Einträge von Christian Marx

Michelin stellt Runderneuerungsmaterial in Mexiko her

Michelin Retread Technologies hat die vor gut einem Jahr bereits angekündigte Produktionsstätte für Laufstreifen zur Runderneuerung in Queretaro (Mexiko) dieser Tage in Betrieb genommen. Die 40-Millionen-Dollar-Fabrik fertigt für 16 Runderneuerungsstätten in Mexiko, soll aber auch den Bedarf in den USA und Kanada befriedigen helfen. Der mexikanische Runderneuerungsmarkt ist nach Michelin-Zahlen der siebtgrößte weltweit.

Toyo verlängert mit Robby Gordon

Toyo hat den Kooperationsvertrag mit der Rennsportlegende Robby Gordon, der bei der letzten Dakar die erste jemals für den Reifenhersteller gewonnene Etappe feiern konnte, bis 2010 verlängert. Gordon wird unter anderem bei den Baja 1000, Baja 500 und der nächsten Dakar auf Reifen vom Typ „Open Country M/T“ von Toyo an den Start gehen..

Bridgestone vor Investitionsentscheidung für Indien

Lokalen Medienberichten zufolge prüft Bridgestone India Pvt. Ltd. ein Investitionsprojekt in Höhe von ca.

47 Millionen Euro für die Reifenfabrik in Khedra (Madhya Pradesh), in der aktuell etwa 2,7 Millionen Pkw- und LLkw-Reifen jährlich hergestellt werden. Geplant seien demnach Kapazitätserweiterungen in eine neue Radialreifenlinie. Es wäre die erste größere Investition in diese Fabrik seit Inbetriebnahme 1998.

AC Schnitzers Online-Angebot für abgeschlossene Modellreihen

Kein Numismatiker würde auf die Idee kommen, eine nicht mehr geprägte Münze als „Auslaufmodell“ zu bezeichnen. Auch bei BMW wird eine Baureihe nicht beendet, sondern vielmehr „abgeschlossen“ – und bleibt weiterhin heiß begehrt. Fahrzeugveredler AC Schnitzer hält deshalb für alle nicht mehr produzierten BMW-Modelle in seinem speziell eingerichteten Online-Shop ein großes Repertoire an Veredelungskomponenten – einschließlich der Rad-Reifen-Kombinationen – bereit.

Geldregen für Kumho?

Die US-Investmentbank Morgan Stanley will den Hauptsitz des südkoreanischen Baukonzerns Daewoo Engineering & Construction Co. Ltd. für 1,04 Milliarden Dollar übernehmen.

Dabei geht es vor allem um den Verkauf eines 23-stöckigen, 30 Jahre alten Hochhauses in Seoul. Die Kumho-Asiana Group, zu der auch der Reifenhersteller Kumho Tires gehört, hatte im Vorjahr 72 Prozent der 1999 bankrott gegangenen Daewoo Engineering & Construction übernommen..

Joint Venture zwischen Conti und Tatneft/Nizhnekamskshina?

Nachdem Continental und der zum Tatneft-Konzern gehörende russische Reifenhersteller Nizhnekamskshina im Juni bereits vereinbart hatten, dass das deutsche Unternehmen die Russen während der kommenden zehn Jahre beim Aufbau eines Lkw-Reifenwerkes sowie bei der Entwicklung neuer Lkw-Reifen technologisch unterstützen wird, soll Tatnefts Deputy Chief Executive Zagit Sharafeyev gegenüber der Nachrichtenagentur Interfax mittlerweile sogar schon von einem möglichen Joint Venture beider Seiten gesprochen haben. Das berichtet jedenfalls Forbes. In einer – wie Sharafeyev zitiert wird – „zweiten Phase der Zusammenarbeit“ könne er sich demnach vorstellen, dass sich Continental an dem Werk beteiligen und später vielleicht sogar dessen industrielle Führung übernehmen wolle.

Diese zweite Phase erwartet er dem Bericht zufolge jedoch erst nach dem Produktionsstart des Lkw-Reifenwerkes, der für Ende 2008 bzw. Anfang 2009 vorgesehen ist. Laut Sharafeyev wird der Standort im für 2010 geplanten Endausbau rund 1,2 Millionen Reifen produzieren können.

Achte Carat-Leistungsmesse im Oktober in Kassel

Am 6. und 7. Oktober 2007 treffen sich in Kassel über 200 Aussteller zur mittlerweile achten Carat-Leistungsmesse.

Es werden über 20.000 Besucher zu der Veranstaltung erwartet, die in diesem Jahr unter dem Motto „Technik – Profis – Jubiläumspreise” steht. Ihnen will man viele Informationen aus den Bereichen Technik/Elektronik bieten sowie die Möglichkeit zum Kontakt mit zahlreichen Industriepartnern.

In Sachen Werkstattausrüstung werden sich unter anderem Beissbarth, Ravaglioli oder Tecno präsentieren und beispielsweise die „berührungslose Achsvermessung“, das „Spülen von Kfz-Klimaanlagen“ oder die „Montage und Demontage von Rädern mit Notlaufeigenschaften/SUV-Rädern“ vorstellen. Im Bereich Informationsservices stellt die Carat-Unternehmensgruppe, die in Kassel ihr zehnjähriges Jubiläum mit speziellen Messepreisen feiern will, die neuesten Versionen ihrer IT-Lösungen „Elekat“, „Web-Elekat“, „Easy Wheels“ usw. vor.

Karten für die Leistungsmesse sind direkt beim Carat-Sortimentsgroßhändler oder unter www.leistungsmesse.de erhältlich.

48 Millionen Euro für Conti-Entwicklungszentrum in Shanghai

Die Division Automotive Systems der Continental AG will in Shanghai ein neues Entwicklungszentrum errichten. Für das Projekt werden insgesamt 48 Millionen Euro investiert, teilt das Unternehmen mit. Das neue Entwicklungszentrum soll zukünftig aus zwei Standorten in Shanghai bestehen: Neben der Erweiterung einer bestehenden Einrichtung in Jiading, die auf 8.

400 Quadratmetern Büroräumlichkeiten sowie Labore und Testeinrichtungen für die Bereiche Antrieb/Fahrwerk, Karosserie und Fahrberechtigung sowie hydraulische Bremssysteme und elektronische Brems- und Sicherheitssysteme umfasst, ist im Yangpu-Distrikt ein Bürokomplex für Konstruktion und Testlabors geplant. Der Standort in Yangpu wird auf 7.400 Quadratmetern genug Platz bieten, um den Divisionen Automotive Systems, ContiTech und Pkw-Reifen als neue Asienzentrale zu dienen.

Gleichzeitig werden die Testlabors von Continental Automotive Systems für ausgewählte Elektronikprodukte dorthin verlagert. Beide Einrichtungen werden Aussagen des Unternehmens zufolge Anfang 2009 voll in Betrieb genommen und Platz für rund 450 Arbeitsplätze bieten, die bis zum Jahr 2011 sogar noch auf 600 aufgestockt werden könnten..

„Energy Saver“ von Michelin Erstausrüstung beim Peugeot 308

Eigenen Angaben zufolge wird Michelin sein neuestes, „Energy Saver“ genanntes Reifenmodell als Erstausrüstung für den jüngst vorgestellten Peugeot 308 ans Produktionsband des Fahrzeugherstellers liefern. In einem kombinierten Fahrzyklus soll der neue Reifen dank eines optimierten Rollwiderstandsbeiwertes bei diesem Auto zu einem Minderverbrauch von 0,2 Litern auf 100 Kilometern führen bzw. den Ausstoß von Kohlendioxid um fast vier Gramm je Kilometer reduzieren.

Hochgerechnet auf die erwartete durchschnittliche Lebensdauer des Fahrzeuges entspreche dies einer Verminderung der Kohlendioxidemissionen um etwa eine Tonne. Ziel bei der Entwicklung des „Energy Saver“ ist laut Michelin jedoch nicht nur eine Verbesserung der Energieeffizienz des Reifens gewesen, sondern guter Grip sowie hohe Fahrsicherheit hätten ebenfalls ganz oben auf der Prioritätenliste im Lastenheft gestanden. Montiert sein wird das neue Produkt Angaben des Reifenherstellers zufolge auf allen in Europa verkauften 308-Modellen mit 1,6-Liter-HDi-Motor (66 oder 80 kW Leistung), die auf 15- oder 16-Zoll-Rädern ausgeliefert werden.

VDIK sieht „dramatische strukturelle Veränderungen“ im Pkw-Markt

Wie der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) berichtet, stellt das deutsche Pkw-Neuzulassungsvolumen von 1.

577.000 Einheiten im ersten Halbjahr 2007 das schwächste Ergebnis seit der Wiedervereinigung dar. Hinter diesen Zahlen würden sich „strukturelle Veränderungen“ des Marktes verbergen, die der Verband für dramatisch hält.

„Wir hatten zwar angesichts der Mehrwertsteuererhöhung ein schwaches erstes Quartal erwartet. Dass aber auch das zweite Quartal ein Rekordtief aufweisen würde, war nicht vorauszusehen. Was ist nun im deutschen Markt vorgegangen? Auf Basis der Neuzulassungszahlen erhält man eine klare Antwort: es fehlen ‚ganz einfach’ die Privatzulassungen“, so VDIK-Präsident Volker Lange.