Einträge von Christian Marx

„Driving Home Road Safety“ mit Bridgestone

Zwei Briten haben sich auf eine 16.000 Kilometer lange Reise entlang des Asia-Pacific-Highway begeben, die sie bis London führen soll. Ihre Mission ist die Verkehrssicherheit, ihr Fahrzeug ein Aston Martin V8 Vantage und ihre Reifen sind von Bridgestone.

Richard Meredith und Phil Colley sind für „Driving Home Road Safety 2007“ unterwegs, eine Aktion unter Mitwirkung der Vereinten Nationen, welche die Initiative „Make Roads Safe“ der FIA unterstützen soll. „Make Roads Safe“ hat zum Ziel, das Bewusstsein für Sicherheit im Straßenverkehr zu fördern und dabei zu helfen, die entsetzlich hohe Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren.

.

Bei RH wird die Umrüstung trotz MwSt.-Erhöhung nicht teurer

Ob der Markt für Winterräder in diesem Jahr von hohem Schnee beeinflusst wird, kann niemand prognostizieren. Aber schon jetzt ist klar, dass absolute Tiefpreise ihn dominieren werden. Das klassische RH-Winterkomplettrad MX Snowline in 6,5×16“, bestückt mit einem Falken-Reifen der Größe 205/55 R16“, kostet jedenfalls so viel wie im letzten Jahr.

Com4Tires wird immer autarker

Mit etwa zwei Dritteln der aktuell 118 Gesellschafter veranstaltete die Systemzentrale der Reifenhandelskooperation Com4Tires Mitte August ihre alljährliche Herbsttagung, das Motto dieses Mal: „Stärke, Strategie und Leidenschaft“. Die Partner wurden aber nicht nur auf das anstehende Wintergeschäft eingeschworen, eine zentrale Botschaft lautete: Die Kooperation agiert künftig immer autarker. Das bedeutet eine Änderung des Blickwinkels: Com4Tires wird immer weniger vom Großhändler Reifen Gundlach „alimentiert“, sondern „fordert“ dessen Leistungsspektrum ein.

Nokian WR G2 mit gutem Aquaplaningschutz bei Schneematsch

Der neue von Nokian der Presse bereits Anfang dieses Jahres präsentierte und jetzt in den Verkauf kommende WR G2 aus der klirrenden Kälte Finnlands biete – schreibt das Unternehmen – hervorragende Fahrqualitäten bei Schneematsch, ausgezeichnetes Handling auf verschneiter und trockener Straße sowie starken Griff bei Nässe. Bessere Schneematscheigenschaften seien dabei die wichtigste Anforderung an Winterreifen, denn 95 Prozent der Autofahrer wollten vor allem Sicherheit bei Schneematsch, zeige eine repräsentative Umfrage. Gutes Fahrverhalten auf Schneematsch hat für mehr Befragte höchste Priorität als bei Schnee mit 89 Prozent, Eis mit 81 Prozent, Regen mit 71 Prozent oder Trockenheit mit 59 Prozent.

Was Continental unter wintertüchtiger Lkw-Bereifung versteht

Bekanntlich ist gemäß der im Mai 2006 in Kraft getretenen Neufassung des §2 Absatz 3a der Straßenverkehrsordnung (StVO) die Bereifung von Kraftfahrzeugen an die Witterungsverhältnisse anzupassen. Nachdem die milde Witterung des vergangenen Winters das Thema Winterbereifung vielfach aber wieder von der Tagesordnung verdrängt hat, will es Reifenhersteller Continental jetzt vor allem Fuhrparkbetreibern wieder ins Gedächtnis rufen und aufzeigen, was rund um eine gesetzeskonforme Bereifung von Nutzfahrzeugen zu beachten ist. „Die Erfüllung der Mindestanforderungen bei durchschnittlichen mitteleuropäischen Witterungsverhältnissen ist recht einfach und oftmals ohne zusätzlichen Aufwand zu erfüllen: viel Profil und M+S-gekennzeichnete Traktionsreifen“, sagt Continental.

Bei „extremen winterlichen Bedingungen“ sollten nach Conti-Meinung jedoch spezielle Winterreifen montiert werden. Denn es gebe verschiedene Faktoren, die eine herkömmliche Ganzjahresbereifung im winterlichen Einsatz an ihre Grenzen brächten. Bei Conti sind die aktuellen Winterspezialisten in der HxW-Familie zusammengefasst, wobei der Hersteller diese Reifen mit dem Begriff Winter sowie einem Schneeflockensymbol auf den Flanken markiert.

Formel 1: Hamilton holt erneut Sieg und baut WM-Führung aus

Lewis Hamilton hat den Großen Preis von Ungarn gewonnen. Auf dem Hungaroring in Budapest fuhr der McLaren-Mercedes-Pilot einen souveränen und letztlich ungefährdeten Start-Ziel-Sieg heraus und triumphierte zum dritten Mal in dieser Saison. Auf Platz zwei raste Kimi Räikkönen im Ferrari vor BMW-Sauber-Pilot Nick Heidfeld.

Platz vier ging an Weltmeister Fernando Alonso im zweiten McLaren-Mercedes, der damit wertvolle Punkte im Kampf um die WM einbüßte; Alonso durfte wegen einer Strafe nur von Platz sechs aus starten, obwohl er im Training die Pole-Position herausgefahren hatte. Ein fantastisches Rennen boten die Deutschen Ralf Schumacher im Toyota und Williams-Pilot Nico Rosberg, die hinter BMW-Mann Robert Kubica auf den Rängen sechs und sieben die Ziellinie überquerten. In seinem ersten Rennen für Toro Rosso wurde Sebastian Vettel 16.

, gefolgt von Adrian Sutil im Spyker. Hamilton bewies seine Klasse vom Start weg. Der 22-Jährige behauptete Platz eins locker und unbedrängt.

Runflats ziehen Investitionen des Handels nach sich

Im Rahmen der Automechanika im Herbst vergangenen Jahres gaben sich die dort vertretenen Werkstattausrüster zuversichtlich, was den erwarteten Verlauf des Geschäftsjahres 2007 angeht. Haben sich die Erwartungen im bisherigen Jahresverlauf erfüllt? „Nicht nur erfüllt, sondern sogar noch übertroffen“, freut sich Christian Kollmeyer, Vertriebsleiter Deutschland bei der Haweka AG. Seinen Worten zufolge nimmt der Handel vor allem wegen der steigenden Verbreitung von Notlaufreifen zunehmend wieder Geld in die Hand.

Investiert wird es demnach insbesondere in moderne Montagemaschinen, mit denen sich die Pneus mit ihren vergleichsweise steifen Seitenwänden – besser bzw. komfortabler – montieren lassen. Laut Kollmeyer rüsten umgekehrt aber auch die Autohäuser bzw.

sonstigen Kfz-Werkstätten massiv im Bereich Reifenservice auf. „Den Werkstätten wird keine andere Wahl bleiben, als in neue Technologien zu investieren, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wollen, um zu überleben“, meint Rolf Lapp, Key-Account- und Marketingmanager der Hunter Deutschland GmbH, mit Blick sowohl auf den Reifenhandel als auch das Autohaus.

.

Dr. Rainer Simon hilft Team

Der Team-Beirat hat nun doch gestern bereits entschieden, sich von Dr. Rainer Simon beraten zu lassen; das verlautet aus Kreisen, die nicht namentlich zitiert werden möchten. Damit habe sich die Gruppe um den Hamburger Reifenhändler Klaus Helm vollständig durchgesetzt.

Von Simon wird erwartet, Team zu einer völlig neuen Struktur zu verhelfen. Die Kooperation soll sich wieder stärker auf das so bezeichnete „Kerngeschäft“ konzentrieren und sich insbesondere des gesamten teuren Abrechnungsverfahrens für Großkundengeschäfte entledigen. Angestrebt bleibt dabei eine Zusammenlegung mit anderen Partnern.

Die neuen Beschlüsse werden als deutliche Schwächung der derzeitigen Team-Geschäftsleitung gewertet. Über einen bevorstehenden Rücktritt oder die Ablösung von Gerd Stubenvoll, der zwischen zwei Interessenblöcken regelrecht zerrieben werde, wird relativ offen diskutiert. Obwohl es zum kurzfristigen Ausscheiden von Earl Hans Yates bis zur Stunde keine offizielle Bestätigung gibt, unterstreichen wir die Richtigkeit unserer gestrigen Meldung.