Einträge von Christian Marx

Conti-Projekt „Wir belohnen Ihre Sicherheit” läuft aus

Seit 2004 hat sich die Continental AG in Zusammenarbeit mit den Verkehrswachten in dem Projekt „Wir belohnen Ihre Sicherheit” engagiert, unter anderem um Schulwege für die schwächsten Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen. Schulen, Elterninitiativen und besorgte Bürger haben seither mehr als 130 Projektanträge zur Beseitigung bzw. Entschärfung von Gefahrenschwerpunkten – etwa durch Ampelanlagen, Fußgängerüberwege oder Verkehrssicherheitskurse – gestellt.

Davon wurden laut Conti 46 Projekte bewilligt und von dem Reifenhersteller mit insgesamt mehr als 450.000 Euro unterstützt. „Zwar läuft dieses zeitlich begrenzte Projekt jetzt aus, aber da die Themen Busschule und Schulwegpläne besonders häufig in den Anträgen vorkamen, hat die Continental AG sich für die Zukunft zwei Themenschwerpunkte gesetzt: Die Busschule läuft weiter, und ganz neu ist der internetbasierte SchulwegPlaner“, so das Unternehmen.

Informationen zu den beiden Projekten finden sich unter www.conti-online.com bzw.

www.schulwegplaner.de im Internet.

Reifendruckkontrollsystem für Lkw und Busse von Conti

Ende des Jahres soll ein von Continental entwickeltes Reifendruckkontrollsystem für Lkw und Busse in die Kundenerprobung gehen. Das neue System liefert Angaben des Reifenherstellers zufolge exakte Werte des Reifenfülldrucks an allen Radpositionen und könne somit bei richtiger Reaktion des Fahrzeugführers dafür sorgen, dass Busse oder Lastzüge sicherer unterwegs sind, weniger Kraftstoff verbrauchen und gleichzeitig mit weniger Schadstoffen die Umwelt belasten. Es besteht demnach aus einem innen am Reifen montierten, batteriebetriebenen und etwa haselnussgroßen Sender, einem am Fahrzeugrahmen befestigten Empfänger sowie einer Anzeige im Dashboard (Neufahrzeuge) bzw.

einem separaten Display (Nachrüstung). Die Montage des Systems wird dabei als „recht einfach“ beschrieben. Der Drucksensor, dessen Gewicht mit weniger als 20 Gramm angegeben wird, lasse sich bei einem Reifenwechsel mittels einer besonderen Zange aus seiner Gummihalterung nehmen und wieder verwenden.

Relaunch der Uniroyal-Website

Die Agentur Bassier, Bergmann & Kindler (BB&K) hat die Internetpräsenz der Reifenmarke Uniroyal überarbeitet. Ziel der Neuausrichtung ist laut BB&K dabei die Stärkung des Markenkerns „Regenreifen“ gewesen. „Der Internetauftritt des Reifenherstellers wurde durch eine umfassende Neustrukturierung mit Leben gefüllt, die neben einem kompletten Redesign eine konsequente überarbeitete Betextung umfasst“, so die New-Media-Agentur.

Im Fokus des neu gestalteten Internetauftritts lag Unternehmensangaben zufolge die Endkundenansprache, was einen maßgeblichen Einfluss auf das gesamte Layout gehabt habe. „Maximale Nutzerfreundlichkeit und effiziente Nutzerführung standen bei der Konzeption der Seite im Vordergrund. Zahlreiche Extras sorgen zudem für ein abwechslungsreiches Besuchererlebnis“, heißt es vonseiten BB&K.

Dabei lehne sich die Startseite von www.uniroyal.de bewusst an die Printkampagne von Uniroyal an, wobei Flash-Elemente den Inhalt sachlich und anschaulich unterstützen sollen.

Ausbildungspreis der Carat-Gruppe erstmals vergeben

Am 6. Oktober wurde im Rahmen der Carat-Leistungsmesse erstmals der Ausbildungspreis der Unternehmensgruppe verliehen, mit man die besten Auszubildenden des Verbundes ehren will. Nachdem alle Ausbildungsbetriebe zuvor dazu aufgerufen worden waren, ihre Vorzeigeazubis zu benennen, wurden in einem mehrstufigen Auswahlverfahren unter Berücksichtigung der Berufsschulnoten und dem Engagement im Betrieb die Finalisten des Wettbewerbs ermittelt.

Die top fünf der ursprünglich 50 Bewerber stellten sich während der alle zwei Jahre stattfindenden Carat-Leistungsmesse in Kassel dem Votum einer dreiköpfigen Jury. Schließlich wurden zwei gleichwertige Kandidaten gemeinsam als Sieger gekürt. Die beiden Gewinner – Arnold Frieder vom ad-Autodienst Linke (Cottbus) und Daniel Wedekind vom Autohaus R.

Pohl (Bad Grund) – fahren mit Ellen Lohr zum Start der Rallye Dakar nach Lissabon. „Die Auswahl unter den Kandidaten war denkbar eng. Denn es gab viele gute Bewerbungen, die insbesondere durch ihre Projekte Maßstäbe setzten“, fasst Jurymitglied Ellen Lohr die Bewerbungssichtung zusammen.

Mit ihr in der Jury saßen Carat-Geschäftsführer Thomas Vollmar und Georg Wolf, Obermeister der Kfz-Innung Kassel und Repräsentant des Zentralverbandes des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes e.V. (ZDK).

Sanjay Khanna Managing Director Motorrad bei Goodyear Dunlop

Sanjay Khanna ist zum neuen Managing Director des Motorradbereichs von Goodyear Dunlop Europe ernannt worden und übernimmt damit die Aufgaben seines aus dem Konzern ausgeschiedenen Vorgängers Jose D’Alessandro. Über das reine Produktmanagement hinaus wurde Khanna als Director Innovation zugleich die Verantwortung dafür übertragen, „Chancen für neue Initiativen und innovative Prozesse auszumachen“. Vor seinem Wechsel zu Goodyear hatte er mehrere Führungspositionen in den Bereichen IT, Marketing, Strategie und Neue Initiativen bei Procter & Gamble inne – zuletzt als Marketingdirektor Westeuropa für Gillette-Körperpflegeprodukte.

Bei seinem neuen Arbeitgeber untersteht er Arthur de Bok, President Goodyear Dunlop European Union, sowie Kozaburo Nakaseko, Vice Chairman Goodyear Dunlop Tires Europe. Sanjay wird sich zunächst darauf konzentrieren, die Marktposition von Dunlop im Motorradsektor weiter auszubauen. Darüber hinaus kommt uns Sanjays Erfahrung beim Managing zahlreicher Verbraucherprodukte dabei zugute, innovative neue Produkte zu entwickeln“, ist de Bok überzeugt.

GeigerCars.de macht den stärksten Hummer H3 noch stärker

Während die einen noch vom stärksten Hummer H3 aller Zeiten schwärmen, haben die Tuningexperten von GeigerCars.de den neuen H3 Alpha mit seinem 5,3 Liter großen V8-Vortec-Motor und 304 PS noch mal kräftig aufgemotzt. Mehr Leistung, mehr Zugkraft, mehr Tempo und exklusives Styling – besonders imposant wird das Erscheinungsbild mit 23-Zoll-Alufelgen und Reifen in 305/35 R23 (auf dem Foto stammen die Räder von Antera, die Reifen sind vom Typ Pirelli Scorpion Zero).

Michelin schafft in Polen tausend neue Jobs

Die Einrichtung eines neuen Logistikzentrums und einer weiteren Produktionslinie im Reifenwerk Olsztyn werde zu etwa tausend neuen Arbeitsplätzen führen, schreibt der polnische Onlinedienst „the news“; insgesamt ist von einem Investitionsvolumen von 260 Millionen Euro die Rede; die öffentliche Hand unterstützt das Projekt mit ca. 16 Millionen Euro. Das Logistikzentrum wird auf einem 82 Hektar großen Gelände errichtet, das Michelin von der örtlichen Kommune gepachtet hatte, und soll nicht nur als Umschlagsplatz für Polen, sondern für ganz Europa und sogar Nordamerika dienen.

Das Reifenwerk, das im Jahre 1995 von Michelin übernommen worden war und früher zur staatlichen Stomil-Gruppe gehört hatte, feiert im Übrigen in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen. Michelin Polen beschäftigt aktuell etwa 3.500 Personen, in dem Werk Olsztyn werden Pkw-, LLkw-, Lkw- und Landwirtschaftsreifen hergestellt.

EU-Kommission entscheidet Übernahme von VDO bis 15.11.

Die EU-Kommission will bis zum 15. November 2007 über die Zulässigkeit der geplanten Übernahme von Siemens VDO durch Continental entscheiden. Das kündigte die Behörde dieser Tage in Brüssel mit.

Continental will VDO für 11,4 Milliarden Euro übernehmen. Dadurch steigt das Unternehmen mit einem Umsatz von rund 25 Milliarden Euro und 140.000 Mitarbeitern zum zweitgrößten Automobilzulieferer Europas nach Bosch und zur Nummer fünf weltweit auf.

Beschäftigungssicherung bei Continental/VDO gefordert

Betriebsräte und IG Metall aller Standorte von Siemens VDO und Continental haben gestern in Frankfurt die Sicherung von Arbeitsplätzen gefordert. Beim Zusammenschluss der Unternehmen würden weltweit rund 85.000 Beschäftigte in 210 Standorten vereint, heißt es in einer Erklärung.

Wegen der früheren Konkurrenzsituation gebe es erhebliche Überlappungen. „Vorrangiges Ziel ist es, betriebsbedingte Kündigungen und Standortschließungen zu verhindern“, betonten rund 60 Betriebsratsvorsitzende und IG-Metall-Vertreter, dabei dürften die Standorte und Töchter-Werke nicht untereinander ausgespielt werden..

Team im europäischen Servicenetzwerk „TEN“

Die Top Service Team KG mit Sitz in Rösrath hat gemeinsam mit Reifenfachhandelskooperationen in Spanien, Portugal, Italien, Belgien, den Niederlanden und Großbritannien ein europäisches Reifenservicenetzwerk gegründet. Das Tyre European Network (TEN) vereint mehr als 2.100 Reifenfachhändler mit insgesamt rund 6.