Einträge von Christian Marx

Neuer Werksmanager in amerikanischer Goodyear-Fabrik

Goodyear hat Timothy Frosell zum Werksmanager für die fast 40 Jahre alte Reifenfabrik in Fayetteville ernannt; das Werk steht vor größeren Modernisierungsmaßnahmen und Investitionsprojekten. In der Fabrik arbeiten derzeit ca. 2.

700 Personen. Bevor Frosell in 2004 zum Werk Buffalo gewechselt war, hatte er bereits ab 2002 in Fayetteville als Produktmanager gearbeitet, ist also mit den Verhältnissen gut vertraut. Frosell ersetzt Gary Cushman, der als strategischer Produktionsmanager in die Konzernzentrale nach Akron wechselt, das heißt die Modernisierungsprojekte mehrerer nordamerikanischer Produktionsstätten beaufsichtigt.

Desinvestment spült 7,4 Mio Dollar in Cooper-Kasse

Der gestern bekannt gegebene Verkauf des Reifenstahlcordherstellers Rongcheng Shengshan Steel Cord (Rongcheng City/Provinz Shandong) an Arcelor Mittal spült 7,4 Millionen US-Dollar in die Kassen des amerikanischen Reifenherstellers Cooper Tire & Rubber. Cooper war an dem verkauften Unternehmen, das als Jointventure betrieben wurde, mit einem Anteil von 25 Prozent der Juniorpartner. Den Amerikanern war dieser Anteil zugefallen, als sie im letzten Jahr 51 Prozent der Anteile am chinesischen Reifenhersteller Chengshan (Shandong) Passenger Tire Co.

übernommen hatten. Einerseits gehört Stahlcord laut Cooper-Präsident und -CEO Roy V. Armes nicht zum Kerngeschäft des Unternehmens, andererseits wird der neue Eigner ein bedeutender Zulieferer von Stahlcord bleiben.

Frankenberger Reifenhändler Beil erhält den „Oskar“

Reifen- und Autohaus Beil aus Frankenberg erhielt von der Patzelt-Stiftung den „Großen Preis des Mittelstandes“, auch „Oskar des Mittelstandes“ genannt. Das Reifenhändlerehepaar Elfriede und Günter Beil nahm jetzt die mit der Auszeichnung verbundene, ca. 40 Zentimeter Bronzeskulptur entgegen.

Bereits vor einem Jahr hatte das Handelsunternehmen zu den Finalisten dieses Wettbewerbs gehört, jetzt wurde der Ehegeiz der Unternehmerpersönlichkeit Günter Beil, unter den in diesem Jahr 3.011 konkurrierenden Firmen an die Spitze gewählt zu werden, belohnt..

Titelerfolg für Marcus Schiffer und Pirelli bei den MX-Masters

Beim Finale der MX-Masters, der höchsten deutschen Motocrossrennserie, fiel die Entscheidung erst im letzten Rennen am 14. Oktober 2007 in Teutschenthal: Auf einer mit dem Pirelli „Scorpion MX“ bereiften KTM holte sich Markus Schiffer den Titel vor Kornel Nemeth und Max Nagl, der ebenfalls auf Pirelli unterwegs war. Der 20-jährige Schiffer konnte immerhin in fünfzehn der sechzehn Saisonläufe Punkte zu sammeln und stand neunmal auf dem Podium, was der Reifenhersteller einerseits auf sein fahrerisches Können und die Performance seiner Sarholz-KTM zurückführt, andererseits aber auch auf die „Scorpion-MX“-Reifen, die auf jedem Untergrund maximale Traktion bieten sollen.

Michelin-Teststrecke kann auch von anderen genutzt werden

Michelin Engineering & Services (MES) bietet das vormalige Kleber-Testgelände in Fontange (Südfrankreich) jetzt auch anderen potenziellen Nutzern an, einschließlich einer eventuell gewünschten Eventorganisation. Das Testzentrum einschließlich der verschiedenen Strecken ist gemäß ISO/TS 16949 zertifiziert und verfügt auch über Büro- und Meetingräume. Unlängst wurde erst die 1.

200 Meter lange und elf Meter breite Nasshandlingstrecke (Straßenbelag nach europäischem Standard) in Fontange renoviert. Angesichts des milden Klimas können einerseits R&D-Tests auch über die Winterzeit weitergeführt werden. Andererseits bietet eine Vielzahl von touristischen Attraktionen in unmittelbarer Nähe (Camargue, Brücke von Nimes, Hafen von Cassis etc.

) auch die Möglichkeit für Kundenveranstaltungen; Fontange wird vom MES für Produktpräsentationen, Fahrsicherheitstraining, Ausbildungsseminare im automobilen Umfeld usw. angeboten..

Lamborghini Gallardo und Murciélago mit Beru F1 Systems

Auf den für den US-Markt bestimmten Exportmodellen Gallardo und Murciélago des Modelljahrganges 2008 von Lamborghini kommt das digitale Reifendruckkontrollsystem (RDKS) von Beru standardmäßig zum Einsatz, das – als „Beru F1 Systems“ – auf den Erfahrungen im Motorsport basiert. John Bailey, Geschäftsführer der 2001 gegründeten Sparte Beru F1 Systems, weist darauf hin, wie unkompliziert es sei, das RDKS in die Infrastruktur des Fahrzeuges zu integrieren, es sich somit gerade für Nischenfahrzeuge anbietet.

.

Kfz-Gewerbe fordert zum Kampf gegen Internetbetrug auf

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) fordert die Einrichtung einer zentralen Stelle in Deutschland zur Erfassung und Verfolgung von Fällen aus dem Bereich der Internetkriminalität.

Anlass dafür ist offenbar, dass laut ZDK-Vizepräsident Ulrich Fromme „betrügerische Aktivitäten mit zum Teil erschreckendem Ausmaß“ rund um An- und Verkauf gebrauchter Fahrzeuge festzustellen seien. Das Internet dürfe nicht zur „europaweiten Plattform für Betrügereien wie Geldwäsche und automobile Abzocke“ werden, sagt Fromme. Seinen Worten zufolge ist der zahlenmäßige Anteil der Betrügereien bei den jährlich rund 6,7 Millionen Gebrauchtwagenverkäufen zwar gering, der Imageschaden des Fachhandels mit seinen seriösen Angeboten allerdings sehr hoch.

Als wichtigste Maßnahme im Kampf gegen den Internetbetrug sieht Fromme vor allem eine intensive Aufklärung von Verbrauchern, die – wie er sagt – noch immer leichtfertig auf dubiose Angebote beim Produkt wie beim Zahlungsverkehr über anonyme ausländische Adressen sind. Der ZDK-Vizepräsident hat daher eine Information für alle im Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe organisierten Betriebe angekündigt, mit welcher der Verband über die geforderten Angaben zum virtuellen Gebrauchtwagenhandel aufklären will. Es seien auch Tools denkbar, die eine Abgrenzung zum unseriösen Angebot ermöglichen, regt Fromme darüber hinaus an.

Technologie für Polyestercord aus Japan für Indien

Das japanische Unternehmen Toray Industries bzw. Toray Engineering hat mit der Firma SRF Ltd. (Neu-Delhi/Indien) ein Abkommen zur Lieferung von Produktionstechnologie für die Herstellung von Polyestergarnen unterzeichnet, die vor allem in Reifencord zum Einsatz kommen sollen.

Dieses erste indische Werk für das Verstärkungsmaterial soll mit einer Jahreskapazität von 15.000 Tonnen im Jahre 2009 in Betrieb gehen. Der Bedarf an Polyester-Reifencord kommt aus der sich stark entwickelnden Pkw-Reifenfertigung im Lande, die Polyestergarne sollen aber auch in Förderbändern Verwendung finden, einem in Indien ebenfalls boomenden Segment.

SRF ist Indiens größter Hersteller von Nyloncord als Verstärkungsmaterial; Toray hatte ab 1989 erst den Reifenhersteller Ceat mit Technologie zur Herstellung von Nyloncord beliefert, dieses Geschäft dann in 1995 Ceat abgekauft und das Technologieabkommen auf SRF übertragen. Mit der jetzt getroffenen Vereinbarung vertiefen Toray und SRF ihre Beziehungen..