Einträge von Christian Marx

Metro zwischen Montreal und Laval auf Michelin-Reifen

Schon seit 1966 ist Michelin eigenen Aussagen zufolge Reifenausrüster der von der kanadischen Société de Transport de Montréal betriebenen Untergrundbahn. Daher rollen die Metro-Züge auch auf der neuen Stecke zwischen Montreal und Laval auf dem eigens dafür entwickelten Modell „XPMA“ des französischen Herstellers. Der Streckenabschnitt, der das bestehende Metro-Netz um drei weitere Stationen erweitert, soll helfen, die Zahl der täglich zwischen den beiden Endpunkten auf der Straße verkehrenden Autos um etwa 3.

MotoGP: Dunlop in Assen mit neuen Reifen fürs Qualifying

Laut Motorsport-Total bringt Dunlop für die beiden Maschinen des von dem Hersteller mit Reifen ausgerüsteten MotoGP-Teams Tech 3 Yamaha neue Qualifying-Pneus mit an die Strecke nach Assen (Niederlande), wo an diesem Wochenende das nächste Rennen stattfindet. Wie es weiter heißt, seien beide Fahrer des Rennstalls damit bislang „erstaunlich gut unterwegs“. Die bisher eingesetzten Pneus – heißt es jedenfalls bei dem Newsdienst – hätten zwar bei hohen Temperaturen recht gut funktioniert, auf kühler Fahrbahn wie zuletzt in Donington (Großbritannien) jedoch zu wenig Grip aufgewiesen.

Bündnis in der Kautschukindustrie wird zum Job-Motor

Ein bundesweit einmaliges Job-Bündnis wird zum Erfolgsmodell: Bereits 1.156 Mitarbeiter der Kautschukindustrie setzen auf vorgezogenen Ruhestand und machen damit Platz für Neueinstellungen. Der Verein zur Beschäftigungsförderung (VzB Kautschuk), gegründet vom Arbeitgeberverband und der IG BCE, zahlt hierfür eine Prämie von bis zu 15.

000 Euro, wenn diese vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden und dafür Rentenabschläge in Kauf nehmen. Dieser Tage stellten die Tarifpartner diese außergewöhnliche Form der Sozialpartnerschaft gemeinsam in Fulda der Presse vor. Joachim Seifert von der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH ist der 1111.

Prämienempfänger in der Statistik des VzB Kautschuk. Er befindet sich seit August 2006 in der passiven Phase der Altersteilzeit und wird im Februar 2008 nach über 40-jähriger Tätigkeit für den Reifenkonzern in den Ruhestand gehen..

Team zerfällt – Wetten, dass …

Auf einer schleunigst anberaumten G7-Sitzung in Niedersachsen hatten sich die Kollegen untereinander in erregt hitzig geführten Diskussionen unfreundliche Dinge mitzuteilen. Ob und gegebenenfalls wie die Kooperation Team gerettet werden kann, soll nun noch im Juli im Rahmen einer Team-Sondersitzung geklärt werden. Beobachter haben seit Jahren schon den Eindruck, dass der „kleinste gemeinsame Nenner“ so geschrumpft ist, dass auch der letzte Rest an Zusammenhalt längst verloren ist.

Das Problem: Die Gruppe ist nicht kooperationsfähig, weil zu viele sehr professionell geführte und erfolgreich gemanagte Handelsunternehmen sich immer wieder als nicht kooperationsbedürftig erwiesen haben. Mit anderen Worten: Sie können es alleine besser, schneller und effizienter. Wenn Team aber die Gesellschafter braucht, die Gesellschafter aber nicht Team, dann stellt sich unweigerlich die Sinnfrage.

Haben Offlineversionen von Räderberatungssystemen ausgedient?

Schon bevor ein Kunde sein Auto auf eine neue Rad-Reifen-Kombination stellt, will er möglichst gerne wissen, wie das Felgendesign seiner Wahl am Fahrzeug aussieht. Hilfestellung geben hier entsprechende Reifen-/Felgenkonfiguratoren, die einerseits zwar mitunter noch als eigenständige Software im Markt angeboten werden, andererseits aber mehr und mehr online via Webbrowser realisiert werden. Denn die Onlineberatung kann mit einem stets aktuellen Datenbestand aufwarten.

Horst W. Urban – Beisetzung im kleinen Kreis

Der frühere Continental-Vorstandsvorsitzende Horst W. Urban ist gestern im engen Familien- und Freundeskreis auf dem Friedhof von Hannover-Isernhagen beigesetzt worden. Unter den Trauergästen befanden sich auch seine ehemaligen Vorstandskollegen Carl Horst Hahn, Wilhelm Schäfer, Peter Haverbeck und Jens P.

Reifen Wondraschek wird Nexen-Generalimporteur

Der österreichische Reifenhändler und Runderneuerer Reifen Wondraschek mit Sitz in Linz ist seit Jahren bekannt als Generalimporteur von Cooper-Reifen. Obwohl das Unternehmen, das bei Reifen folglich auf traditionelle Premiumprodukte setzt, nicht „nach ganz unten schauen“ wollte, erklärt Christoph Wondraschek im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, müsse natürlich auch das Budgetsegment abgedeckt werden. Dabei sei insbesondere das Vorhandensein eines umfangreichen Winterreifensortimentes von ausschlaggebender Bedeutung.

Auch wenn es in Österreich keine allgemeine Winterreifenpflicht für Pkw gibt (wohl aber für Lkw), rüstet doch die überwiegende Mehrheit von über 90 Prozent der Österreicher auf Winterreifen um. Einen entsprechenden Anbieter, der ein solches Produktportfolio bietet, ist nun offenbar gefunden worden. Seit Anfang dieses Jahres vertreibt Reifen Wondraschek ebenfalls die koreanische Marke Nexen als Generalimporteur für Österreich.

Man habe ab Frühjahr den „Hoftest“ gemacht und sei „zufrieden und froh, dass wir diese Marke aufgenommen haben“, so Christoph Wondraschek. Neben der Sortimentsbreite, die wenigstens 90 Prozent des so wichtigen österreichischen Winterreifenmarktes abdeckt, sei die Marke des drittgrößten koreanischen Herstellers (nach Hankook und Kumho) in Österreich noch nicht sehr breit gestreut: Es könne eine Marke und ein Image aufgebaut werden, hofft das Mitglied der Geschäftsführung..

Hankook-Fabrik wird Europa-Oligopol „nicht destabilisieren“

Auch wenn die neue Hankook-Fabrik in Ungarn eine Produktionskapazität von schließendlich zehn Millionen Pkw-/Llkw-Reifen (ab 2010) haben wird, erwarten Analysten der Deutschen Bank keine „Destabilisierung des gegenwärtigen Oligopols“ in Europa, das in den vergangenen Jahren „äußerst gut funktionierte“. Laut eines Reports teile sich der euopäische Reifenmarkt wie folgt auf: Michelin (21 %), Continental (21 %), Goodyear (20 %), Bridgestone (11 %), Pirelli (8 %), Hankook (4 %) und sonstige Hersteller mit 15 Prozent. Hankook plant, bis Ende 2010 seinen Marktanteil auf acht Prozent auszubauen.

Hankook kündigt höhere Preise in Nordamerika an

Die US-amerikanische Hankook Tire America Corp. hat Preissteigerungen für Pkw- und Llkw-Reifen angekündigt. Die Anpassungen zum 16.

Juli variierten dabei von Produkt zu Produkt, reichten aber bis zu sieben Prozent. Die Vertriebsgesellschaft erklärte diesen Schritt mit höheren Rohstoffkosten wie auch mit höheren Ausfuhrkosten von in China produzierten Hankook-Reifen..

Michelin will wachsenden SUV-Markt in Malaysia erobern

Michelin Malaysia Sdn Bhd will seinen Absatz von SUV-Reifen durch die Einführung der neuen Latitude-Reifenfamilie um ein Fünffaches steigern. Dadurch solle sich der lokale Marktanteil in diesem Marktsegment bis zum Ende des Jahres auf fünf Prozent steigern lassen. Laut Ronald Sutardja, General Manager von Michelin in Malaysia, werde sich der entsprechende Markt in den kommenden Jahren überdurchschnittlich stark entwickeln, folglich komme die Einführung des Latitude Tour HP und des Latitude Sport zum richtigen Zeitpunkt.