Einträge von Detlef Vogt

ZF Sachs Entwicklung in neuen Räumen

Nach einer Gesamtbauzeit von 21 Monaten konnte die ZF Sachs AG den Erweiterungsbau des Entwicklungszentrums am Hauptsitz in Schweinfurt einweihen. Das neue Gebäude mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 20 Millionen Euro bietet Arbeitsplätze für weit über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Geschäftsbereiche Antriebsstrang und Fahrwerk sind in diesem Gebäude vertreten.

Neue Geschäftsführung bei der TEMOT-Autoteile GmbH

Die TEMOT Autoteile GmbH (Fellbach), zu der auch die Werkstattsysteme 1,2,3/// Autoservice und Autofit gehören, gibt bekannt, dass sich die Gesellschafter und der bisherige Geschäftsführer der TEMOT-Autoteile GmbH, Werner Schebesta, “in gegenseitigem Einvernehmen getrennt” haben. Mit Wirkung vom 18. November 2002 wurden deshalb Dr.

Bertram Feuerbacher, Hans-Otto Hess, Joachim E. Trost und Jürgen Völlm als neue Geschäftsführer der TEMOT berufen. Mit diesem persönlichen Engagement wollen die TEMOT-Gesellschafter ihr Vorhaben unterstreichen, die zukünftige Entwicklung ihrer Kooperation in noch engerem Gleichklang mit den Gesellschafter-Unternehmen voranzutreiben.

Bundesleistungswettbewerb der Vulkaniseur-Handwerksjugend

Seit vielen Jahren führt die BRV-Bewertungskommission im Rahmen des Bundesleistungswettbewerbs der Handwerksjugend den Bundesentscheid im Vulkaniseur-/Reifenmechaniker-Handwerk durch. Auch in diesem Jahr waren sechs Landessieger eingeladen worden, von denen fünf ihr Können unter Beweis stellten. 1.

Bundessieger wurde mit 95 von 100 erreichbaren Punkten Christof Klein von Reifen Klein in Zossen. 2. Bundessieger ist Thomas Meindl von Reifen Ecker GmbH in Eggenfelden (94 Punkte).

Rang 3 schließlich belegte Kai-Manuel Cobarro Carrasco von point S Reifen Minke in Bremen (91 Punkte). Platz 4 und 5 belegten mit 81 bzw. 79 Punkten Stephan Hartmann von point S Reifen Roller (Neubukow) und Alexander Burkhardt von der Reifenservice Hofmann & Co.

Bremse für das Dienstwagengeschäft

Die deutsche Automobilindustrie muss durch die Erhöhung der Dienstwagensteuer auf 1,5 Prozent mit einem einschneidenden Absatzrückgang im Firmenwagengeschäft rechnen. Ralf Landmann, Partner im Bereich Automotive bei Deloitte Consulting, sieht dennoch Chancen, wie die Einnahmeausfälle bei Automobilherstellern und die Mehrbelastung für Dienstwagenfahrer teilweise zu kompensieren sind. „Der deutschen Automobilindustrie wäre sicher am meisten geholfen gewesen, wenn diese Mehrbelastung ausgeblieben wäre“, erklärt Landmann, „dennoch bleiben den Automobilunternehmen noch Handlungsoptionen.

Lorinser-Räder und Continental-Reifen

Auf der Motorshow in Essen dokumentiert Lorinser wiederum seine Kooperation mit Reifenhersteller Continental. Highlight wird die „Edition F1″ des SL sein, für die der Mercedes-Tuner aus Winnenden die beiden Räderdesigns LM 6 und RS 6 anbietet. Während RS 6, ein 5-Speichen-Design, in 9×19 (Vorderachse) und 10×19“ (HA) mit Bereifungen 245/35 R19 bzw.

275/30 R19 von Continental versehen wird, wird’s beim LM 6 richtig üppig. Lorinser montiert das zweiteilige Rad in 9×20″ auf der Vorder- und 11×20″ auf der Hinterachse. Die Bereifungen von Technologiepartner Continental: vorne 255/30 R20 und hinten gar 305/25 R20.

Michelin setzt historische Erfolgsserie im Motorradsport fort

Reifenhersteller Michelin dominierte auch in der Saison 2002 beide Königsklassen des Motorradsports: In der MotoGP-Weltmeisterschaft sicherte sich Superstar Valentino Rossi auf seiner Michelin-Honda mit elf Siegen souverän den Titel. Auch alle weiteren Rennen gewannen Michelin-Partner. In der Superbike-WM lieferten sich Ducati-Pilot Troy Bayliss und Honda-Star Colin Edwards einen Zweikampf, den Edwards im letzten Lauf zu seinen Gunsten entscheiden konnte.

ContiTech im Visier amerikanischer Anwälte wegen Eschede-Unglück

Beim Bahnunglück von Eschede, bei dem am 3.6. 1998 insgesamt 101 Menschen ums Leben kamen, ist nach wie vor die Schuldfrage ungeklärt.

Der Anwalt Ed Fagan, der in Zusammenhang mit Sammelklagen von Holocaust-Opfern bekannt geworden war, strebt jetzt auch eine Sammelklage in den USA gegen die Deutsche Bahn, ThyssenKrupp, Siemens, Bombardier und ContiTech an. Die Tochtergesellschaft des Continental-Konzerns hatte die Gummisegmente des Radreifens hergestellt, der bei dem Unglück gebrochen war..

Gefahren durch Reifenabrieb

Alison J. Draper, Chemikerin an der Bucknell Universität (Pennsylvania/USA), untersucht die Auswirkungen von Reifenabrieb auf die Umwelt. Zwar sind ihre Untersuchungen noch nicht abgeschlossen, aber dennoch kommt sie zu der Feststellung, dass diese Partikel – wenn sie in Gewässer gelangen – Kleinstlebewesen schädigen und sogar töten können.

Kwik-Fit-Zentrale zieht um

Der neue Kwik-Fit-CEO Tim Parker strebt primär die Verbesserung der Profitabilität und die Vereinfachung der Managementstrukturen an. Im Rahmen dieser Umstrukturierungen verlegt die Fast-Fit-Kette ihre Zentrale nach Broxburn vor den Toren Edinburghs, bleibt also in Schottland. Die meisten Mitarbeiter werden zwar in die neue Zentrale während der nächsten Monate wechseln, es gab aber auch bereits Entlassungen.