Einträge von Christian Marx

Zusammenarbeit Michelin/Langenscheidt wird ausgebaut

APA Publications, eine Tochter der Verlagsgruppe Langenscheidt, und die Michelin-Gruppe geben die Gründung eines Joint Ventures in London bekannt: die Michelin APA Publications Ltd. Der gemeinsame Verlag wird künftig alle Michelin-Reiseführer in englischer Sprache veröffentlichen, mit Ausnahme der Hotel- und Restaurantführer. Es sind derzeit 70 Reiseführer der Reihen „Michelin Travel Guides“ und der „Must See“-Titel geplant.

Damit intensiviert Langenscheidt die bestehende Zusammenarbeit mit Michelin. Ende 2006 vereinbarten die Partner zum 1.Januar 2007 bereits eine exklusive Kooperation mit Michelin North America Inc.

Alcoa entwickelt Anhänger- und Auflieger-Rad in 15×22.5

Die Reifenhersteller haben für die Anhängerindustrie die Reifengrößen 455/40 und 455/45 R22.5 entwickelt. Ein Grund für diese neue Entwicklung ist die Verwendung der gleichen Achse für alle Fahrzeugtypen: speziell für großvolumige Anhänger, die eine niedrige Ladefläche mit Achsen und Bremssystemen anstatt mit 19,5-Zoll- mit 22.

5-Zoll-Rädern und -Reifen kombinieren. Alcoa folgt dieser Entwicklung und arbeitet an einem neuen Anhängerrad in 15×22.5 mit einer Einpresstiefe von 120 Millimetern, einem Gewicht von 32,5 Kilogramm und einer Tragfähigkeit von 5.

Toyota Südafrika zeichnet Hayes Lemmerz aus

Die „Toyota South Africa Motors Ltd.“ hat die höchste Auszeichnung, die der Autohersteller an einen Zulieferer vergibt, an das Aluminiumgussräderwerk von Hayes Lemmerz in Alrode (bei Johannesburg) verliehen: den „2006 Supplier of the Year Award“. Die Südafrika-Geschäfte des weltgrößten Räderherstellers leitet Trevor Volek, der darauf hinweist, dass die Sicherstellung der von den Kunden gewünschten Leistungsstandards höchste Priorität haben.

Audi A5: S line für ein Plus an Sportlichkeit

Ab sofort lässt sich der Audi A5, das kraftvoll-elegante neue Coupé, mit zwei attraktiven „S line“-Paketen noch dynamischer gestalten. Beide Pakte umfassen optische und funktionale Sonderausstattungen, die für sportive Akzente bei Fahrverhalten und Design sorgen. Für ein noch agileres Handling kombiniert das „Sportpaket plus“ ein Sportfahrwerk mit 10 Millimeter tieferer Trimmlage sowie Aluminiumräder im 18-Zoll-Format und 5-Speichen-Design.

Wahlweise sind auch 19 Zoll große Aluminiumräder im 20-Speichen-Design erhältlich. Ab Jahresmitte erweitert die quattro GmbH das Angebot um ein 20-Zoll-Rad im 7-Doppelspeichen-Design.

.

Runderneuerungsmarke von Apollo heißt DuraTyre

(Akron/Tire Review) Die neue Runderneuerungsmarke des indischen Reifenherstellers Apollo trägt den Namen DuraTyre. Die ersten Reifen werden derzeit in der neuen Kaltrunderneuerungsfabrik in Kundli hergestellt und sollen ab Mai vermarktet werden. Apollo ist der einzige indische Reifenhersteller, der Radial- und Diagonalreifen, Heiß- und Kaltrunderneuerungsmaterial sowie Runderneuerte herstellt.

Histo-Cup Austria mit großem Starterfeld und Toyo

Morgen findet zum zehnten Mal der Histo-Cup in Melk (Österreich) statt. Der japanische Reifenhersteller Toyo Tires erneuert sein Engagement als exklusiver Branchensponsor und rüstet zum zweiten Mal die „BMW 325 Challenge“ aus. Montiert werden Reifen vom Typ Proxes R888 – Semi-Slick-Rennreifen mit Straßenzulassung.

Siemens gliedert VDO erst zum 1. Juni aus

Die Siemens AG gliedert ihre Autozulieferersparte VDO am 1. Juni aus und damit einen Monat später als ursprünglich geplant. Ende Januar hatte Siemens angekündigt, diese Unternehmenssparte an die Börse bringen zu wollen, damals hieß es, Siemens wolle die Mehrheit bei VDO Automotive behalten.

Angekündigt war eine Lösung, nach der 25 bis 49 Prozent von VDO an die Börse gebracht wird. Allerdings hat Siemens-Chef Klaus Kleinfeld auch Alternativen zu einer Börsennotierung nicht ausgeschlossen, Continental hat Interesse an einer Übernahme geäußert..

Einfache Reifendruckkontrolle dank „K-Pressure Optic“

Damit Autofahrer über den korrekten Fülldruck der Reifen an ihrem Fahrzeug Kraftstoff sparen und gleichzeitig damit die Umwelt mit weniger Kohlendioxid belasten, empfiehlt Reifenhersteller Pirelli sein Ventilsystem „K-Pressure Optic“. Es besteht aus einem Ventilsensor für jedes Rad, der anstelle der Ventilkappe aufgeschraubt wird und permanent den Luftdruck des Reifens misst. Über einen Farbindikator wird der Zustand des Reifens sichtbar: Ist eine weiße Anzeige zu sehen, ist der Luftdruck korrekt – wird die Anzeige rot, sollte der Reifen aufgepumpt werden.

„So kann der Fahrer vor dem Einsteigen in sein Auto mit einem Blick überprüfen, ob er mit dem Luftdruck seiner Reifen noch wirtschaftlich und umweltverträglich unterwegs ist“, sagt das Unternehmen, das die Installation und Handhabung des Systems als „sehr benutzerfreundlich“ beschreibt. Nach dem Aufschrauben werden die Ventilsensoren demzufolge automatisch initialisiert und sind einsatzbereit. Dabei laufe das System völlig wartungsfrei, ohne den Einsatz von Batterien und verursache aufgrund seines geringen Gewichtes von nur 3,5 Gramm keine Unwucht.

Damit die Ventilsensoren vor Diebstahl geschützt sind, lassen sie sich ausschließlich mit einem Spezialschlüssel vom Rad entfernen. Dieser ist beim Kauf eines kompletten „K-Pressure-Optic“-Systems (vier Sensoren), das für Reifenkaltluftdrucke zwischen 1,8 und 3,0 bar im Reifenfachhandel erhältlich ist, mit dabei.

.

Erste Rennerfolge für Conti-Motorradreifen

Der neue Conti „RaceAttack“ hat bei den 1.000 Kilometern vom Hockenheim die ersten Siegeslorbeeren des Jahres einfahren können. Gleich vier Teams mit den Reifen aus Hannover landeten auf dem Treppchen.

Neben einem Sieg in der Klasse 2 bis 750 cm³ durch das Conti-Performance-Team mit den Fahrern Dirk Schnieders und Mike Minnerop erreichte das Fahrerduo Aaron Lang und Rainer Bachen einen zweiten Platz bei den 600ern. Das Duo bestehend aus Rainer Kopp und Harry Gres tat es den beiden in der Klasse der Zweizylinder gleich, und außerdem ging darüber hinaus noch der Wanderpokal für den Sieg mit dem größten Vorsprung zum Zweitplatzierten an die Fahrer Schnieders/Minnerop – schließlich hatten sie gegenüber dem nachfolgenden Fahrerpaar einen Vorsprung von nicht weniger als 35 Sekunden herausgefahren. Einen weiteren Erfolg kann zudem der italienische Importeur von Continental-Motorradreifen melden: Der zweifache Motoestate-Seriensieger Marco Dall’Aglio vom Team Tino Ballabio Fox konnte beim ersten Rennen im italienischen Varano auf regennasser Fahrbahn mit seiner „RaceAttack-Rain“-bereiften Yamaha R6 den Sieg für sich buchen und dabei sogar die im gleichen Lauf mitfahrenden Superbikes hinter sich lassen.

Schelkmann: Innovativ mit neuer Produktionsstätte

Die Rösler-Gruppe setzt mit ihrer neuen Produktionsstätte in Dortmund am Standort des Unternehmens ein klares Signal in Richtung Kalterneuerung, insbesondere der von großen EM-Reifen. In der neuen Halle sind die Anlagen und Maschinen mittlerweile soweit eingerichtet und installiert, dass noch diesen Frühsommer der normale operative Betrieb der Schelkmann-Kaltrunderneuerung an neuer Stätte beginnt. Im Rahmen des Probebetriebes hat die Rösler-Gruppe nun erstmals für große Radlader einen EM-Reifen der Dimension 45/65 R45 im Schelkmann-Kaltverfahren runderneuert.

Der L5-Reifen ist dabei mit dem Schelkmann-Profil SR60D versehen worden und ist seit kurzem wieder auf dem Caterpillar-Radlader beim Schotterwerk Hans Deuerlein bei Nürnberg im Einsatz. Reifen solcher Dimensionen seien bisher noch nicht kaltrunderneuert worden, betont Klaus Mühlbäck, Vice President der Rösler-Gruppe und in dieser Funktion verantwortlich für das internationale Geschäft. Die EM-Reifen sind durch die White Baumaschinenreifen & Montageservice GmbH (Duisburg) montiert worden, die ebenfalls zur Rösler-Gruppe gehört.

Vermittelt wurde dieser Auftrag dabei durch Euromaster. Durch den aktuellen Auftrag begebe sich die Rösler-Gruppe mit ihrem Schelkmann-Kaltrunderneuerungsverfahren „einen Schritt weiter zur weltweiten Technologieführerschaft“, so Mühlbäck weiter, und hofft auf weitere internationale Lizenznehmer für das Verfahren.

.