Einträge von Christian Marx

Wingfoot Express feiert 90. Geburtstag

Goodyears hauseigene Spedition „Wingfoot Express“ feiert ihren 90. Geburtstag. 1917 transportierte der erste Lastwagen Reifen aus der Fabrik in Akron nach Connecticut.

In den vergangenen beiden Jahrzehnten hatte der Reifenhersteller oftmals historische Fahrzeuge zu Promotion-Zwecken genutzt. Man sei nicht nur stolz auf die Geschichte des Wingfoot Express, sondern unterstreiche dadurch auch die „Beziehung zu Amerikas Lkw-Fahrern“, so Steve McClellan, Vizepräsident von Goodyear Commercial Tire Systems..

Speed Academy geht mit neuem Förderkader in die Saison

Mit einem aktualisierten Förderkader geht die Speed Academy, die Rennsport-Nachwuchsförderung der Deutschen Post, jetzt in das vierte Jahr ihres sportlichen Bestehens. Auch in diesem Jahr messen sich sechs junge deutsche Motorsporttalente im Rahmen eines mehrstufigen Wettbewerbs, der sie fit machen soll für ihre weitere Rennsportkarriere. Drei Teilnehmer aus dem Jahr 2006 sowie drei Neulinge hat die Rennsport-Akademie als diesjährige Kandidaten berufen.

Mit dabei ist auch wieder Christian Vietoris (18), Sieger der Speed Academy 2006. Vietoris startet dieses Jahr im Formel 3 Cup und in der A1 GP-Serie. Ebenfalls aus dem letztjährigen Speed Academy Fahrerkader kommt Jens Klingmann (16).

Er bestreitet 2007 sein zweites Jahr in der Formel BMW Deutschland. Dritter aus dem Kreis der Speed-Academy-Vorjahresteilnehmer ist René Rast (20), Neueinsteiger im Porsche Carrera Cup. Neu im Förderkader ist zum einen Maro Engel (21).

Der in Monaco lebende Deutsche startet in der Britischen Formel 3. Dazu kommt mit Marco Wittmann (17), Formel BMW Deutschland, ein äußerst vielversprechender Neuling im Formel-Rennsport. Mit Neuzugang Nummer drei, der 22-jährigen Porsche Carrera Cup Pilotin Steffi Halm, vermeldet die Speed Academy in diesem Jahr zudem erstmals eine weibliche Förderkandidatin.

Als Belohnung stehen den Akademieteilnehmern insgesamt 240.000 Euro Fördergeld bereit..

Einbruchdiebstahl: 100 Lkw-Reifen verschwinden bei Pneuhage

Aus dem Lager des Pneuhage Reifendienstes in Bruchsal wurden in der Nacht zum Sonnabend, 31. März, über 100 Lkw-Reifen gestohlen. Bei dem Einbruchdiebstahl sind vor allem Premiumfabrikate gestohlen worden, darunter überwiegend Reifen der Marken Bridgestone und Goodyear in den Größen 315/80 R22.

5 und 315/70 R22.5. Für sachdienliche Informationen, die zur Ergreifung der Täter führen, hat Pneuhage nun eine Belohnung von 2.

000 Euro ausgesetzt. Entsprechende Hinweise nehmen die zuständige Polizeidienststelle unter Telefon 07251/726315 oder die Pneuhage-Geschäftsleitung unter Telefon 0721/6188209 entgegen..

Motorradsaison beginnt mit guten Zulassungszahlen

Zum Beginn der neuen Motorradsaison wurden im März – begünstigt durch die anhaltende Schönwetterphase – 32.610 fabrikneue Krafträder in Deutschland neu zugelassen, so das Kraftfahrt-Bundesamt. Das sind 11,1 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Schon im vergangenen Jahr seien deutliche Aufwärtsbewegungen zu beobachten gewesen. „Die jahrelange Durststrecke mit regressiven Zulassungsquoten scheint nun für die Motorradbranche überwunden“, kommentiert das KBA die guten Zulassungszahlen. Bei den Personenkraftwagen war der März hingegen mit 334.

592 Neuzulassungen erneut rückläufig. Das Minus fiel mit 6,6 Prozent jedoch kleiner aus als im Januar und Februar. Somit schloss das erste Quartal 2007 mit einem Minus von zehn Prozent ab und blieb damit 80.

Pirelli: Gericht bestätigt uns als WRC-Lieferanten

Nachdem ein französisches Gericht die Klage von Michelin gegen den Automobilweltverband FIA zurückgewiesen hat, hat sich nun auch Pirelli zu Wort gemeldet. „Pirelli wurde von der französischen Justiz als alleiniger Reifenlieferant der WRC für 2008 bis 2010 bestätigt. In erster Instanz wurde in Paris die Klage von Michelin gegen die Entscheidung der FIA, Pirelli die Rolle als exklusiver Ausrüsters für die Rallye-Weltmeisterschaft für eine Periode von drei Jahren (2008-2010) zu garantieren, abgelehnt.

“ Pirelli weiter: „Das Gericht hat die Angebote von Pirelli und Michelin sowie die Unterlagen, die beide Unternehmen zur Verfügung gestellt hatten, überprüft und darauf hin alle Forderungen von Michelin zurückgewiesen.“ Für Michelin wiederum ist die Sache offenbar noch nicht erledigt, so Motorsport Total, die Franzosen wollen gegen die Entscheidung in Berufung gehen. Deshalb können die FIA und Pirelli noch keinen Vertrag schließen.

Unmut über die überraschende FIA-Entscheidung zugunsten von Pirelli mache sich dem Medium zufolge nicht nur bei Michelin, sondern auch bei einigen Teams breit. Citroën zum Beispiel halte nicht viel davon, ab dem kommenden Jahr den Reifenlieferanten wechseln zu müssen..

First Stop will von „P2plus“ zu Navision wechseln

Nachdem in der März-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG ein Anwenderbericht rund um den Einsatz der Softwarelösung „P2plus“ der Karlsruher AP Automation + Productivity AG bei First Stop erschienen ist, legt die Reifenhandelskooperation Wert auf den Hinweis, dass man – wie es in einer Mitteilung heißt – „seit Wochen bereits“ an einer Navision-Lösung arbeite. Die neue Warenwirtschaft soll demzufolge offensichtlich an die Stelle des bisher verwendeten Programms treten. „Diese wollen wir Mitte des Jahres 2007 einigen First-Stop-freien Partnern anbieten und Anfang 2008 in den eigenen Handelsbetrieben implementieren.

Uns hat etwas verwundert, warum die Firma AP jetzt diesen Artikel abgedruckt hat, obwohl seit September 2006 klar ist, dass die Zusammenarbeit mit AP enden wird“, so First-Stop-Geschäftsführer Jürgen Eigenbrodt. Angesichts seiner Worte zeigt sich die AP AG allerdings nicht minder verwundert. Denn wie das süddeutsche IT-Unternehmen selbst sagt, habe First Stop dem Anwenderbericht zugestimmt, diesen Mitte Dezember 2006 freigegeben und sei über die beabsichtigte Veröffentlichung in der NEUE REIFENZEITUNG informiert gewesen.

Zudem glauben die Karlsruher, dass die bevorstehende Ablösung von „P2plus“ bei der Reifenhandelskooperation nicht aus einer etwaigen Unzufriedenheit mit dem bis dato eingesetzten Programm resultiere. „Der für 2008 geplante Umstieg auf ein Navision-System geht auf eine Entscheidung der Bridgestone-Konzernmutter für ein europaweit einheitliches System in den First-Stop-Länderniederlassungen zurück“, vermutet man seitens der AP AG..

Automechanika Middle East Ende Mai in Dubai

Ende Mai (27.-29. Mai 2007) findet im Dubai International Convention und Exhibition Centre die Automechanika Middle East statt.

Wie von den Organisatoren dieser größten jährlichen Messe für Kfz-Teile und Zubehör im Mittleren Osten zu hören ist, spiegele das kräftige Wachstum der diesjährigen Veranstaltung die Dynamik des Marktes wider, der durch prosperierende regionale Märkte unter Leitung des riesigen Wiederausfuhrhandels in Dubai gekennzeichnet ist. An der Vorveranstaltung im Jahr 2006 nahmen über 650 Aussteller aus 37 Ländern sowie mehr als 10.000 Besucher aus 89 Ländern teil.

Adam Touring präsentiert seine 39. Filiale in der Schweiz

Mit der Eröffnung der neusten Filiale in Villars-sur-Glâne am 12. April 2007 will die Adam Touring GmbH, die nach eigenem Bekunden größte Pneuhauskette der Schweiz, ihren erfolgreichen Expansionskurs fortsetzen. Die neuste Adam-Touring-Filiale werde von erfahrenen Ansprechpartnern in bewährter Art geführt – die Kundschaft profitiere dabei von den vielfältigen Adam-Touring-Service-Leistungen.

Unter anderem werde auch in dieser Filiale der Autoservice für alle Marken angeboten. Mit der Eröffnung der jüngsten Adam-Touring-Filiale ist das Unternehmen in der Westschweiz insgesamt sechs Mal vertreten. Der neue Standort sei eine großzügige Niederlassung mit viel Raum für Produktpräsentationen und Service.

Auf einer Fläche von stolzen 1.000 m² sei Platz für mehrere Reifen- und Autoserviceboxen. Kunden fänden bequem und direkt vor dem Haus einen Parkplatz.

Wie auch in anderen Adam-Touring-Filialen kann der Kunde aus einem großen Sommer- und Winterreifensortiment auswählen. Ebenfalls werden Offroad- bzw. SUV-Reifen, Lieferwagen- und Motorradreifen angeboten.

Selbstverständlich biete die neue Filiale in ihrem Angebot auch Aluminium- und Stahlfelgen, Lenkgeometrie-Vermessung, Reifeneinlagerung für 7.000 Kundenräder, Autoservice für alle Marken, Dachboxen und Zubehörprodukte an. Die Adam Touring GmbH ist insgesamt mit 39 Standorten (inkl.

9 Betrieben in der Westschweiz und im Tessin) als einzige Pneuhauskette, so das Unternehmen in einer Veröffentlichung, in der ganzen Schweiz vertreten. Das Unternehmen bietet an seinen Standorten ein umfassendes Dienstleistungsangebot rund ums Fahrzeug. Hauptsitz der 1963 in Würenlos gegründeten Firma ist Dietikon.

Ende der Ausreden für Renault in der Formel 1

Das Weltmeisterteam von Renault sieht zur Zeit gegen Ferrari kein Land. Die Renault-Ingenieure schieben das Dilemma zum großen Teil auf die Bridgestone-Reifen. Doch beim kommenden Rennen in Malaysia (Ostersonntag) gelte das Argument schon nicht mehr, schreibt auto motor und sport, und sieht das „Ende der Ausreden“ kommen.

Schon als sich im Vorjahr abzeichnete, dass Bridgestone 2007 die Alleinausrüstung der Formel 1 übernehmen würde, unkte die Michelin-Kundschaft, Ferrari hätte als langjähriger Kunde der Japaner einen Vorteil. Während im McLaren-Lager niemand über Anpassungsprobleme mit den Pneus stöhnt, jammert die Renault-Belegschaft auch nach dem ersten Rennen noch, so die Zeitschrift weiter. Nach wie vor bekommt die Techniker-Truppe die Reifen am R27 nicht richtig auf Temperatur.

„Wir waren enttäuschend auf den harten Reifen und richtig schwach auf den weichen“, sagte Renault-Chefingenieur Pat Symonds. „Es zeigt sich, dass wir beim Verständnis der Reifen weiter Nachholbedarf haben.“ Nach vier Testtagen in Malaysia gelte die Ausrede allerdings nicht mehr.

Bridgestone-Engagement in Polen ausgezeichnet

Forbes Poland, das führende Wirtschaftsmagazin in Polen, hat Bridgestone zum „wichtigsten ausländischen Investor“ im Land erklärt. Der japanische Konzern habe im vergangenen Jahr mehr Geld in Polen investiert als jeder andere internationale Konzern. In 2006 hatte Bridgestone mit der Errichtung einer neuen Lkw-Reifenfabrik im nordwestpolnischen Stargard bei Szczecin (ehemals Stettin) begonnen, wofür insgesamt rund 200 Millionen Euro investiert werden sollen.

Die Fabrik wird voraussichtlich 2009 ans Netz gehen und bis 2011 täglich rund 5.000 Reifen produzieren. Insgesamt beschäftigt Bridgestone bereits rund 1.

600 Menschen in Polen, viele davon in einer Pkw-Reifenfabrik bei Poznan, in der täglich bis zu 20.000 Pkw-Reifen gefertigt werden. Darüber hinaus fertigt der Konzern Gummiketten und Luftfedern (Firestone Industrial Products) in Polen und betreibt eine nationale Vertriebsgesellschaft.