Einträge von Detlef Vogt

Chips in Dunlop-Reifen schon bald serienmäßig?

Im Rahmen der Essen-Motor-Show zeigt Dunlop den Prototyp eines in Reifen einvulkanisierbaren Chips, der in Zusammenarbeit mit Siemens entwickelt wurde und auf dem Informationen über den Pneu gespeichert werden können. Bei Annäherung des Reifensegments, in dem der Sensor untergebracht ist, auf eine Entfernung von maximal 20 Zentimetern an ein Lesegerät können diese Informationen – Hersteller, Typ, Dimension, Herstellungsdatum, Seriennummer etc. – mit entsprechendem Equipment wieder ausgelesen werden.

Damit lassen sich Reifen eindeutig identifizieren. Nach Aussagen von Dunlop-Produktmanager Thomas Plehn sind durch den Chip in der Größe eines Fingernagels keinerlei negative Auswirkungen auf die Reifeneigenschaften zu befürchten. „Einem baldigen serienmäßigen Einsatz dieser Technologie steht somit nichts im Wege, schon 2004 wären erste Dunlop-Reifen mit Identifikationschip denkbar“, so Plehn im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG.

SmarTire-Aktien bald an der Londoner Börse?

Die Aktien der SmarTire Systems Inc. (Richmond/British Columbia, Canada), einer der bedeutendsten Hersteller von Luftdruckwarnsystemen, werden an der Nasdaq (New York) gehandelt. Das Unternehmen zieht aber in Erwägung, an die Londoner Börse zu wechseln.

Nach Ansicht von CEO Robert Rudman verstehen US-Investoren die Bedeutung des SmarTire-Geschäftes nur unzureichend. SmarTire ist nach Rudmans Ansicht unterbewertet, der Kurs ist auf 0,60 US-Dollar gefallen..

Kaum noch Chancen für das Arrows-Team

Der Motorsportweltverband FIA hat die Einschreibung des Arrows-Teams in die Formel 1-Weltmeisterschaft 2003 abgelehnt. Damit werden wohl statt 22 nur 20 Autos die Rennen aufnehmen. Arrows war in der letzten Saison auf Bridgestone-Reifen an den Start gegangen.

Conti Teves ausgezeichnet

Für wegweisende Innovationen in der Bremsentechnologie am Beispiel des erweiterten Fahrdynamikregelsystems ESP+UCL (Understeer Control Logic) zeichnete die französische Zeitschrift „L’Automobile Magazine“ die Continental Teves AG aus. Dr. Wolfgang Ziebart, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Continental AG, nahm die begehrte Auszeichnung „Trophée du progrès technologique“ am 21. November im Rahmen einer Feierstunde des Automobile Club de France in Paris […]

BFGoodrich verlängert Sponsoring bei Dören Motorsport

Das Team um Edgar Dören und der Reifenhersteller BFGoodrich Tires werden auch in der Motorsportsaison 2003 gemeinsam an den Start gehen. Kürzlich fixierten beide Seiten ein erneutes Sponsoringengagement des Herstellers, das sowohl die zehn Saisonläufe der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft 2003 als auch das nächstjährige 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring umfasst..

Michelin Motorsport-Direktor Pierre Dupasquier im Porträt

Klein von Gestalt, aber ein Riese in der Welt des Rennsports: Michelin Motorsport-Direktor Pierre Dupasquier leitet seit fast 30 Jahren die Wettbewerbsaktivitäten des französischen Weltkonzerns. Als die treibende Kraft hinter dem Formel 1-Engagement von Michelin steht er wie kein anderer für den hoch technisierten Wettstreit auf dem Reifensektor..

Essener Reifenmesse wird verschoben

Die Essener Reifenmesse des Jahres 2004 wird nicht wie ursprünglich geplant vom 19. bis 22. Mai stattfinden, sondern vom 8.

bis 11. Juni. Grund für die Verschiebung ist die partielle Überschneidung mit der Düsseldorfer Messe Drupa: Die Hotelkontingente in der Region reichen für zwei Messen nicht aus.

Kumho-Verkauf gescheitert

Die Gespräche zwischen der koreanischen Kumho-Gruppe und einem Bieterkonsortium bestehend aus JP Morgan Chase und der Carlyle-Gruppe, bei denen es um den Verkauf der Kumho-Reifensparte geht, sind abgebrochen worden. Nach Kumho-Angaben war das Preisangebot zu gering und daher inakzeptabel. Die beiden Verhandlungspartner hatten vor einigen Monaten ein Memorandum unterzeichnet, das die Absicht beinhaltete, 80 Prozent des Kumho-Reifengeschäfts an das Konsortium zu veräußern.

Bridgestone innovativ auch bei Lithiumbatterien

Bridgestone entwickelte den weltweit ersten Zusatzstoff, der die Entflammbarkeit elektrolytischer Lösungen verhindert, ohne die Batterieleistung zu beeinträchtigen. Damit wird eine Technologie angeboten, die eine gravierende Schwachstelle beim Betrieb von Lithiumbatterien ausräumt. Die Batteriehersteller haben bereits mit den unterschiedlichsten Stoffen experimentiert, um die Entflammbarkeit der elektrolytischen Flüssigkeit einzudämmen – mit wenig Erfolg, denn die Stoffe haben die Leistung der Batterien erheblich beeinträchtigt.

Bridgestone ist nun mit dem Zusatzstoff “Phoslyte” (eingetragenes japanisches Warenzeichen) der Durchbruch gelungen, der zu einer Expansion des gesamten Marktes für Lithiumbatterien führen dürfte. Phoslyte besteht aus der Phosphor-Stickstoff-Verbindung Phosphazen. Das japanische Unternehmen stellt den Batterieherstellern Phoslyte-Proben zur Auswertung zur Verfügung.