Einträge von Christian Marx

Pirelli investiert in Photovoltaik und gründet Jointventure

Pirelli Ambiente – eine Geschäftseinheit der Pirelli & C SpA – will ein Jointventure für Photovoltaik gründen. Medienberichten zufolge werde das seit 2005 in Umwelttechnologie aktive Unternehmen während der kommenden fünf Jahre gemeinsam mit dem Jointventurepartner Global Cleantec Capital rund 24 Millionen Euro in die Errichtung entsprechender Anlagen investieren, die Energie aus Sonnenlicht produzieren. Das neue Unternehmen firmiert als Solar Utility SpA.

Automobilmarkt: Export überkompensiert Inlandsschwäche

Die von Mehrwertsteuer und Klimadebatte ausgebremste deutsche Autoindustrie hat ihre Erwartungen für 2007 gesenkt und hofft auf eine Erholung des Inlandsmarktes spätestens 2008. „Wir sind zuversichtlich, dass sich spätestens 2008 neben den starken Export auch der große Inlandserfolg stellen wird“, sagte der neue Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, Anfang Juli in Frankfurt. In diesem Jahr rechnet der VDA nach einem schwachen ersten Halbjahr mit 3,2 Millionen Neuzulassungen in Deutschland – und schraubte damit zum zweiten Mal in diesem Jahr die Prognose von ursprünglich 3,4 Millionen nach unten.

NHTSA sammelt Informationen zu Westlake-Reifen

Die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA bezieht nun auch 14 in Nordamerika operierende Reifenhersteller ein, um die ganze Tragweite des Westlake-Reifenrückrufes in den USA abschätzen zu können. Die Behörde wolle dabei herausbekommen, ob Unternehmen wie Goodyear oder etwa Cooper seit 2001 ebenfalls möglicherweise betroffene Reifen vom chinesischen Hersteller Hangzhou Zhongce Rubber bezogen haben, der im Verdacht steht, in Nordamerika 450.000 fehlerhafte Llkw-Reifen der Marken Westlake, Telluride, Compass und YKS über den in New Jersey ansässigen Importeur Foreign Tire Sales (FTS) abgesetzt zu haben.

FTS hatte die NHTSA am 11. Juni darauf hingewiesen, dass Hangzhou Zhongce „einseitig die Konstruktion [des Reifenunterbaus; d.Red.

] geändert“ habe, was zur Ablösung der Lauffläche führen könne. Der Importeur benannte gleichzeitig andere Unternehmen, die in Verbindung mit dem zweitgrößten chinesischen Reifenhersteller stehen und womöglich dort Reifen bezogen haben..

Kasachstan wird Reifenhersteller – Grundsteinlegung

In Kasachstan werden demnächst Reifen gefertigt. Wie lokale Medien berichten, habe Staatspräsident Nursultan Nasarbajew nun den Grundstein für die Fabrik im „Astana Industrial Park“ gelegt. Die staatliche Fabrik in der kasachischen Hauptstadt Astana soll nach Fertigstellung rund vier Millionen Pkw-Reifen fertigen; dafür werden etwa 200 Millionen US-Dollar investiert.

Die Mittel werden im Rahmen eines Investitionsprojektes namens „Kazakh Tyres’ Industry Sector Development“ bereitgestellt. In direkter Nachbarschaft zum neuen Reifenwerk baut Nissan derzeit eine Montagefabrik für 30.000 Fahrzeuge jährlich.

Hankook-Mitarbeiter nimmt an Football-WM in Japan teil

Filip Pawelka (30), seit 2004 bei Hankook Tire Europe und dort seit 2007 verantwortlich für die Bereiche E-Marketing und Merchandising in Europa, wird als aktiver Spieler vom 7. bis 15. Juli an der „American Football Weltmeisterschaft“ in Japan teilnehmen.

Eingesetzt auf der Position des Wide-Receiver (Pass-Empfänger) in der Deutschen Nationalmannschaft ist er dabei praktisch für die Umwandlung der langen Pässe des Spielmachers (Quarterback) in Punkte-bringende Touchdowns zuständig. Pawelka wurde unter anderem seiner langjährigen Erfahrung wegen als einer von 45 Spielern für den Nationalkader ausgewählt. Seit 1992 betreibt der studierte PR-Fachmann diese körperbetonte Sportart, die ursprünglich sogar in eine Profi-Laufbahn münden sollte.

Immerhin gehörte Pawelka sogar einige Zeit dem Profi-Kader der Frankfurt Galaxy an. Letztendlich entschied sich der junge Familienvater dann aber doch für den sicheren Karriereweg bei Reifenhersteller Hankook..

Neuer Board of Directors der Moscow Tyre Plant gewählt

Der russisch-holländische Reifenhersteller Amtel-Vredestein – neuer 100-prozentiger Eigentümer der Moscow Tyre Plant (MTP) – hat auf seiner Generalversammlung Ende Juni einen weiteren Schritt der Übernahme abgeschlossen. Wie russische Medien berichten, sei ein neuer Board of Directors gewählt worden. Amtel-Vredestein hatte die Übernahme im vergangenen Juli angekündigt; im September waren bereits die ersten Amtel-Reifen in der Moskauer Fabrik gefertigt worden, die einen Jahresumsatz von 66 bis 82 Millionen US-Dollar zum Konzernumsatz beisteuern werde.

EU-Kommission gibt grünes Licht für Chrysler-Verkauf

Chrysler darf an den US-Finanzinvestor Cerberus verkauft werden. Nach der US-Kartellbehörde gab nun auch die EU-Kommission dem DaimlerChrysler-Konzern grünes Licht für das milliardenschwere Geschäft. Die freie Konkurrenz in Europa werde nicht beeinträchtigt, teilte die EU-Behörde gestern in Brüssel nach einer vierwöchigen Wettbewerbsprüfung mit.

DaimlerChrysler und Cerberus hatten den Verkauf für 5,5 Mrd. Euro Mitte Mai besiegelt. Die deutsch-amerikanische Autoehe zwischen Daimler und Chrysler war nach neun Jahren spektakulär gescheitert.

Cerberus wird 80,1 Prozent von Chrysler übernehmen, Daimler bleibt mit 19,9 Prozent beteiligt. Im dritten Quartal soll die Trennung vollzogen werden. Es wird daraus eine neue Daimler AG mit der Mercedes Car Group, dem Lastwagen-, Bus- und Transportergeschäft sowie den Finanzdienstleistungen hervorgehen.

Das endgültige Aus von DaimlerChrysler soll dann auf einer außerordentlichen Hauptversammlung im Herbst beschlossen werden. Die Federal Trade Commission in den USA hatte bereits Mitte Juni den Chrysler-Verkauf gebilligt..

ZDK: Autohandel droht Umsatzeinbruch

Ein Umsatzeinbruch „um sechs Milliarden Euro“ droht dem Handel mit neuen Pkw in diesem Jahr. Knapp zwei Drittel dieses Rückgangs hätten, dem Marktanteil entsprechend, die rund 20.000 Autohäuser in Deutschland zu befürchten, schreibt der Verband ZDK.

Im ersten Halbjahr reduzierte sich der Umsatz mit neuen Pkw nach Angaben des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes um rund 3,1 Milliarden auf 39,4 Milliarden Euro (Vorjahr: 42,5 Mrd. Euro). Vor dem Hintergrund des kumulativen Zulassungsergebnisses im ersten Halbjahr mit einem Minus von neun Prozent und der von ZDK und VDA auf 3,2 Millionen Pkw-Neuzulassungen korrigierten Jahresprognose (Vorjahr: 3,47 Millionen) müssen nach Darstellung des Kfz-Verbandes wichtige Kennzahlen des Autojahres 2007 angepasst werden.

1er Coupé vermittelt puren Fahrspaß

Das neue BMW 1er Coupé konzentriert sich auf puren Fahrspaß. Mit dem kompakten, kraftvoll gestalteten Zweitürer wird die 1er Reihe weiter ausgebaut. Das neue Modell lädt mit leistungsstarken Benzin- und Dieselmotoren, agilem Handling und einem dynamischen Design dazu ein, die sportlichen Momente des Alltagsverkehrs zu genießen.

Das 120d Coupé ist als Einstiegsvariante mit 16-Zoll-Leichtmetallrädern erhältlich, das 123d Coupé steht serienmäßig auf 17-Zoll-Leichtmetallrädern. In beiden Fällen sind die Räder mit rollwiderstandsreduzierten Reifen bestückt, die einen Beitrag zur Verbrauchssenkung leisten. Als Topversion der Baureihe stattet BMW das 135i Coupé mit 18-Zoll-Leichtmetallrädern aus, die den fahraktiven Charakter unterstreichen.

Formel-3-Euro-Serie gastiert in Magny-Cours

In der von Kumho Tires ausgerüsteten Formel-3-Euro-Serie ging am vergangenen Sonntag das vierte spannende Rennwochenende zu Ende. Vor der Formel-1-Kulisse der gut vier Kilometer langen Strecke von Magny-Cours (Frankreich) konnte der Japaner Kamui Kobayashi (ASM Formule 3) im Rennen am Sonnabend seinen ersten Saisonsieg verbuchen. Trotz eines spektakulären Überholversuchs seines Teamkollegen Romain Grosjean, dem späteren Zweitplatzierten, konnte der 20-Jährige seine Führungsposition während des gesamten Rennens halten.

Dritter wurde der Schweizer Sébastien Buemi (Mücke Motorsport). Das Rennen am Sonntag gewann der Brite James Jakes (Manor Motorsport). Er setzte sich gegen Rookie Jean-Karl Vernay (Signature-Plus) aus Frankreich durch, der den zweiten Rang vor Yelmer Buurman (Manor Motorsport) belegte.