Einträge von Christian Marx

Shanghaier Distributionscenter für Conti-Reifen geht ans Netz

Reifenhersteller Continental sowie die Logistikkooperation Penske/Honold haben zum 1. Oktober 2007 gemeinsam ein so genanntes Regional Distribution Center (RDC) in Shanghai in Betrieb genommen. Das neu errichtete Verteilzentrum löst das seit März dieses Jahres betriebene provisorische RDC ab.

„Continental setzt damit die Weiterentwicklung der asiatischen Distribution konsequent fort. Nach der groß angelegten Neustrukturierung der Logistik in Malaysia wird nun China als neue Herausforderung angegangen“, sagt Carsten Sziegoleit, Leiter Lagerhaltung und Distribution Reifen weltweit im Hause Continental. Der Logistikstartschuss in China basiert seinen Worten zufolge im Wesentlichen auf der „Einführung etablierter Logistikprozesse und Systeme des Konzerns“.

Schlanke Abläufe mit wenigen Schnittstellen seien in einer Zwischenlösung erfolgreich getestet worden und versprächen einen erfolgreichen Start des neuen Verteilzentrums. Im RDC Shanghai will man auf 6.000 Quadratmetern Reifen für Pkw und Lkw lagern, die Lagerkapazität wird mit bis zu 80.

000 Reifen beziffert. „Die gesamte Lagerung wird auf Reifenpaletten von Continental stattfinden. Der Reifenumschlag pro Jahr wird etwa 400.

Reifenfachverkäuferlehrgänge erfolgreich beendet

Im September fanden im Tagungszentrum Rheinischer Genossenschaften in Rösrath erneut zwei BRV-Reifenfachverkäuferlehrgänge statt, die von insgesamt 55 am Point of Sale tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Reifenfachhandels erfolgreich absolviert wurden. Nachdem Themen aus Bereichen wie Markt und Wettbewerb, Kalkulation und Preisgestaltung, Kommunikation am Telefon sowie Erfolgsschritte im Verkaufsgespräch bearbeitet worden waren, standen im Anschluss daran am 8. bzw.

22. September die schriftlichen und mündlichen Prüfungen auf der Agenda der Lehrgänge. Die dabei erzielten Gesamtnotendurchschnitte der Teilnehmer lagen bei 1,9 bzw.

1,8 – Lehrgangsbeste wurden mit den Noten 1,3 Manuela Istel (Reifen Gundlach, Raubach) und Justina Rumstein (Pneuhage, Karlsruhe), die sich als Lohn dafür nun auf eine kostenlose Teilnahme am BRV-Juniormanagerlehrgang im kommenden Jahr freuen können. „Nach diesen Lehrgängen gehen 35 junge Menschen gut gerüstet und hoch motiviert in die M+S-Saison. Es hat Spaß gemacht, zu sehen, mit wie viel Elan hier fachspezifisches Wissensmanagement betrieben wurde“, freut sich Dietmar Hüschler, Mitglied des Prüfungsausschusses und ehemaliger Direktor Vertrieb/Marketing bei dem Reifenhersteller Toyo, über die guten Leistungen der Lehrgangsteilnehmer.

Indischer Reifenhersteller will „umziehen“

Der indische Reifenhersteller Premier Tyres, der zur Apollo-Gruppe gehört, hat bekannt gegeben, für das Werk Kalamassery einen anderen Standort in Kerala zu suchen. Das erlaube es dem Unternehmen, die Produktionskapazität zu erhöhen, moderneres Equipment aufzustellen und bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Das bisherige Werksgelände soll anderweitig genutzt werden: Bereits Ende letzten Jahres waren die Arbeiter von Kalamassery zeitweise in Streik getreten, weil durchgesickert war, dass dort ein Ayurveda-Resort und nicht – wie ursprünglich geplant – Wohnraum für die Mitarbeiter errichtet werden sollte.

Apollo hatte darauf hingewiesen, dass die Fabrik von Kalamassery im Vergleich zu einem anderen Konzernreifenwerk in Perambra unwirtschaftlich sei. Jetzt heißt es, das Unternehmen prüfe noch verschiedene Optionen für das bisherige Werksgelände und wolle die Öffentlichkeit informieren, sobald die Pläne spruchreif sind..

Gut besuchte Carat-Leistungsmesse in Kassel

Zur Leistungsmesse der Carat-Unternehmensgruppe, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiern kann, sind diesmal mehr Besucher gekommen als je zu zuvor. Am Wochenende vom 6. und 7.

Oktober wurden demnach 24.200 Fachbesucher in den Messehallen in Kassel gezählt – ein neuer Rekord. Allein am Samstag sei der Besucherandrang mit 15.

000 Gästen so groß gewesen, dass es auf den Hauptverkehrsstrecken rund um Kassel zu erheblichen Behinderungen kam, berichtet die Unternehmensgruppe, die sich vor Ort zusammen mit knapp 200 weiteren Ausstellern ihren Werkstattpartnern präsentierte. Vermittelt wurden unter anderem beispielsweise Informationen zu Themen wie der berührungslosen Achsvermessung oder der aktuellen Carat-Elektronikoffensive. Am Vorabend der Messe wurde zudem der Carat-Marketingpreis 2007 verliehen, mit dem man die „herausragende Marketingunterstützung im freien Reparaturmarkt“ würdigen will: Auf dem ersten Platz landete dabei die Beru AG (Ludwigsburg), Platz zwei ging an Liqui Moly aus Ulm und Platz drei an Mann & Hummel (Ludwigsburg).

ContiTech verbessert Angebote im Internet

Bei allen Fragen rund um das Thema Antriebsriemen bietet die Internetseite der ContiTech Power Transmission Group den Kfz-Werkstätten jetzt einen noch besseren, vielfältigen Service an. Unter www.contitech.

de/kfz-ersatz ist unter dem Punkt „Antriebsriemen“ der interaktive Zuordnungskatalog auf der rechten Seite zu finden. Damit können Kunden noch schneller das richtige Produkt finden und bei ihrer Recherche auf aktuellste Daten zurückgreifen, die viermal jährlich überarbeitet ins Netz gestellt werden..

Studie: Automobilstandort Deutschland profitiert von Premium-Trend

In- und ausländische Hersteller werden 2014 rund 900.000 Pkw mehr am Standort Deutschland fertigen als 2006, wie die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) in ihrem „Global Automotive Financial Review 2007“ prognostiziert. „Steigende Einkommen in Schwellenländern wie China und Indien führen weltweit zu einer höheren Nachfrage im Premiumsegment.

Von diesem Trend kann der Standort Deutschland überdurchschnittlich profitieren. Schon heute können deutsche Premiumhersteller bei manchen Modellen die Nachfrage in China nicht vollumfänglich erfüllen“, erläutert Felix Kuhnert, Leiter der Automobilberatung bei PwC..

Pit-Stop wechselt die Reifen für nur 9,90 Euro

Pit-Stop, die deutsche Tochtergesellschaft der größten Werkstattkette Europas Kwik-Fit Holdings plc, bietet den Radwechsel inklusive Einlagerung und Sicherheitscheck ab sofort als zeitlich begrenztes Angebot vor dem Winter für 19,90 Euro an. Wer seine Reifen selbst einlagert, erhält den Reifenwechsel inklusive Sicherheitscheck bei Pit-Stop schon für 9,90 Euro. „Mit Winterreifen fühlen sich Autofahrer auch bei ungemütlicher Witterung sicher.

Zudem schreibt die Straßenverkehrsordnung eine geeignete, an die Wetterverhältnisse angepasste Bereifung vor. Die Umrüstung auf Winter- oder Ganzjahresreifen ist auch aus Kostengründen sinnvoll. Denn behindert ein Fahrzeug mit Sommerreifen bei Schnee oder Eis den Verkehr, wird ein Verwarnungsgeld fällig.

Verursacht das Fahrzeug einen Unfall, ist die Versicherungslage unklar und es können hohe Kosten auf den Fahrer zukommen. Deshalb empfehlen wir den Autofahrern frühzeitig, auf die richtige Bereifung umzustellen. So lassen sich diese Gefahren ausschließen“, kommentiert Gerd Hartmann, Geschäftsführer von Pit-Stop Deutschland, die Vorteile der frühzeitigen Umrüstung auf wintertaugliche Pneus, ohne auf den Servicepreis einzugehen.

Kommunen sind die Verlierer im Conti-/VDO-Deal

Continental übernimmt mit dem Kauf von Siemens VDO, so er denn wie erwartet von den Kartellbehörden durchgewunken wird, Steuervorteile von rund einer Milliarde Euro von Siemens, worin auch Gewerbesteuern enthalten sind. Kommunen, in denen Continental Werke betreibt, haben jetzt schon mal Post von dem Konzern mit Sitz in Hannover bekommen: Die Verwaltungen beispielsweise in Northeim und Hann. Münden wurden davon in Kenntnis gesetzt, dass Conti vorerst keine Gewerbesteuer mehr zahlt, eventuell sei – heißt es in den lokalen Medien – sogar zu befürchten, dass bereits für 2007 gezahlte Steuern zurückgefordert werden.

„Sehr vages Gerücht“ um Michelin-Gebot für Conti

Selbst die an Umsätzen interessierten Händler hätten darauf hingewiesen, dass es sich um ein „sehr vages Gerücht“ handle, wonach Michelin ein Angebot für Continental abgeben könnte, schreibt „Börse-online“. Die Franzosen hätten die Spekulationen ohnehin zurückgewiesen. Das Gerücht hat immerhin ausgereicht, um sowohl der Aktie von Michelin wie von Continental, aber auch anderer Reifenhersteller wie Nokian Tyres einen Hüpfer nach oben zu ermöglichen.

Verschiebungen in der nordamerikanischen Runderneuerung

Michelin Retreading Technologies (MRT) konnte Tiremaster Ltd. als neuen Runderneuerungspartner gewinnen. Tiremaster mit Sitz in Brampton (Ontario/Kanada) ist seit Jahrzehnten im Runderneuerungsgeschäft, war bislang Bandag-Lizenznehmer und hat weitere Standorte in Windsor, Ingersoll und Belleville.

Marangoni Ringtread Systems konnte unterdessen den 25. amerikanischen Runderneuerer in den eigenen Reihen begrüßen, der künftig in diesem speziellen Verfahren produzieren wird: Parmenter Inc. (Odessa/New York) ist seit mehr als dreieinhalb Jahrzehnten in der Branche und hat weitere Standorte in Buffalo, Batavia, Geneva, Montour Falls und Horseheads.