Einträge von Christian Marx

Will Nokian ein Reifenwerk in Kasachstan?

Wie die kasachische Nachrichtenagentur Kazinform berichtet, hat der Kazyna Sustainable Development Fund kürzlich ein Meeting mit möglichen Investoren in dem Land abgehalten. Neben Unternehmen aus Israel und China ist in diesem Zusammenhang auch von Nokian Tyres die Rede. Angeblich soll der finnische Reifenhersteller als Partner für die Errichtung eines Reifenwerkes auf kasachischem Boden gewonnen werden.

FIFA-Schiedsrichter Fandel unterstützt „ContiTrainingsCamp“

Die Continental AG und die Reifen Becker GmbH bieten dem Fußballnachwuchs in der Region Bitburg vom 6. bis zum 8. Juli 2007 erstmals ein „ContiTrainingsCamp“ an.

Bis zu 80 Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 13 Jahren können unter Anleitung von Cheftrainer und Rekordbundesligaspieler Karl-Heinz Körbel sowie weiteren ehemaligen Bundesligaspielern drei Tage lang trainieren. Der SV 1921 Kyllburg e.V.

stellt dafür sein Trainingsgelände zur Verfügung. Samstag und Sonntag findet parallel ein Familientag mit zahlreichen Aktionen statt, und am 7. Juli wird die Traditionsmannschaft von Eintracht Frankfurt mit den früheren Profis um „Charly“ Körbel gegen ein All-Star-Team des SV Kyllburg kicken.

Geleitet wird diese Begegnung von FIFA-Schiedsrichter Herbert Fandel, der selbst aus Kyllburg stammt. Der Eintritt ist an allen Tagen kostenlos, während die Teilnahmegebühr für das Training 80 Euro beträgt. Dafür erhalten die Kinder über die Trainingseinheiten hinaus noch Verpflegung sowie eine von Continental gestellte, aus Trikot, Hose, Stutzen und einem Fußball bestehende Trainingsausrüstung.

Das Anmeldeformular für das „ContiTrainingsCamp“ in Kyllburg/Bitburg ist ab sofort und bis zum 30. Juni 2007 über die Internetseiten von Reifen Becker (www.reifen-becker.

de), der Eintracht-Frankfurt-Fußballschule (www.eintracht.de/fussballschule) und von Conti (www.

contisoccerworld.de) abrufbar..

Langzeitkontrakt für Bridgestone-Lkw-Reifen in den USA

Bridgestone Firestone Nordamerika und der große amerikanische Flottenbetreiber Ryder System haben ihre im Jahre 1990 eingegangene Kooperation auf eine neue vertragliche und auf Jahre angelegte Zusammenarbeit verlängert. Während der Bridgestone Firestone Neureifen liefert, kann Ryder auf die Serviceleistungen der Runderneuerungsmarke Bandag zurückgreifen..

Rallye-Porsche Cayenne S Transsyberia mit T-Reifen

Porsche erweitert sein Kundensport-Programm um den Cayenne S Transsyberia, den man auf Basis des neuen Cayenne S als Fahrzeug für Langstrecken-Rallyes entwickelte und von dem vorerst in einer Kleinserie nur 26 Fahrzeugen produziert werden sollen. Räder und Fahrwerk legte Porsche beim Cayenne S Transsyberia auf die extreme Dauerbelastung steiniger Pisten aus. Anstelle der serienmäßigen Hochgeschwindigkeitsreifen kommen Pneus mit grobstolligem Geländeprofil in der Dimension 255/55 R18 zum Einsatz, die bis zu einer Geschwindigkeit von 190 km/h zugelassen sind.

Die Reifen zog Porsche auf 15-speichige Leichtmetallräder mit der Bezeichnung „Cayenne S II“ auf. Die Felgensterne sind analog zum Porsche GT3 RS orange lackiert.

.

Barracuda-Rad „Voltec T6“ im Mehrteiler-Look

Das Rad „Voltec T6“ vom Hersteller mit dem gefährlich klingenden Namen, Barracuda Racing Wheels, ist die neueste Kreation im Stall der Firma aerotechnik (Rielasingen-Worblingen) und dürfte die Optik zahlreicher Fahrzeugmodelle mit einem Schlag gründlich aufpolieren. Charakteristisch für das „Voltec T6“ ist sein klassisches Kreuzspeichen- bzw. Y-Speichen-Design, das hier neu interpretiert wird.

Dabei hält sich das „Voltec T6“ angenehm zurück, stellt gleichzeitig aber auch an jedem Fahrzeug ein sportliches Detail dar, an dem das Auge „hängen“ bleibt. So ist das Rad auch für Fahrzeuge der gehobenen Art oder mit dezentem Tuning bestens geeignet.

.

Fehlende Ingenieure bremsen Hybridprojekte bei Conti

Wie forbes.com unter Berufung auf die während eines Interviews durch Automotive News Europe gemachten Aussagen von Conti-Chef Manfred Wennemer meldet, kann der Automobilzulieferer derzeit nicht die hohe Nachfrage nach Hybridsystemen erfüllen. Demzufolge hätten beispielsweise zwei Projekte in dem Bereich zurückgefahren werden müssen, weil es dem Unternehmen an entsprechend ausgebildeten Ingenieuren fehle, um alle Aufträge so wie eigentlich gewünscht abarbeiten zu können.

„Wir können diese ganzen zusätzlichen Anfragen derzeit nicht handeln“, soll Wennemer gesagt haben. Denn im Moment liege die Nachfrage um 50 bis 60 Prozent über dem, was die momentane maximale Auslastung der 160 Ingenieure in diesem speziellen Segment hergebe. Die hohe zusätzliche Nachfrage nach Hybridsystemen wird von dem Blatt dabei dem vonseiten der EU ausgeübten Druck auf die Fahrzeughersteller zugeschrieben, bis 2010 den Kohlendioxidausstoß ihrer Autos auf unter 130 Gramm je Kilometer zu reduzieren.

„Australian Safari“ mit Michelin/BFGoodrich als offiziellem Sponsor

Octagon Australia hat laut motorsport.com jüngst verlautbaren lassen, dass die Marken Michelin und BFGoodrich Hauptsponsoren der Offroadrallye „Australian Safari“ im Westen Australiens sein werden. Michelin wird demzufolge damit zum offiziellen Reifenlieferanten der Veranstaltung vom 24.

August bis zum 1. September 2007 für die Motorräder im Starterfeld, BFGoodrich bildet das entsprechende Pendant für die vierrädrigen Fahrzeuge..

Export soll bis 2010 ein Viertel zum Apollo-Umsatz beitragen

Wie Chefstratege Sunam Sarcar sagt, soll das Exportgeschäft bei dem indischen Reifenhersteller Apollo Tyres bis 2010 rund ein Viertel zum Umsatz des Unternehmens beitragen. Das berichtet jedenfalls DNA India. Derzeit trage der Export neun Prozent zum Umsatz der indischen Geschäftseinheit bei – unter Einbeziehung im vergangenen Jahr übernommenen Aktivitäten von Dunlop Südafrika seien es aber bereits 15 Prozent.

„Abgesehen von unseren traditionellen Exportmärkten wie Pakistan, Bangladesch, Vietnam und Kambodscha, in die wir Lkw-Reifen liefern, haben wir mittlerweile auch in einen Fuß in der Tür von Märkten wie Europa, Südamerika, Südostasien oder der Asia-Pazifik-Region“, werden Aussagen Sarcars in dem Bericht wiedergegeben. Es gebe derzeit allerdings keine Pläne für ein Engagement in China oder den USA..

Rolf Wagner ist verstorben

Im Alter von 69 Jahren ist Rolf Wagner in Landshut am 3. April 2007 einer schweren Krankheit erlegen. Auf Wunsch des Verstorbenen erfolgte die Beisetzung im Familienkreis.

Ein Trauergottesdienst wurde vergangenen Samstag in der Stiftsbasilika St. Martin in Landshut abgehalten..

Goodyear-Innovationspreis für Mitsubishi

Laut auto-freunde.de ist der Mitsubishi L 200 mit dem „Innovations Award 2007“ ausgezeichnet worden, den Goodyear in diesem Jahr zum ersten Mal im Rahmen der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig ausgelobt hat. Mit dem Preis, den Thomas Kursch, Geschäftsführer der Mitsubishi Motors Deutschland GmbH, aus den Händen von Bernhard Weinbacher, Chefredakteur AutoBild allrad, und Goodyear-Marketingleiter Christian Fischer entgegen nehmen konnte, soll die Ausstattung des Pick-up mit dem elektronischen Stabilitätsprogramm ESP als erstes Fahrzeug seiner Klasse gewürdigt werden.