beim Export der höchste Quartalswert aller Zeiten erzielt worden, betont der Verband der Automobilindustrie (VDA) in einer Veröffentlichung.

Auch im März wurde mit einem Plus von fünf Prozent auf 416.500 Einheiten ein neuer monatlicher Exportrekord erreicht. Die Exportquote ist mit über 76 Prozent im ersten Quartal ebenfalls auf einem Höchststand.

Getragen vom kräftigen Exportgeschäft legte die Produktion in den ersten drei Monaten um sieben Prozent auf 1,53 Millionen Einheiten zu und erreichte damit den höchsten Wert in einem ersten Quartal. Die Produktion im März erhöhte sich um vier Prozent auf 567.300 Pkw und stellt ebenfalls einen neuen Rekordwert dar.

Auf dem Inlandsmarkt hingegen wurden die Pkw-Neuzulassungen auch im März 2007 erwartungsgemäß noch von den Nachwirkungen der Mehrwertsteuererhöhung beeinflusst. Mit voraussichtlich 338.000 Fahrzeugen wurden sechs Prozent weniger Pkw als vor einem Jahr zugelassen.

Entscheidung steht: Bridgestone färbt Rillen weiß

Die Testfahrten in Sepang in Malaysia vergangene Woche haben nicht nur den Teams zum Ausprobieren neuer Lösungen gedient, sondern auch Bridgestone. Da die Markierung der weicheren Reifen mittels weißem Punkt beim Saisonauftakt in Melbourne Mitte März nicht zu erkennen war, wurde die Möglichkeit eines roten Punktes ebenso ausprobiert wie die Variante, eine der Rillen im Reifen weiß zu färben. Wie bisher bereits vermutet und nun bekannt wurde, habe sich die weiß gefärbte zweite Rille von innen als Lösung für das Rennen in Sepang durchgesetzt und werde daher am kommenden Wochenende beim Rennen zur Anwendung kommen.

Ob danach das Weiße in der Rille bleibt, sei indes weiterhin offen. Eine Sprecherin von Bridgestone meinte: „Wir hoffen, dass wir jetzt bei dieser Idee bleiben können. So lange alle zustimmen, dass es eine gute Lösung ist, sollten wir dieses System für den Rest des Jahres nutzen können.

“ Dies sei zwar ein aufwendiger und langwieriger Prozess, die weiße Rille sei aber auf der Strecke gut zu erkennen, bestätigte Bridgestone-Motorsportchef Kees van de Grint. Bridgestone bringe die harte und die mittlere Mischung nach Malaysia..

Kfz-Gewerbe sieht sich im Aufwind

Nach einem in dieser Höhe nicht erwarteten Umsatzanstieg von 4,5 Prozent auf 131,1 Milliarden Euro im Autojahr 2006 sieht sich das Kraftfahrzeuggewerbe trotz der „Steuer-Delle“ in den beiden ersten Monaten des neuen Jahres weiter im Aufwind. Nach insgesamt 10,2 Millionen Pkw-Käufen erwartet die Branche für 2007 ein nahezu gleich großes Volumen mit rund 3,4 Millionen Zulassungen neuer und 6,8 Millionen gebrauchter Pkw, heißt es dazu in einer Veröffentlichung. Robert Rademacher, Präsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK), legte in diesem Zusammenhang eine Jahresbilanz für die Autohäuser und Werkstätten mit unerwartet hohen Zuwächsen vor.

Auf der Habenseite stehe sowohl ein zufriedenstellendes Servicegeschäft mit einem Umsatzzuwachs auf 27,1 Milliarden Euro (Vj.: 25,7 Mrd. Euro) als auch ein hoffnungsvoller Gebrauchtwagenverkauf mit einem Marktanteilsgewinn gegenüber dem Privatmarkt von einem Prozentpunkt auf 54 Prozent.

Das Geschäft mit neuen Pkw erfordere nach dem erfreulichen Plus zum Jahresende weiterhin ein hohes Maß an Vorsicht und Wachsamkeit. Dies bestätige der Rückgang von rund 13 Prozent in den ersten beiden ersten Monaten des Jahres 2007. Unverändert unbefriedigend sei jedoch die Umsatzrendite vor Steuern.

Nokian Tyres setzt auf Wachstum in Russland

Nokian Tyres aus Finnland gehört zu den führenden Reifenherstellern auf dem russischen Markt und hat darüber hinaus erst kürzlich angefangen, in Russland in der Nähe von St. Petersburg eigene Reifen für den lokalen Markt zu bauen. In einem Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erklärt Unternehmenspräsident und CEO Kim Gran, welche Pläne Nokian Tyres auf dem russischen Reifenmarkt hat.

NEUE REIFENZEITUNG:

Im vergangenen Jahr hat Nokian Tyres rund ein Viertel seines Umsatzes auf dem russischen Reifenmarkt erzielt. Ab wann wird Nokian denn ein „russisches“ Unternehmen sein?

Kim Gran:

Nokian Tyres als Reifenhersteller konzentriert sich auf Reifen, die speziell für nordische Regionen geeignet sind. Darüber sollte das Unternehmen charakterisiert werden und nicht aufgrund von irgendeiner Nationalität.