Einträge von Christian Marx

„Continental University“ in Mount Vernon gegründet

Die Continental Tire North America Inc. (CTNA) hat den Start einer „Continental University“ am Standort Mount Vernon (USA) bekannt gegeben. Damit wird das bisherige Pilotprogramm in Zusammenarbeit mit dem Rend Lake College (RLC) offiziell fortgesetzt, in dessen Rahmen alle Mitarbeiter vor Ort einen so genannten Associate Degree erwerben können, der Unternehmensangaben zufolge in etwa einem deutschen Berufsfachoberschulabschluss entspricht.

Gleichzeitig wird das Programm um einen Bachelor-Abschluss erweitert, den die Studenten an der Southern Illinois University Carbondale (SIUC) erlangen können. Die Neugründung der „Continental University“ wertet der Reifenhersteller als weiteren Meilenstein in der globalen Qualifizierungsstrategie seiner Mitarbeiter. „In den vergangenen Jahren haben wir mehr als 160 Millionen US-Dollar in unsere Betriebsstätte in Mount Vernon investiert, und heute freue ich mich, eine Direktinvestition in die Bildung und berufliche Weiterbildung unserer Mitarbeiter durch die Gründung der Continental University bekannt geben zu können“, erklärt Heinz-Gerhard Wente, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Continental AG.

Die beiden Hohenester-Flaggschiffe stehen auf Dunlop

Wenn sich Alfons und Jürgen Hohenester (Gaimersheim) eines Fahrzeugs annehmen, dann ist das Ergebnis in aller Regel ebenso spektakulär wie sehenswert. In diesem Jahr macht das bayerische Vater-Sohn-Duo mit zwei Tuning-Highlights auf sich aufmerksam, für die Dunlop just im Frühjahr den passenden Reifen auf den Markt gebracht hat: Sowohl der Hohenester HS 650 Nardo (Basis: Audi A4) als auch der HS 400 (Basis: Audi TT) rollen auf Dunlop SP Sport Maxx GT, dem Max-Performance-Flaggschiff aus Hanau. Auf dem HS Nardo werden die Reifen in 235/40 ZR18 (95Y) XL montiert, auf dem Sportcoupé in 255/35 ZR18 (94Y) XL.

Drei verschiedene Räderdesigns für Hamanns Dreier Cabriolet

Veredler Hamann aus Laupheim hat für die jüngste BMW-Dreier-Version, das Cabrio, bereits einige Modifikationen im Programm. Drei verschiedene Designs und drei Größen von 18 bis 20 Zoll erschweren allerdings die Entscheidung. Ein Multi-Speichen-Design weist das einteilige Rad Anniversary I auf und wird in der Ausführung Silber und einem Außenhorn mit Inoxstahllippe in 18 Zoll, 19 Zoll und 9×20 Zoll (da mit 235/30 ZR20) angeboten.

Das PG3 ist ein mehrteiliges Fünfspeichenrad in Silber mit hochglanzpoliertem Felgenhorn. Der Kunde kann hier zwischen den Größen 19 Zoll und 8,5×20 Zoll wählen, wobei die gleiche Reifengröße montiert wird wie bei Anniversary I. Das Aussehen der dreiteiligen, ultraleichten geschmiedeten Felge „Edition Race“ im Kreuzspeichen-Design, mit schwarzem Felgenstern, Titanverschraubung und hochglanzpoliertem Felgenhorn ist gekennzeichnet durch die neun Hauptspeichen, die sich nach außen hin in je zwei weitere verästeln; es wird vorne in 8,5×20 mit der Bereifung 235/30 sowie hinten in 10×20 mit 285/25 montiert.

Wulff plädiert für Conti beim Tauziehen um VDO

Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff mischt sich in das Bietverfahren um den Zulieferer Siemens VDO ein. Er plädiert dafür, dass Continental den Zuschlag bekommt und nicht der Wettbewerber TRW, hinter dem der Finanzinvestor Blackstone steht, hat er gestern dem Radiosender NDR 1 gesagt. Laut Wulff hätten die deutschen Autohersteller ein Interesse daran, dass das Know-how und die Technologie von VDO im Lande bleibe, ferner sieht er Gefahren für Arbeitsplätze in Deutschland.

Falken will Pikes Peak gewinnen

In diesem Monat ist es zwanzig Jahre her, dass Rallye-Legende Walter Röhrl auf einem Audi Quattro und 16-Zoll-Reifen von Michelin das berühmte Bergrennen Pikes Peak im US-Bundesstaat Colorado gewann. Morgen will Falken Tires in diese großen Fußstapfen treten und rüstet einen speziell für dieses Rennen vorbereiteten „Sport XL7“ von Suzuki mit Reifen aus, der die vor 13 Jahren erzielte Rekordzeit von 10,04 Minuten – Röhrl hatte als erster die Elf-Minuten-Schallmauer geknackt – unterbieten soll. Die Strecke misst 20 Kilometer, hat 156 Kurven und führt bis auf 4.

Erdbeben in Japan trifft Zulieferer und führt zu Produktionsstopp

Das Erdbeben in Japan am Montag hat Auswirkungen auf die Automobilproduktion. Toyota, Mitsubishi und Suzuki unterbrechen ihre Fahrzeugproduktion in einigen Fabriken. Das Werk des Zulieferers Riken Corp.

wurde so stark beschädigt, dass er die Fertigung von Getriebekomponenten vorübergehend einstellen musste. Um Verwechslungen zu vermeiden: Michelin fertigt im japanischen Ohta (Provinz Gunma) zwar Reifen, die unter anderem auch die Aufschrift Riken tragen, aber das hat nichts mit der Riken Corp. zu tun.

Auch die AMI entdeckt das Thema Tuning

Nachdem zur letzten Automechanika die Messeveranstalter das Thema Tuning entdeckt hatten, zieht jetzt auch die Auto Mobil International (5.4. bis 13.

4.2008) nach: In den Fokus der Messe rückt verstärkt das Thema Individualisierung und Veredelung. Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Leipziger Messe GmbH: „Markttrends zu erkennen und in unser Programm einzubauen, ist unsere Aufgabe als Messegesellschaft.

Deshalb bieten wir der wachsenden Nachfrage nach dem individuellen Fahrzeug und den dazugehörigen Produkten ab 2008 breiten Raum – im Interesse unserer Aussteller und Besucher.“ Man wolle so insbesondere der Pkw-Industrie Gelegenheit geben, ihr stetig wachsendes Angebot an Sondermodellen, sportlichem Zubehör, Ausstattungen und anderen Individualisierungsmöglichkeiten in Leipzig umfangreich zu präsentieren..

A.T.U hat jetzt einen Technischen Leiter

Patrick Fruth (34) hat die neu geschaffene Position des Technischen Leiters bei A.T.U Auto-Teile-Unger übernommen, meldet „kfz-betrieb online“.

Zuvor sei er 17 Jahre in verschiedenen Positionen für die Marke Mercedes-Benz tätig gewesen. Seine beruflichen Stationen waren bislang Potsdam, Berlin, Stuttgart und Nürnberg, zuletzt als Leiter des Kundendienstes. Seine zentralen Aufgaben seien die Standardisierung der Werkstattprozesse, Werkstatteinrichtungs- und Ausstattungsplanung, Ausbau des Dienstleistungsportfolios, Erarbeitung von Qualifizierungskonzepten für derzeit rund 8.

000 gewerbliche Mitarbeiter in den A.T.U-Werkstätten sowie die technische Werkstattbetreuung für alle A.

T.U-Filialen, heißt es..

Superbike-Weltmeister Max Biaggi testet DTM-Audi

Die motorradverrückten italienischen Tifosi staunten am DTM-Rennsonntag in Mugello nicht schlecht, als Superbike-Weltmeister Max Biaggi seine Suzuki mit einem Audi A4 DTM tauschte. „Das hat richtig Spaß gemacht“, freute sich Biaggi beim anschließenden Fototermin vor der Dunlop-Brücke bei Start und Ziel. „Das war meine erste Erfahrung mit einem DTM-Fahrzeug.

Auch Goodyear-Reifen erfüllen EPA-Spezifikation „SmartWay“

Vor wenigen Tagen hatten wir gemeldet, dass Continental-Nutzfahrzeugreifen für mittelschwere Lkw von der US-amerikanischen Environmental Protection Agency (EPA) gewürdigt worden sind, weil sie der so genannten „SmartWay“-Umweltspezifikation des Verbandes entsprechen. Die gleiche Auszeichnung hat auch Goodyear erhalten für Lkw-Reifen mit der „FuelMax“-Technologie. Diese Technologie kommt in Nordamerika den Unisteel-Neureifen auf allen Achspositionen wie auch Runderneuerten zugute: dem Lenkachsreifen G395 LHS, dem Reifen für die Antriebsachse G305 LHD und dem Trailerreifen G316 LHT in der Standardgröße (11R22.

5) und in Niederquerschnittsbauweise (295/75R22.5 und 285/75R24.5), findet aber auch bei den beiden Runderneuerungsverfahren „Unicircle“ und bei vorvulkanisierten Laufstreifen Anwendung.