Einträge von Christian Marx

Zwei Großaufträge für Schrader-Reifendruckkontrollsysteme

Nachdem der international erfolgreiche Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen Schrader Electronics erst vor wenigen Tagen einen Großauftrag von Mitsubishi (Nordamerika) zur Belieferung (einschließlich der neuen „Snap-in-Ventil-Sensoren“ des Unternehmens) erhalten hatte, sorgt jetzt ein Auftrag des indischen Unternehmens Mahindra & Mahindra für Aufmerksamkeit, wird doch dadurch dokumentiert, dass auch in Ländern der dritten Welt längst Technologien nachgefragt werden, […]

Seat will Lieferanten in Unternehmensstrategie integrieren

Der Seat-Vorstandsvorsitzende Erich Schmitt hat die Zukunftspläne der Marke Seat im Rahmen der „Strategie 2018“ auf einem Kongress der wichtigsten nationalen und internationalen Zulieferer in Martorell präsentiert. Die „Strategie 2018“ sieht ein Wachstum des Absatzvolumens auf 800.000 Fahrzeuge bis 2018 vor.

Die Konferenz mit dem Top-Management der Zulieferer solle die Lieferanten in die Unternehmensziele der kommenden Jahre einbinden, heißt es bei „Auto-Reporter“. Ein Ziel ist, im Segment der Volumenhersteller Maßstab in punkto Design und Qualität zu sein..

8. Eidgenössische Berufsprüfung für Reifenfachleute im Februar 2008

Laut dem Reifenverband der Schweiz (RVS) findet die achte eidgenössische Berufsprüfung für Reifenfachleute im Februar 2008 statt. Die praktische Prüfung ist demnach für die Zeit vom 18. bis zum 22.

Februar terminiert, die schriftliche Prüfung für den 25. und für die mündliche Prüfung ist der 27. und 28.

Februar kommenden Jahres vorgesehen – die Prüfungsorte werden noch zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Mit der Berufsprüfung sollen die Kandidaten den Beweis erbringen, dass sie die erforderlichen beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen, um in Betrieben der Reifenerneuerung, des Reifenhandels, des Garagegewerbes sowie in den übrigen verwandten Gebieten handwerkliche und beratende Funktionen auszuüben. „Die Prüfungen erstrecken sich auf die Gebiete, deren Kenntnisse und Fähigkeiten von einem Reifenfachmann vorausgesetzt werden können“, so der RVS.

Die Anmeldeunterlagen sind direkt beim Reifenverband der Schweiz – Hotelgasse 1, Postfach 316, 3000 Bern, Telefon 031/32840-60, Fax 031/32840-55, info@swisspneu.ch, www.swisspneu.

ch – erhältlich. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2007 (Datum des Poststempels).

Erste Turanza-Runflats in Südafrika jetzt hergestellt

Die vor einigen Wochen angekündigte Produktionsaufnahme so genannter Runflats im südafrikanischen Bridgestone-Reifenwerk Brits ist dieser Tage erfolgt. Der Reifentyp Turanza ER 300 in der Größe 205/55 R16 soll auf 3er-BMW montiert werden, die in Südafrika hergestellt werden. In der im Jahre 1971 gegründeten Fabrik, die zur Bridgestone South Africa (Pty) Ltd.

2. „Continental-Studentenumfrage“ Rumänien

Rumänische Hochschulabsolventen sehen ihre Zukunftsperspektiven weniger optimistisch als noch vor zwei Jahren: Schätzten 2005 mit 73,5 Prozent noch knapp drei Viertel der Studentinnen und Studenten ihre Karrierechancen zuversichtlich ein, sind es derzeit mit 54,8 Prozent noch gut die Hälfte. Die Zahl der eher pessimistisch eingestellten Absolventen blieb gleichzeitig nahezu unverändert auf niedrigem Niveau. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen 2.

ACS5 Sport Touring auf Basis des neuen M5 Touring

Bei AC Schnitzers neuem ACS5 Sport Touring auf Basis des BMW M5 wird die V-max-Begrenzung aufgehoben, so dass dieser Hochleistungssportler erst bei rund 320 km/h von den Fahrwiderständen eingebremst wird. Im Auge des Betrachters liegt aber auch die Wahl der Leichtmetallfelgen. Allen voran beeindruckt das völlig neue Rennsport-Schmiederad Typ VI in 20 Zoll.

Es kombiniert das klassische Y-Speichen-Design mit fünf markanten Rahmenspeichen. Mit ihrer glanzgedrehten Optik bieten letztere einen Kontrast zum in Anthrazit gehaltenen Felgengrund. Durch das Bicolor-Finish ergeben sich besonders „on the move“ zahlreiche interessante Lichteffekte.

Zu den weiteren Highlights zählt sicher das Schmiederad Typ V in 20 Zoll. Mit den markant gewölbten, unterbrochenen Speichen sieht es nicht nur bestechend gut aus, sondern hält dank Leichtbauverfahren auch das Gewicht der ungefederten Massen niedrig. Eine Alternative sind die Rennsportfelgen Typ IV in Silber sowie mit trendgerecht schwarzem Finish als „Magic Black“.

Seat Ibiza „Ecomotive“ umweltfreundlich auch dank Dunlop

Umweltfreundlich, sparsam – und sportlich: Der neue Ibiza „Ecomotive“ soll mit seinem CO2-Emmissionswert von lediglich 99 g/km Zeichen setzen und die nachhaltige Umweltverantwortung der Marke Seat belegen. Durch die speziellen Reifen vom Typ Dunlop SP10A in 165/70 R14 sowie den erhöhten Reifendruck (2,7 bar vorn, 2,9 bar hinten) konnte der Rollwiderstand verringert werden. Zur aerodynamischen Optimierung sind obendrein die Stahlräder mit einer geschlossenen Radkappe verkleidet.

Auch der reduzierte Raddurchmesser trägt zum verbesserten Cw-Wert bei. Das Gewicht des Fahrzeuges wurde unter anderem dadurch verringert, dass statt eines Reserverades ein Reifenreparaturset an Bord ist.

.

Uniwheels stärkt Pressearbeit

Helga Debert (31) verstärkt seit Anfang Oktober die Presseabteilung der Uniwheels-Gruppe im schweizerischen Hünenberg (Kanton Zug). Als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit soll sie zukünftig an der Seite von Harald Jacksties, Direktor Marketing der Uniwheels-Gruppe, die Pressearbeit der zugehörigen Alurädermarken Rial, Alutec, Anzio sowie Wheels24.com in den Schwerpunkten Marken- und Produkt-PR intensivieren.

Kommen bessere Bremssysteme früher als erwartet?

Neuzulassungen der Kleinwagen- bis hinein in die Kompaktwagenklasse kommen in Europa noch häufig mit Bremssystemen auf die Straßen, die nicht mehr dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Dass Abhilfe notwendig ist, darüber besteht Einigkeit, nicht jedoch über einen realistischen Zeitrahmen. Nach den Worten von Kommissar Günter Verheugen von gestern ist es das Bestreben der EU-Kommission, schon ab 2009 bessere Bremssysteme zu verbauen, um die Zahl der Verkehrstoten spürbar zu senken.

In China sollen Flugzeugreifen runderneuert werden

Die drei Partner Dunlop Aircraft Tyres, Hong Kong Aircraft Engineering Company Limited (HAECO) und Taikoo (Xiamen) Aircraft Engineering Company Limited (TAECO) haben eine Absichtserklärung unterschrieben, am Standort Jinjiang (Provinz Fujian/China) eine Runderneuerungsanlage für Flugzeugreifen zu errichten. Das Jointventure-Unternehmen soll zu Beginn des Jahres 2009 in Betrieb gehen und in Dunlop Aircraft Tyres den Mehrheitsgesellschafter haben. Derzeit fertigt Dunlop Aircraft Tyres Neureifen und runderneuert Flugzeugreifen in Birmingham (Großbritannien).