Einträge von Detlef Vogt

Zulieferer wachsen schneller als Automobilhersteller

Die Automobilzulieferer sind in den letzten Jahren schneller gewachsen als die Automobilhersteller. Gleichzeitig ist die Ertragslage der Branche jedoch leicht rückläufig, sodass in einzelnen Segmenten im Jahr 2001 bis zu ein Viertel der Unternehmen Verluste ausweisen mussten. Insgesamt ist die Kapitalverzinsung in der Branche unzureichend.

Nur die Nischenanbieter konnten in den vergangenen Jahren konstant Mehrwert generieren. Das sind nur einige der Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung der HypoVereinsbank. Darin sind die Bilanzdaten aller überwiegend mittelständischen Automobilzulieferer aus dem Kreditportfolio der Bank für die Jahre 1999 bis 2001 ausgewertet worden.

Rückläufiger Autoabsatz in den USA

Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 5.12. berichtet, sind die Verkaufzahlen auf dem amerikanischen Automarkt auch im November enttäuschend ausgefallen.

Das Blatt beruft sich auf Angaben des Marktforschungsinstitutes Autodata, nach denen der Absatz im vergangenen Monat um 13 Prozent auf 1,2 Millionen Fahrzeuge zurückgegangen ist. Besonders schlecht hätten dabei die einheimischen Hersteller abgeschnitten, deren Marktanteil auf ein Rekordtief von 58,8 Prozent gefallen sei. Die deutschen Hersteller hätten im November hingegen sehr unterschiedlich abgeschnitten.

Während Volkwagen und Porsche laut FAZ Absatzeinbußen von rund 20 bzw. gut elf Prozent hinnehmen mussten, legten die Marken Mercedes-Benz (+7,5 %) und Audi (+9,8 %) zu. BMW konnte demnach – bedingt durch die Einführung des neuen Minis – sogar gut 25 Prozent mehr Autos im US-Markt verkaufen.

„Retread Tire Buyers Guide“ des TRIB in Neuauflage

Der amerikanische Runderneuerungsinteressenverband TRIB (Tire Retread Information Bureau) hat seinen „Retread Tire Buyers Guide“ aktualisiert und als Neuauflage herausgebracht. Sämtliche darin enthaltenen Informationen wie Namen, Anschriften oder Telefonnummern Hunderter Runderneuerer nicht nur aus Nordamerika, sondern auch aus anderen Ländern sollen darüber hinaus zudem online unter der Internet-Adresse www.retread.

Steigende Zahl von Rückrufen

Im Jahr 2002 starteten Fahrzeughersteller in 127 Fällen (109 davon betrafen Pkw) einen Rückruf über das Kraftfahrtbundesamt (KBA) – eine Steigerung um zwölf Prozent gegenüber den 113 Fällen des Vorjahres. War die Zahl der dem KBA bekannt gewordenen Rückrufaktionen mit durchschnittlich 52 pro Jahr 1992 bis 1997 relativ konstant, so stieg seit Inkrafttreten des so genannten Produktsicherheitsgesetzes 1997 die Zahl der von der Behörde begleiteten Rückrufe um 119 Prozent an. Ursache der 127 Rückrufe war zumeist (86,6 Prozent) die Mechanik der Fahrzeuge, elektronische Komponenten waren nur in 13,6 Prozent der Fälle Auslöser.

Panis mit Michelin-Reifen ganz vorne

In Barcelona testen derzeit Formel 1-Teams. Reifenhersteller Bridgestone ist allerdings nur mit BAR Honda vor Ort, während Michelin die Teams McLaren-Mercedes, BMW-Williams, Jaguar, Toyota und Renault betreut und somit ein umfangreiches Testprogramm fährt. Am zweiten der insgesamt drei Testtage überraschte Toyota-Neuzugang Olivier Panis, der sich in Barcelona erstmalig mit Michelin-Reifen vertraut macht, mit der Bestzeit.

Bosch korrigiert Wirtschaftswoche

Der Elektronikkonzern und Autozulieferer Bosch widerspricht einem Bericht der Wirtschaftswoche und bekräftigt einen Umsatzzuwachs im laufenden Jahr von 2,5 Prozent, während das Wirtschaftsmagazin von einem leichten Umsatzrückgang berichtet hatte. Der Konzern bekräftigt das Umsatzziel von 35 Milliarden Euro; im Vorjahr waren es 34 Milliarden Euro. Der Vorsteuergewinn soll mit 1,4 Milliarden Euro auf Vorjahreshöhe liegen.

Fiat verkauft Tafelsilber

Der ums Überleben kämpfende Automobilkonzern Fiat trennt sich von seiner Autokreditbank Banco Fiat, die an eine brasilianische Bank verkauft werden wird. Der Verkaufspreis soll 256 Millionen Euro betragen und eine Reduzierung der Nettoverschuldung um 100 Millionen Euro ermöglichen, schreibt FT-Deutschland..

„Top Speed“ mit Michelin

Neben ExxonMobil, der kanadischen Tourismus-Kommission und anderen beteiligt sich Michelin an dem Porsche-Film-Projekt „Top Speed“, in dem der neue Cayenne eindrucksvoll in Szene gesetzt wird. Den Film gibt es auch als Online-Spiel..