Einträge von Detlef Vogt

US-Großauftrag für Runderneuerte von Michelin

Michelin Retread Technologies in den USA, Runderneuerungssparte des Reifenherstellers, hat einen 2-Jahres-Vertrag zur Belieferung runderneuerter Reifen und für den Flottenservice der Alabama Power Co. erhalten. Der Fahrzeugbestand, für dessen Bereifung Michelin die Verantwortung übertragen wurde, umfasst etwa 1.

900 Pkw/Leicht-Lkw, 840 große Lkw, 1.000 Trailer und 30 Baustellenfahrzeuge..

Galaxy-Reifen von Trayal

Der serbische Reifenhersteller Trayal wird in der nächsten fünf Jahren für das US-Unternehmen Galaxy Tire & Wheel Reifen der Marken Galaxy und Constellation herstellen. Das jetzt unterschriebene Offtake- und Technologie-Agreement wird mit einem Wert von 27,5 Millionen US-Dollar beziffert und beinhaltet auch die Entwicklung einer völlig neuen Reifenlinie, mit der das bisherige Programm von Galaxy für Hafeneinsätze abgelöst werden soll. Ferner sollen spezielle Trailer-Radialreifen entwickelt werden, die Galaxy als Kompletträder montiert Trailerherstellern anbieten will.

Drastische Preissenkung von RH Alurad

Für alle einteiligen Aluminiumräder zwischen 14 und 20 Zoll hat RH Alurad die Preise um durchschnittlich 20 Prozent reduziert. Bei mehrteiligen Rädern und solchen ab 18 Zoll Durchmesser stimme – so der Räderanbieter – das Image, Einteiler bis 17 Zoll dagegen seien vom Preisverfall heimgesucht. Geringere Produktions- und Einkaufskosten für das Rohaluminium haben die Preissenkungen ermöglicht.

Autoindustrie erzielt 2002 ein gutes Exportergebnis

Die Exportprognose von 3,43 Millionen Fahrzeugen wird die deutsche Automobilindustrie nach den Worten des Präsidenten des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Bernd Gottschalk, leicht übertreffen. Gottschalk sprach anlässlich der Eröffnung der Motorshow in Essen. Für das kommende Jahr will sich der VDA noch nicht mit einer Prognose festlegen.

Insbesondere brächten die Steuer- und Abgabenpläne der Bundesregierung zu viele Unwägbarkeiten mit sich. Wegen der geplanten Steuererhöhung für Dienstwagen sieht der VDA die Gefahr eines Umsatzrückgangs in der Branche von etwa drei Milliarden Euro..

Nissan steht in den USA vor einem größeren Rückruf

Der japanische Automobilhersteller Nissan plant in den USA offenbar, 185.000 Fahrzeuge (Frontiers, Xterras) in die Werkstätten zu rufen, die in der Smyma-Fabrik in den letzten 36 Monaten produziert worden sind. Momentan sind die Zulieferer damit beschäftigt, die erforderlichen Ersatzteile zur Verfügung stellen zu können.

Panke: Höhere Dienstwagensteuer drückt den Umsatz bei BMW

Die von der Bundesregierung angekündigte höhere Dienstwagenbesteuerung wird sich bei BMW spürbar negativ niederschlagen und zu Umsatzrückgängen in der Größenordnung von drei Prozent führen, das schätzt Konzernchef Helmut Panke. Es bestehe die Gefahr, dass sich Kunden für kleinere Modelle entscheiden würde. Der drohende Umsatzrückgang könne bei rund 300 Millionen Euro jährlich liegen, erklärte Panke der „Süddeutsche Zeitung.

Opel distanziert sich von Fiat

Opel-Chef Forster sieht in einer Fusion mit Fiat keinen Sinn. Die Italiener müssten ihre Probleme selbst lösen, man könne Unternehmen nicht durch Fusionen sanieren, meinte der Opel-Chef in einem Interview mit dem SPIEGEL..

Fiat wird halbiert

Der italienische Automobilkonzern will jede zweite Stelle abbauen. Der Hersteller kann weder die zur Verfügung stehende Produktionskapazität nutzen noch die derzeit produzierten Stückzahlen im Markt absetzen und sieht nur mit dem radikalen Personalabbau eine Lösung, die Produktion den gegebenen Möglichkeiten anpassen zu können. Doch die Gewerkschaften wollen sich den Plänen auch weiterhin widersetzen und den italienischen Staat zu Interventionen veranlassen.

Fulda ehrte 50 Jubilare

Zum 31. Mal ehrte der Reifenhersteller Fulda die treuesten Mitarbeiter des Werkes. Anerkennung und Wertschätzung wurde 47 „Fünfundzwanzigjährigen“ und drei „Vierzigjährigen“ während einer Feier im Bäder-Park-Hotel zuteil.

Eine Saison im Zeichen des Bibendums

Nach Siegen auf den vereisten Bobbahnen in Schweden sowie bei den reinen Asphalt-Rallyes auf Korsika und in Spanien reiste Michelin erwartungsvoll zu einem weiteren WM-Lauf im Mittelmeerraum: Auf Zypern, dem fünften Lauf zur Rallye-WM 2002, erwarteten den französischen Reifenhersteller und seine Partnerteams von Peugeot, Citroën, Hyundai, Skoda und Mitsubishi erstmals Schotterpisten. Auf dem Weg zum Fahrer- und Markentitel sollte ein weiterer Doppelsieg folgen..