Einträge von Christian Marx

, ,

Trost wechselt von der Select AG zu Temot International

Das Vorstandsmitglied Daniel Trost verlässt die Select AG, wo er als CDO/CFO insbesondere die Optimierung technologischer Strukturen sowie die Digitalisierung bei dem Autoteilegroßhändler vorangetrieben hat. Ab Juni wird er neuer COO bei Temot International, um dort die Veränderungsprozesse auf internationalem Terrain voranzutreiben. „Natürlich bedauern wir den Verlust unseres Vorstandsmitgliedes sehr. Für die Select AG werden […]

,

Auch Felgenreiniger ist Teil der Dr.-Wack-Jubiläumsaktion

Genauso wie Microsoft ist das Chemieunternehmen Dr. Wack 1975 gegründet worden und kann dieses Jahr daher ein rundes Jubiläum feiern. Der Anbieter, mit dessen Namen viele in der Reifen- und Räderbranche vor allem dessen Felgenreiniger verbinden, hat anlässlich dessen eine entsprechende Aktion samt Gewinnspiel aufgelegt. Zum einen werden drei Fahrzeugpflegeprodukte der Dr. O.K. Wack Chemie […]

,

Investition in neue Reifenlagerhalle bringt mehr als zusätzliche Kapazitäten

„Die Entscheidung zur Errichtung einer neuen Reifenlagerhalle geht weit über die bloße Erweiterung der Lagerkapazitäten hinaus“, sagt die auf entsprechende Lösungen spezialisierte HaCoBau GmbH. Zumal moderne Reifenlagerhallen darauf ausgelegt seien, eine höhere Effizienz in der Lagerhaltung zu ermöglichen, was sich unmittelbar auf die Kunden- und Betriebszufriedenheit auswirke, so das in Hameln ansässige Unternehmen. Als zentrales Element wird in diesem Zusammenhang auf die speziell gestalteten Reifenregale des Anbieters verwiesen, die eine „geordnete und platzsparende Lagerung von Radsätzen“ ermöglichten. So wie bei einem unlängst umgesetzten Projekt bei der Böhringer Reifen & Kfz Service GmbH. Dort haben die Hamelner in Zusammenarbeit mit dem Betrieb im baden-württembergischen Ebersbach eine Reifenlagerhalle geplant, geliefert und montiert, die mit 70 Quadratmetern Grundfläche und einer Höhe von 3,2 Metern auf vier Regalebenen Platz für rund 250 Radsätze bieten soll.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

Bester für Alltags- und Geländeeinsatz im AutoBild-Allrad-Reifentest gesucht/gefunden

Für das Allrad-Special seiner Ausgabe 12/2025 ist AutoBild der Frage nachgegangen, welcher von zehn getesteten Reifen für SUVs und Geländewagen in der Größe 255/55 R18 109V/W/Y den „Spagat zwischen der Erfüllung aller Sicherheitsstandards auf Asphalt und guter Traktion im Gelände“ am besten meistert. Unter den Kandidaten ist auch ein mehr offroadlastig ausgelegtes All-Terrain- bzw. AT-Profil, das seine Stärken – so viel dürfte von vorneherein klar sein – vor allem abseits befestigter Wege ausspielen können sollte. Doch wie groß ist dieser Vorteil in besagter Teildisziplin des Tests und wie groß sind umgekehrt die damit erkauften Nachteile auf trockener und insbesondere nasser Straße? Hinsichtlich Ersterem ist groß letztlich jedenfalls definitiv nicht die richtige Wortwahl, in Bezug auf Zweiteres allerdings schon, was sich entsprechend im Gesamturteil „bedingt empfehlenswert“ und dem letzten Platz für den AT-Reifen in dem aktuellen Produktvergleich niederschlägt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

Führungswechsel im Conti-Reifenersatzgeschäft der Region Americas

Zum 1. Mai gibt es einen Wechsel an der Spitze von Continentals Reifenersatzgeschäft in der Region Americas. Denn am 30. April wird Dr. Jochen Etzel, Chief Executive Officer von Continental Tire the Americas LLC, in den Ruhestand gehen und tags darauf Tansu Işık dann seine Nachfolge antreten bzw. die Leitung Leiter des Geschäftsfeldes Replacement Tires the Americas im Unternehmen übernehmen. In dieser Funktion berichtet er direkt an Conti-Vorstandsmitglied Christian Kötz, dem die Leitung des Reifenbereiches im Konzern obliegt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

Weiterer ADAC-Reifentest: Klub prüft erstmals Anhängerprofile

Zum ersten Mal überhaupt hat der ADAC Anhängerreifen getestet. „Obwohl Reifen ein großer Sicherheitsfaktor gerade für Camper-, Baumarktanhänger und Pferdetransporter sind, stehen sie bislang nicht im Fokus der Aufmerksamkeit“, wie der Klub als Grund dafür anführt. Unter die Lupe genommen wurden zehn Profile in der für solche Anwendungen typischen Größe 185 R14 mit Geschwindigkeitsindex N (bis 140 km/h), die explizit die Bezeichnung „trailer use only“ oder „free rolling tyre“ tragen. Geprüft wurden sie auf dem Contidrom in Hannover auf nasser Kreisbahn und in Sachen Aquaplaning bzw. hinsichtlich ihres Kurven- und Bremsverhaltens. Dazu wurden die Kandidaten einerseits auf einen Camper-Anhänger montiert sowie andererseits an der Vorderachse eines VW Polo, da – wie der ADAC erklärt – „nicht alle Messinstrumente mit Anhängern kompatibel sind“, die Ergebnisse dennoch aber „vollständig übertragbar“ seien. Apropos Resultate: Laut den Testern haben die meisten der geprüften Anhängerreifen das getan, was sie sollen.

Selbst die beiden Schlusslichter beim aktuellen ADAC-Anhängerreifentest sind nur eine Zehntelnote am Gesamturteil „befriedigend“ vorbeigeschrammt, weshalb der Klub sagt, dass die meisten der Prüflinge das getan haben, was sie sollen (Bild: ADAC)

Selbst die beiden Schlusslichter beim aktuellen ADAC-Anhängerreifentest sind nur eine Zehntelnote am Gesamturteil „befriedigend“ vorbeigeschrammt, weshalb der Klub sagt, dass die meisten der Prüflinge das getan haben, was sie sollen (Bild: ADAC)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenschaden gibt Multivan-Fahrer Rätsel auf

Der Fahrer eines VW Multivan T4 hat sich an die NEUE REIFENZEITUNG gewandt, weil ihm das Schadensbild des vorne rechts an seinem Fahrzeug montierten Reifens Rätsel aufgibt. Bei einer Urlaubsfahrt war ihm zunächst aufgefallen, dass sein Fahrzeug begann, „immer mehr nach rechts zu ziehen“. Bei der darauffolgenden Untersuchung des als Ursache vermuteten rechten Vorderradreifens stellte […]

, ,

In Keller/Garage eingelagerte Räder nicht immer über Hausratversicherung abgedeckt

Laut der Ergo Versicherung geht ein Großteil der Autofahrer davon aus, dass im eigenen Keller oder der Garage eingelagerte Reifen/Räder automatisch über ihre Hausratversicherung vor Diebstahl oder Schäden durch beispielsweise einen Brand geschützt sind. „Doch das ist ein Trugschluss“, sagt stellt Janna Poll im Namen des Unternehmens klar. Dies sei vielmehr von den konkreten Vertragsbedingungen […]

,

Weitere Details zu Michelins „Power Shift“ und „Road W GT“

Vergangenen Herbst war unter den von Michelin am Stand der Parts Europe GmbH bei der Motorradmesse EICMA (Esposizione Internazionale del Ciclo, Motociclo, Accessori) präsentierten drei Neuheiten für das Zweiradsegment neben dem „Enduro Medium 2“ und dem „Road W GT“ auch der Rollerreifen „Power Shift“. Zu den beiden letztgenannten Profilen liefert der Hersteller nun noch ein paar mehr Details.

Gedacht für sogenannte Maxi-Scooter soll der „Power Shift“ Alltagstauglichkeit und sportliche Leistung unter einen Hut bringen, ein Mehr an Fahrstabilität und Vielseitigkeit bieten sowie die bisherigen Modellreihen „Pilot Road 4 SC“ und „Pilot Power 3 SC“ des Anbieters ablösen. Den neuen Reifen gibt es demnach in drei Dimensionen, die den Großteil des Marktes abdecken sollen: 120/70R 15 56H (vorne), 160/60R15 67H (hinten) und 120/70R17 58H (vorne und hinten). Da mit Maxi-Scootern hohe Geschwindigkeiten bei langen Ausfahrten möglich sind, was der Bereifung eine entsprechende Fahrstabilität abverlangt für ein präzises Handling, hat Michelin seinem neuen Rollerreifen die „Reinforced Radial X Evo“ genannte Technologie für seine Karkasse und seine Zweikomponentenlaufflächenmischung „2CT+“ spendiert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

Je nach Fahrzeuggattung sind Reifen mal mehr und mal weniger Pannenursache

Während mit einem 69-prozentigen Anteil die Mehrzahl der gut 16.900 Fälle, wo der ADAC Hilfe bei defekten Fahrrädern geleistet hat, nach Angaben des Automobilklubs auf defekte Reifen zurückzuführen war, sieht das Ganze mit Blick auf Pkw-Pannen deutlich anders aus. Sind die sogenannten „Gelben Engel“ 2024 im Pkw-Bereich demnach zwar gut 3,6 Millionen Einsätze gefahren und […]