Einträge von Christian Marx

„Vielen-Tank“-Winterreifenaktion bei Euromaster

Wer bis zum 27. Oktober vier BFGoodrich-Winterreifen bei Euromaster erwirbt, erhält gratis einen Tankgutschein in Höhe von 20 Euro dazu. Beim Kauf von vier Michelin-Winterreifen ist der Tankgutschein 30 Euro wert und der Käufer kann zusätzlich kostenlos Mitglied von Michelin OnWay werden.

„Wir wollen mit unserer Offerte Kunden dazu motivieren, frühzeitig auf Winterreifen umzurüsten. Damit gehen sie auf Nummer sicher, wenn der erste Schnee fällt, und können Wartezeiten vermeiden“, so Joachim Schütt, Direktor Marketing bei Euromaster Deutschland, über die Promotionaktion unter dem Motto „Vielen Tank“. Im Oktober bietet die Michelin-Reifenhandelskette darüber hinaus eine neue Auswahl von Alukompletträdern an und will auch bei der so genannten „Reifen-Räder-Wunschkombi“ neue Wege beschreiten.

Werksdirektor in britischer Pirelli-Fabrik wechselt

Ende des Jahres wechselt Wolfgang Meier von der britischen Reifenfabrik in Carlisle in die Konzernzentrale nach Mailand. Ab Januar 2008 übernimmt Vittorio Carducci-Agostini, bislang Produktionsmanager, den Posten als „industrial director“. Meier war in 2003 von der deutschen Organisation als Direktor „personal resources“ nach Großbritannien gewechselt und hatte in 2006 die Verantwortung für die beiden britischen Werkstandorte übernommen (auch in Burton-on-Trent).

Finanzierung des Siemens-VDO-Deals in trockenen Tüchern

Die Continental AG hat eigenen Worten zufolge die Syndizierung eines Kreditpaketes über 13,5 Milliarden Euro erfolgreich abgeschlossen. Damit soll der Kauf der Siemens VDO Automotive AG langfristig finanziert werden. Unter der Führung von Citi und Goldman Sachs werden sich insgesamt 39 Banken an der Finanzierung beteiligen, teilt Automobilzulieferer mit.

Trotz eines aktuell schwierigen Umfeldes an den Finanzmärkten sei diese Transaktion sehr gut aufgenommen worden und werde klar überzeichnet sein, heißt es weiter. „Wir sind mit dem erreichten Ergebnis äußerst zufrieden. Gleichzeitig bewerten wir den absolut problemlos und zügig erzielten Abschluss einer Finanzierung in dieser Größenordnung in einem schwierigen Marktumfeld als eindeutigen Vertrauensbeweis in die Solidität und Zuverlässigkeit der Continental.

Wir konnten uns bei der Syndizierung des Kredits auf unseren durch große Kontinuität geprägten Bankenkreis verlassen und gleichzeitig neue Banken insbesondere aus unserer Wachstumsregion Asien für uns gewinnen“, sagt Continental-Finanzvorstand Dr. Alan Hippe. „Es gab darüber hinaus während der gesamten Syndizierungsphase auf Seiten der Banken keine Zweifel daran, dass der Kauf von Siemens VDO unternehmerisch sinnvoll ist, wert schaffend sein wird und unser Finanzierungskonzept auf einem stabilen Fundament steht“, ergänzt er.

Längere CMS-Öffnungszeiten während der Umrüstsaison

Um ihren Kunden während des Wintergeschäftes eine möglichst gute Erreichbarkeit bieten zu können, hat die CMS Automotive Trading GmbH (St. Leon-Rot) – Anbieter von Leichtmetallrädern – ihre Öffnungszeiten verlängert. Ab sofort ist das Unternehmen daher nun auch samstags (von 8 bis 12 Uhr) erreichbar und ist montags bis freitags ebenfalls länger (8 bis 12 Uhr sowie 12:45 bis 18 Uhr) für seine Kunden da.

Der legendäre Ford GT – noch breitere Reifen

Der Ford GT ist Legende. Mit dem Tuningprogramm von GeigerCars.de soll sich der GT aber noch einmal selbst übertreffen.

Für schnelles Beschleunigen kombiniert der Veredler Reifen in 245/35 R20 und 9×20-Leichtmetallfelgen an der Vorderachse mit 325/30-R21-Reifen und 11×21-Felgen an der Hinterachse. Damit behalte der Wagen sicheren Grip auch in rasant gefahrenen Kurven, heißt es. Die Optik des Ford GT wird von einem Radsatz in Mattschwarz mit Edelstahleinlagen abgerundet.

Continental erhöht Preise für Industriereifen

Um 3 bis 5 Prozent steigen zum 1. Januar 2008 die Preise für Industriereifen der Continental AG im Reifenersatzgeschäft. Die im Jahre 2007 gestiegenen Kosten für Energie sowie für Rohstoffe würden diese Anpassung der Preise unvermeidlich machen, teilt das Unternehmen mit, da diese mit der aktuellen Preisstellung nicht kompensiert werden konnten.

Dunlop Winter Sport 3D bei AutoBild sportscars gleich zweimal vorn

In einem aufwendigen Vergleichstest hat AutoBild sportcars jeweils sieben Winterreifen der Größe 215/55 R16 mit den Speedindices H und V der gleichen Marke miteinander und gegeneinander – also im Vergleich zu den Produkten der Wettbewerber – auf einem Audi A3 auf die Teststrecken geschickt. Ob bis zu 210 oder bis zu 240 km/h schnell: Das Prädikat „vorBILDlich“ bekommt bei beiden Geschwindigkeitskategorien mit dem Dunlop SP Winter Sport 3D nur einer der Probanden. In ihren langsameren und damit wintertauglicheren Versionen sind auch der Michelin Primacy Alpin PA3 und der Continental WinterContact TS 810 „vorBILDlich“.

Während beim Speedindex H keines der überprüften Produkte ernsthaft patzt, sind mit Speedindex V der Vredestein Wintrac Xtreme und der Bridgestone Blizzak LM-25 nur „bedingt empfehlenswert“. Die detaillierten Testergebnisse der einzelnen Produkte finden sich auf unseren Internetseiten unter Infopool und dort wiederum nach einem Klick auf Reifentests..

AutoBild allrad testete SUV-Winterreifen

AutoBild allrad testete acht Winter- und einen Ganzjahresreifen der Größe 215/70 R16 auf einem Opel Antara. Dass drei Winterspezialisten – Nokians WR, Continentals CrossContact Winter und Vredesteins Wintrac 4 Xtreme – das begehrte Prädikat „vorBILDlich“ erhalten ist weniger überraschend als die gleiche Auszeichnung für den mitgetesteten Ganzjahresreifen Scorpion STR von Pirelli, der auch im Winter durchaus mit den auf diese Bedingungen speziell ausgelegten Produkten mithalten kann. Damit wird der Pirelli-Ganzjahresreifen sogar eine Stufe besser bewertet als der Spezialist aus dem eigenen Hause Pirelli Scorpion Ice & Snow, der wie der Hankook Icebear W 300 „empfehlenswert“ ist.

Als nur „bedingt empfehlenswert“ geht der in die Jahre gekommene Wrangler Ultra Grip durchs Ziel, immer noch vor den beiden Schlusslichtern Maxxis Victra Snow SUV und Discoverer M+S, die „nicht empfehlenswert“ sind. Die detaillierten Testergebnisse der einzelnen Produkte finden sich auf unseren Internetseiten unter Infopool und dort wiederum nach einem Klick auf Reifentests..