Einträge von Detlef Vogt

Breit, breiter, ContiSportContact 2 in 315/25 ZR 19

„Mit dem ContiSportContact 2 bieten wir einen Reifen an, der den Bedürfnissen von Fahrzeugveredlern und sportlichen Fahrern besonders entgegenkommt“, ist Henry Siemons, Leiter der Tuningabteilung bei Continental überzeugt. Um den Bedürfnissen der Tuningkunden gerecht zu werden, haben die Hannoveraner die Dimensionspalette des Flaggschiffes in ihrer Produktrange entsprechend erweitert. Passend zur Essen-Motor-Show führt Conti den SportContact 2 für Felgendurchmesser bis 22 Zoll ein, beispielsweise für den neuen 7er BMW.

Auch in der Breite hat der hat der SportContact 2 nochmals kräftig zugelegt. In Essen zeigte Conti die Dimension 315/24 ZR 19..

Reifendruckkontrollsystem „X-Pressure“ von Pirelli

Vor kurzem erst hatten der Reifenhersteller Pirelli und SmarTire, Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen, eine Kooperationsvereinbarung getroffen – auf der Essen-Motor-Show zeigten die Italiener unter dem Namen „X-Pressure“ nun schon ein System zur Nachrüstung, das über den Reifenhandel vertrieben werden soll. Noch bis zum Ende der Messe können sich interessierte Besucher live am Stand von Pirelli die Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten des Systems demonstrieren lassen. Wer spektakulär Neues erwartet, wird allerdings enttäuscht: „X-Pressure“ gleicht dem SmarTire-System wie ein Ei dem anderen, lediglich die Grenzen für die Warnstufen wurden bislang leicht modifiziert.

Goodyear Tuning-Katalog 2003

Am 2. Dezember stellt Goodyear den Tuning-Katalog für das kommende Jahr offiziell vor. Auf fast 400 Seiten präsentiert das Nachschlagewerk wieder Reifen, Fahrwerksteile, Alufelgen und vieles mehr.

Die Auflagenhöhe gibt Goodyear mit 180.000 Exemplaren an. Mit dem Katalog will der Hersteller seine mehr als 500 Handelspartner unter dem Dach der Goodyear Handelssysteme GmbH (GHS) im Geschäft mit der Fahrzeugumrüstung unterstützen – ab Januar ist der das Werk dann auch am Kiosk erhältlich.

Erfolgreiches Jahr für Hankook in Deutschland

Zweistelliges Wachstum beim Reifenabsatz insgesamt und mehr als eine Million verkaufter Winterreifen – das sind Zahlen, auf die Dietmar Olbrich, Direktor Vertrieb und Marketing bei der Hankook Reifen Deutschland GmbH, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG sichtlich stolz ist. Auch für die Zukunft hat sich der koreanische Reifenhersteller noch so einiges vorgenommen. Ziel sei es – so Olbrich – das OE-Engagement weiter auszubauen, nach wie vor aktuell sind zudem Überlegungen, in absehbarer Zeit ein eigenes Reifenwerk in Europa zu betreiben.

Conti-Partner Sime Darby im Aufwind

Der malaysische Konzern Sime Darby Berhad, der ein eigenes Reifenwerk hat und damit sieben Prozent zum Konzernumsatz beiträgt, konnte im ersten Quartal diese Geschäftsjahres (1.7. bis 30.

9.2002) seine Gewinne signifikant steigern. Auch die Sparte Reifenherstellung konnte bei den Gewinnen dank höherer Produktivität und einer Umsatzsteigerung deutlich zulegen.

BMW Z4 mit vier exklusiven Bridgestone-Bereifungen

Dass Bridgestone den BMW Z4 exklusiv mit Notlaufreifen, basierend auf der Run-Flat-Technologie (RFT), bestückt, hatte dieser Online-Dienst bereits im Sommer gemeldet. Jetzt wurden die vier den jeweiligen Motorgrößen und Fahrzeugausführungen angepassten Größen des Profils “RE 050 RFT” für den Z4 bekannt gegeben: 225/50 R16 92V, 225/45 R17 91W, 225/40 R18 88W und 255/35 R18 90W. Der Roadster kommt im Frühjahr 2003 auf den europäischen Markt.

Neue Reifenmesse „Tyre World“

Im Oktober 2003 findet in London eine gerade erst ins Leben gerufene Reifenmesse unter der Überschrift “Tyre World” statt. Der britische Reifenverband National Tyre Distributors Association (NTDA) unterstützt die Veranstaltung und kündigt ein umfassendes Rahmenprogramm an..

Neuer COO für Dunlop-Flugzeugreifen

Dunlop Aircraft Tyres Ltd. (DATL, Birmingham/Großbritannien) hat Stuart Smith zum neuen Chief Operating Officer (COO) ernannt und tritt damit die Nachfolge von Andrew Milner an. Smith wird an CEO und Chairman Rene Charvillat berichten.

Mehr Reifencord von KoSa

KoSa (Charlotte/North Carolina) ist einer der bedeutendsten Hersteller von Reifencord bzw. Reifenverstärkungsmaterialien weltweit und produziert als Zulieferer der Reifenindustrie in Salisbury (North Carolina), Querétaro (Mexico) und Bobingen (Deutschland). Jetzt hat das Unternehmen bekannt gegeben, seine HMLS-Kapazitäten (high-modulus, low-shrinkage polyester) erhöhen zu wollen: In Querétaro gelten die Investitionen den Kapazitäten (+40% ab 2003), in Salisbury der Qualität.

Der Konzern KoSa (Houston/Texas) ist ein führender Hersteller von Polyesterfasern und Polymeren für verschiedene Anwendungen und beschäftigt in insgesamt 14 Werken in fünf Ländern derzeit ca. 8.000 Mitarbeiter.

4. Darmstädter Reifenkolloquium

Mitte Oktober hatte das Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt (fzd) zum mittlerweile vierten Mal seit 1996 Experten aus der Reifen- und verwandten Branchen in das Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus in Darmstadt eingeladen, um neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse kennen zu lernen, Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen sowie miteinander zu diskutieren. Auch unter der neuen Leitung des fzd und damit auch des Reifenkolloquiums – Prof. Dr.

rer. nat. Hermann Winner hat den emeritierten Prof.

Dr. Bert Breuer zu Beginn diesen Jahres abgelöst – sind wieder knapp 100 Fachleute nach Darmstadt gekommen, um sich bezüglich der neuesten Entwicklungen im Reifenbereich auszutauschen. “Das beweist einmal mehr, dass die Reifentechnologie ein sehr lebendiges Feld ist und diesem Fahrzeugbauteil eine sehr große Wertschätzung erfährt“, begrüßte Prof.

Winner die Gäste. So genannte „Smart Chassis“, eine stärkere Einbindung des Reifens in Fahrzeugsysteme sowie seine Nutzung als Sensor seien aktuelle Themen der Fahrzeugtechnik. Dem haben die Veranstalter bei dem Vortragsprogramm Rechnung getragen.

Die Beiträge aus den Bereichen „Reifen & Fahrzeugkomponenten“ sowie „Sensorik & Fahrbahnzustandserkennung“ wurden jedoch auch um Vorträge ergänzt, die sich mit weiteren Verbesserungen der Simulationsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Konstruktion bzw. dem Test von Reifen befassten. Nach fzd-Aussagen hat in letzter Zeit zudem das beiderseitige Interesse an einer direkten Zusammenarbeit zwischen Fahrzeugtechnik und Straßenbau stark zugenommen, weshalb darüber hinaus drei Referenten neueste Erkenntnisse zur „Zukunft von Reifen & Fahrbahn“ präsentierten.