Einträge von Christian Marx

Sieg von Sébastien Loeb spitzt Entscheidung in der Rallye-WM zu

In einem spannenden Duell um den Sieg bei der Rallye Frankreich bewiesen die beiden BFGoodrich-Piloten Sébastien Loeb und Marcus Grönholm erneut, warum sie als überragende Akteure dieser Saison gelten. Ford Focus-Chauffeur Grönholm markierte die ersten Bestzeiten auf den korsischen Asphaltpisten, Citroën-Pilot Sébastien Loeb aber übernahm Ende des ersten Tages das Zepter. Auf der gesamten zweiten Etappe hielt Tabellenführer Grönholm den dreifachen Weltmeister unter Druck, doch Loeb zeigte sich ebenso schnell wie nervenstark und setzte sich letztlich doch klar durch.

Erst Anfang 2008 Klarheit um Conti-/VDO-Jobs

Erst zwei bis drei Monate, nachdem die EU-Kommission ihre Entscheidung zur Übernahme von Siemens VDO durch Continental bekannt gegeben hat (soll am 15.11. erfolgen) und die Akquisition rechtlich abgeschlossen ist, wird – die Zustimmung der Kartellbehörden vorausgesetzt – der Vorstand der Continental AG über etwaige Überschneidungen bei den beiden Unternehmen befinden und ob diese zu Kündigungen führen, berichtet heute das Handelsblatt unter Berufung auf Conti-Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente.

Rekordversuch im Einlagern von Kundenrädern

Am 20. Oktober 2007 will die Scholz Regalsysteme GmbH (Hofheim am Taunus) die Flexibilität und einfache Bedienbarkeit ihres „Rad-Mark“-Logistiksystems mit einem Rekordversuch für das Guinness Buch der Rekorde unter Beweis stellen. Dabei versuchen zwei Personen als Wettkandidaten des Unternehmens, 128 Kundenräder auf einer Grundfläche von ein mal 2,15 Metern in Rekordzeit in gestapelter Form einzulagern.

Wetterservice der Goodyear-Marken in Österreich

Als spezielles Service für ihre Kunden informiert die Goodyear Dunlop Tires Austria in Kooperation mit wetter.at auf ihren Websites über die aktuelle Österreichwetterlage und liefert Wetterprognosen für die jeweils folgende Woche. Neben der allgemeinen Österreichwetterlage werden für jedes Bundesland und ausgewählte Städte detaillierte Informationen geboten.

Sie umfassen die Vorschau auf den aktuellen und den darauf folgenden Tagesverlauf hinsichtlich Lufttemperatur, erwartete Niederschläge, Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Bewölkungsdichte. Die Sieben-Tages-Prognose ermöglicht auch eine längerfristige Reiseplanung. Mehr auf www.

goodyear.at (Rubrik „Service“), www.dunlop.

at und www.fulda.at.

Preiserhöhungen bei Naturkautschuk begünstigen Synthetikkautschuk

Die weiter steigenden Preise für Naturkautschuk veranlassen die ersten Reifenhersteller, den verstärkten Einsatz von Synthesekautschuk zur Kompensation zu prüfen. Da die höheren Preise für Naturkautschuk die Profitabilität des indischen Reifenherstellers Apollo Tyres empfindlich beeinträchtigen, will dieser den Anteil von synthetischem Kautschuk in der Reifenherstellung möglichst verdoppeln, so Onkar S. Kanwar, Chairman des Unternehmens.

Naturkautschuk repräsentiere in etwa 50 Prozent aller Reifenproduktionskosten und Apollo verbraucht mehr als 150.000 Tonnen jährlich..

Neue Geschäftsidee mit nicht fixierten Spikes

Wie das Produkt genau funktionieren soll, wird nicht berichtet. Aber in Greenville (South Carolina/USA) soll eine neue Geschäftsidee realisiert werden, die auf Stahlspikes in den Laufflächen von Winterreifen basiert, die „umklappbar“ oder „einfahrbar“ sein sollen. Gründer der Firma „Q Tires Inc.

“ ist ein ehemaliger Michelin-Mitarbeiter, der ein Team von zehn in der Reifenbranche erfahrenen Mitarbeitern zusammengestellt hat, die das Projekt realisieren wollen. Wie der lokale Informationsdienst „The State“ meldet, habe Q Tires acht Millionen US-Dollar Starthilfe von Investoren erhalten und steuert die South Carolina Research Authority“ 200.000 Dollar als Starthilfe bei.

Olsztyn soll Michelins größtes Reifenwerk in Europa werden

Laut Analysten der Deutschen Bank will Reifenhersteller Michelin durch sein jüngst bekannt gewordenes 260-Millionen-Euro-Investment am Standort Olsztyn (Polen) die dortige Reifenproduktionskapazität auf rund 15 Millionen Einheiten im Jahr erhöhen. Wie es weiter heißt, strebe das Unternehmen mittelfristig sogar einen Ausbau der Kapazitäten des polnischen Werkes auf etwa 20 Millionen Reifen im Jahr an. Damit wäre Olsztyn dann das größte Reifenwerk des Konzerns in Europa, so die Deutsche Bank, die in diesem Zusammenhang auf das vergleichsweise geringe Lohnniveau in Polen verweist.

Während die direkten Lohnkosten pro Pkw-Reifen in Westeuropa bei durchschnittlich 7,50 Euro bzw. 15 Prozent des Verkaufspreises lägen, sollen es in Polen lediglich 1,70 Euro je Reifen bzw. vier Prozent des Reifenpreises sein.

Doppelsieg für Ducati/Bridgestone beim australischen MotoGP-Lauf

Dass der Australier Casey Stoner den Fahrertitel in der MotoGP schon sicher hat und in den beiden noch verbleibenden Rennen an dem Ducati-Team auch kein anderer Rennstall mehr vorbeiziehen kann, hat den Eifer der Piloten nicht gebremst. Bei seinem Heimrennen in Australien fuhr Stoner mit seiner Bridgestone-bereiften Ducati nämlich auf den ersten Platz, und Zweiter wurde sein Teamkollege Loris Capirossi vor dem Yamaha-/Michelin-Fahrer Valentino Rossi..