Einträge von Christian Marx

Sibur-Russian Tyres gründet Deutschland-Niederlassung in Berlin

Der russische Reifenhersteller Sibur-Russian Tyres hat in Berlin eine deutsche Dependance eingerichtet. Als Grund dafür wird das laut Chief Operating Officer Dmitry Sokov „steigende Interesse europäischer Verbraucher“ an den Produkten des Herstellers genannt. Und dass die Wahl auf die deutsche Hauptstadt fiel, liege daran, dass Deutschland eben zu einem der größten Reifenmärkte innerhalb Europas gehöre.

Die Neueröffnung der Niederlassung in Berlin wird als Teil der Strategie beschrieben, in Zukunft verstärkt im westeuropäischen Markt Fuß fassen zu wollen. Hauptaufgabe des Deutschland-Büros, das von Oleg Kataev, Chef der Exportabteilung des russischen Herstellers, geleitet wird, sei es deshalb, die Reifen des Herstellers zu promoten und so den Absatz weiter zu erhöhen. Gleichzeitig damit soll es außerdem Hilfestellung leisten, die Absatz- und Vertriebsstrukturen Siburs in Westeuropa zu etablieren bzw.

optimieren. „Derzeit entwickeln wir uns stark weiter. Mit unseren Produkten zielen wir nicht nur auf den heimischen Markt, sondern auch auf Märkte im Ausland.

Derzeit exportieren wir bereits mehr als 25 Prozent der von uns gefertigten Reifen. Nichtsdestotrotz haben wir uns vorgenommen, zukünftig noch weitere Märkte zu erschließen und gleichzeitig die Position in unseren traditionellen Absatzregionen weiter zu festigen“, so Igor Karavaev, Chief Strategic Officer bei Sibur-Russian Tyres..

Dunlop India um Geldspritze bemüht

Der indische Reifenhersteller Dunlop India Ltd. bemüht sich derzeit um finanzielle Unterstützung, um die Restrukturierung der beiden Fabriken in Ambattur (Bundesstaat Tamil Nadu) und Shahagunj (West Bengalen) voranzutreiben. Wie indische Medien schreiben, gehe es dabei um eine notwendige Geldspritze in Höhe von 3,5 Milliarden Rupien (63 Mio.

Euro), so Chairman Pawan K. Ruia auf der jüngsten Hauptversammlung des Unternehmens, das seit 2005 zur Ruia-Gruppe gehört und derzeit wegen Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten nicht produziert. Die Ruia-Gruppe verhandle derzeit mit drei oder vier britischen Beteiligungsgesellschaften.

Pneu Egger übergibt Hauptpreis

Die Gewinner des landesweiten Herbst-/Winter-Wettbewerbs von Pneu Egger aus der Schweiz stehen fest. Wie der Reifenhandelsbetrieb mit seinen 38 Niederlassungen mitteilt, ging der Hauptpreis – ein mit dem „Pneu-Egger-Tuningkit“ veredelter Fiat Grande Punto 1.9 3D im Wert von knapp 40.

000 Franken – an eine Kundin aus Frauenfeld. Überglücklich durfte die Siegerin nun ihren Wagen im Pneu Egger Service-Center in Weinfelden durch Geschäftsführer Simon Müller in Empfang nehmen..

AC Schnitzer erfolgreich bei Leserwahl

Der Sieg bei der jährlichen „Best Brand“-Leserwahl der Zeitschrift sport auto gilt unter den deutschen Fahrzeugveredlern als begehrte Trophäe. Exakt 11.562 Leser hatten sich an der aktuellen Umfrage beteiligt und in elf Kategorien ihre Favoriten unter den Herstellern in puncto Tuning und Zubehör gekürt.

Gleich zweimal fuhr AC Schnitzer ganz vorne aufs Treppchen. Der Veredler aus Aachen, der 2007 sein 20-jähriges Jubiläum feiert, dominierte mit 47,2 Prozent die Kategorie „Motor-Tuning/Tuner“. Im Bereich „Optisches Tuning/Tuner“ holte sich das Unternehmen ebenfalls souverän den Titel und vereinigte 40 Prozent der Leserstimmen auf sich.

US-Autobauer haben „letzte Gelegenheit“

Bei den nun beginnenden Gesprächen zwischen den drei größten amerikanischen Autobauern Chrysler, General Motors und Ford und der Autogewerkschaft UAW gehe es um das Überleben der Branche, kommentieren Medien die beginnenden Tarifverhandlungen. Für die hohen Verluste schreibenden „Big Three“ aus Detroit sei es nach Einschätzung von Analysten die letzte Gelegenheit, einen Weg aus der Krise zu finden, die sich durch immer weiter fallende Margen und Marktanteile in den USA manifestieren. Im Zentrum der Verhandlungen dürften die hohen Kosten für die Krankenversicherung der Beschäftigten und Pensionäre stehen.

Chrysler, Ford und General Motors (GM) drängen auf Konzessionen der Autogewerkschaft, um wieder Anschluss an die ausländische Konkurrenz zu finden. Die Unternehmen hoffen, dass sie die UAW zu einem Modell bewegen könnte, dem die Stahlarbeiter-Gewerkschaft beim Reifenhersteller Goodyear zugestimmt hat. Danach würden die Autohersteller sich ihrer finanziellen Verpflichtungen für die Krankenversicherung durch eine Einmalzahlung in einen Treuhandfonds entledigen.

Toyo-Reifen gibt’s auch bei McDonald’s – als Spielzeug

(Akron/Tire Review) Wer auf einer USA-Reise bis Anfang August ein „Happy Meal“ oder ein „Mighty Kids Meal“ bei McDonald’s bestellt, kann dazu einen Toyo-Reifen erhalten – und zwar als dazugehöriges Spielzeug. Unter dem Namen „Fly Wheels“ können Kinder dabei aus verschiedenen Spielzeugen auswählen, die entweder mit Toyo Proxes 4 oder Open Country A/T ausgestattet sind. Der japanische Reifenhersteller wolle mit dieser Aktion seine Markenbekanntheit in den USA steigern.

Reifenwahl für Formel-1-Saison abgeschlossen

Nach den Testfahrten in Spa-Francorchamps in der vergangenen Woche hat Reifenhersteller Bridgestone seine Reifenwahl für die verbleibenden Rennen der Formel-1-Saison abgeschlossen. So werde bei den WM-Läufen in Italien, Belgien und Japan mit den Reifentypen „medium“ und „soft“ gefahren, in China bekommen die Teams die Typen „hard“ und „medium“ zur Verfügung gestellt. Beim Saisonfinale in Brasilien komme noch einmal die Kombination „soft“ und „super soft“ zum Einsatz.

Heinz Burkhardt Schmitz geht in Ruhestand

Heinz Burkhard Schmitz, zuletzt Verkaufsleiter Handel der Dunlop GmbH & Co. KG, geht nach fast 30 Jahren in der Reifenbranche – davon rund 17 Jahre bei Dunlop – zum 1. August 2007 in den Ruhestand.

Im Jahr 1991 trat der heute 63-jährige gebürtig Soester in die Welt der „Dunloper“ ein. Noch im gleichen Jahr ging es vom Hanauer Dunlop-Stammwerk ins heimatliche Westfalen, wo er in Paderborn die Niederlassung Nord des Herstellers aufbaute. Das Verkaufsbüro wurde laut Dunlop in nicht einmal fünf Jahren zu einem der erfolgreichsten des Unternehmens.

Seit 2001 leitete Schmitz als verantwortlicher Verkaufsdirektor die Geschicke der gesamten Dunlop-Vertriebsmannschaft. Seine Position als Verkaufsleiter Handel der Dunlop GmbH & Co. KG hat sein Nachfolger Frank Pickshaus (48) bereits zum 1.