Einträge von Christian Marx

Cooper Tire unterstützt Kampf gegen Malaria in Afrika

Nachdem man den Abenteurer Kingsley Holgate bereits im zurückliegenden Jahr bei seiner „Rainbow Expedition“ mit humanitärem Hintergrund unterstützt hatte, steht man ihm auch bei seinem neuesten Projekt zur Seite. Jetzt will Holgate mit einem Fahrzeugkonvoi den afrikanischen Kontinent entlang seiner gesamten Küstenlinie umrunden. Dabei sollen entlang der Strecke Tausende von Moskitonetzen an werdende Mütter und Kinder unter fünf Jahren verteilt werden.

Hintergrund: Angaben der von Cooper unterstützen „One-Net-One-Live“-Kampagne zufolge sterben jede Minute zwei Babys an den Folgen der durch Moskitostiche übertragenen Malaria, und aufs Jahr gerechnet sollen rund 3,5 Millionen Afrikaner dieser Krankheit zum Opfer. Start der „Outside Edge Expedition“ war bereits Anfang April am Kap der guten Hoffnung in Südafrika. Geplant ist, dass Holgate mit seinem Tross pünktlich zum „Africa Malaria Day“ am 25.

Deldo baut Lagerkapazität intensiv aus

Der belgische Reifengroßhändler Deldo Autobanden vergrößtert seine Lagerkapazitäten weiter. Während das im Antwerpener Freihafen angesiedelte Unternehmen noch bis vor kurzem eine Lagerkapazität von rund zwei Millionen Reifen hatte, konnte diese durch die Übernahme einer unter dem selben Dach gelegenen Halle auf derzeit 2,4 Millionen Einheiten ausgebaut werden. Wie Sales and Marketing Manager Rutger Veerman gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG mitteilt, werde das Lager noch in diesem Jahr auf eine Lagerkapazität von insgesamt drei Millionen Reifen weiter ausgebaut.

Insgesamt umfasse das Deldo-Lager dann eine Fläche von 70.000 m². Zusätzlich zur überdachten Lagerfläche, so Veerman weiter, lagerten derzeit nämlich etliche Reifen in den 300 bis 400 Containern, die regelmäßig den Hof der im Firmenbesitz befindlichen Immobilie verstopften.

Man versuche, „alles unter einem Dach“ zu halten. Durch den beträchtlichen Ausbau der Lagerkapazitäten gebe es aber nicht nur eine logistische Entlastung, sondern auch eine Steigerung der Effizienz beim Versand der Ware. Derzeit arbeiteten im Schnitt 120 Menschen im Lager.

Hankook Tire will zur IAA neuen UHP-Reifen vorstellen

Hankook Tire engagiert sich auf der vom 13. bis 23. September in Frankfurt stattfindenden Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) nach 2005 auch 2007 wieder als Aussteller.

Da sich die weltgrößte Messe rund um Autos und Zubehör in diesem Jahr neben den unverzichtbaren automobilen Preziosen ebenfalls künftigen Energiespartechnologien widmen wird, will Hankook Tire als einer der wachstumsstärksten Reifenhersteller Europas auf seinem Messestand in Halle 1.2, Stand D11 nicht nur ein brandneues Produkt für das sportliche Pkw-Segment präsentieren, sondern erstmals auch besonders schadstoff- und rollwiderstandsarme Reifen aus europäischer Produktion..

Müllheizkraftwerk in Korbach offenbar genehmigt

Einem Bericht des Regierungspräsidiums Kassel zufolge steht der Genehmigung des Müllheizkraftwerkes im hessischen Korbach offenbar nichts mehr entgegen. Durch das Vorhaben wird der wesentliche Teil der Energie- und Stromerzeugung für den Standort der Continental AG von fossilen Brennstoffen auf Ersatzbrennstoffe (Abfälle) umgestellt. „Die intensive Prüfung der Antragsunterlagen und der vorgebrachten Einwendungen hat ergeben, dass eine mit entsprechenden Auflagen versehene Genehmigung für das Industrieheizkraftwerk ausgesprochen werden kann“, heißt es weiter vonseiten der genehmigenden Behörde.

Continental hält an Gewinnprognose fest

Die Continental AG hält an ihren Gewinnerwartungen für das laufende Geschäftsjahr fest. Demnach werde das absolute operative Konzernergebnis besser ausfallen als im Vorjahr; in 2006 lag der operative Gewinn bei 1,6 Milliarden Euro. Konkrete Aussage zur Steigerung machte das Unternehmen nicht, heißt es dazu in Agenturmeldungen.

Gleichzeitig halte man ebenfalls an der erwarteten Umsatzsteigerung fest, die mit einem Plus von fünf Prozent angegeben wird (2006: 14,9 Mrd. Euro)..

Programm der VDI-Tagung „Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn“ liegt vor

Inzwischen steht das detaillierte Programm der am 23. und 24. Oktober 2007 zum elften Mal stattfindende Tagung „Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn“ fest, die der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) als fachlicher Träger in Zusammenarbeit mit der International International Federation of Automotive Engineering Societies (FISITA) in Hannover veranstaltet.

Im Fokus soll diesmal insbesondere das Spannungsdreieck Kosten, Technologie und Umwelt stehen. Hierzu hat der Programmausschuss um seinen Vorsitzenden Dr. Burkhard Wies ein weiteres Mal zahlreiche namhafte Referenten gewinnen können, die vor allem auf die aktuell diskutierten Fragestellungen der Elektronifizierung, die zunehmende Integration von Entwicklungsprozessen wie auch auf die Themen Emission und Produktionsglobalisierung eingehen werden.

Wer Genaueres zum Ablauf der Konferenz und über die geplanten Vorträge wissen will, kann das Tagungsprogramm über den Link www.vdi-wissensforum.de/fileadmin/pdf/428707.

pdf herunterladen. Wie in den Vorjahren wird die Veranstaltung übrigens unterstützt durch die Continental AG, deren Technologiezentrum am 23. Oktober außerdem Schauplatz der zur Tagung gehörenden Abendveranstaltung unter dem Motto „New York, New York“ sein wird.

Werkstattausrüster sehen Fernostkonkurrenz gelassen entgegen

Laut dem Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen e.V. (ASA) versuchen immer mehr Anbieter aus dem asiatischen Raum auf dem deutschen Werkstattausrüstungsmarkt Fuß zu fassen.

Deswegen wollte der Verband von seinen Mitgliedsbetrieben wissen, ob sie dies als Bedrohung empfinden. Den Ergebnissen einer entsprechenden Umfrage zufolge sehen die im ASA organisierten Werkstattausrüster dem Wettbewerb aus Fernost jedoch eher gelassen entgegen, da der Einfluss asiatischer Werkstattausrüster auf den deutschen Markt als „noch recht überschaubar“ bewertet wird. Vor allem aufgrund häufiger Qualitätsmängel bei asiatischen Produkten sei noch eine große Zurückhaltung seitens der Kfz-Werkstätten zu beobachten, heißt es weiter.

„Achtsamkeit ist geboten, denn bei asiatischen Anbietern sind Qualitätsentwicklungen spürbar. Daher könnte der Einfluss der Werkstattausrüster aus Fernost in den nächsten drei Jahren stärker werden“, warnt ASA-Präsidenten Klaus Burger dennoch davor, zu leichtfertig mit dem Thema umzugehen..

Jenson Button unterstützt Bridgestone-Kampagne

F1-Honda-Pilot Jenson Button machte am Wochenende eine Stippvisite auf dem Bridgestone-Stand bei der „Royal International Air Tattoo“ im britischen Gloucestershire, um seine Unterstützung für die Kampagne „Erst Denken – Dann Lenken“ zum Ausdruck zu bringen. John McNaught, Geschäftsführer von Bridgestone Großbritannien, freute sich selbstverständlich über diese Unterstützung der Sicherheitskampagne, die in seiner Sprache unter dem Slogan „Think Before You Drive“ läuft..

Stoßdämpferhersteller Kayaba unterstützt TV-Sendung

Wie gefährlich abgenutzte Stoßdämpfer sein können, hat ams tv mit Unterstützung des weltweit größten Stoßdämpferherstellers Kayaba auf Vox gezeigt. Mit drastischen Bildern wurde veranschaulicht, welch schlimme Folgen schwache Federn und Dämpfer haben können: Die geringere Bodenhaftung führt zu unkalkulierbaren Risiken in Straßenverkehr wie längere Bremswege oder den Verlust der Fahrzeugkontrolle. Negative Folgen defekter Stoßdämpfer können sich auch an den Reifen, der Aufhängung, bei Bremsen, Radlagern und Lenkung zeigen.

Europart setzt weiter auf europäische Expansion

Die Europart Holding GmbH – eines der führenden europäischen Handelshäuser von Ersatz- und Zubehörteilen für Nutzfahrzeuge, Busse und Spezialfahrzeuge aller Klassen – hat in Portugal und Tschechien zwei neue Niederlassungen eingerichtet. Weitere Niederlassungen seien geplant, so das Unternehmen mit Sitz im nordrhein-westfälischen Hagen, womit das Netzwerk und das Eigenmarkenprogramm weiter ausgebaut wird. Europart hatte Anfang des Jahres bereits neue Niederlassungen in Frankreich und Litauen eröffnet, so dass aktuell 130 Niederlassungen im In- und Ausland zum Europart-Netzwerk gehören, davon allein 46 in Deutschland.