Einträge von Detlef Vogt

Flotten-Award 2002 für point S

Zum siebten Mal haben die Fuhrparkverantwortlichen Deutschlands über die Gewinner des Flotten-Awards der Fachzeitschrift „Autoflotte“ entschieden. In insgesamt elf Kategorien musste sich die Jury in den Klassen Flottenautos und Transporter, Tankkarte, Fullservice/Flottenmanagement, Reifen, Reifenservice und Versicherungsservice für die Besten entscheiden. Die Kategorie „Bester Reifenservice Deutschlands“ konnte dabei der Reifenfachhandelsverbund point S für sich entscheiden – die über 350 Servicestationen deutschlandweit, das Serviceangebot und die Fachkompetenz waren offenbar ausschlaggebend für diese Entscheidung.

Auf Platz zwei und drei landeten Top Service Team und Viborg. Bester Reifenhersteller 2002 wurde Continental, gefolgt von Michelin und Pirelli. In dem Erfolg beim Flotten-Award 2002 sieht point S den eigenen hohen Qualitätsanspruch bestätigt und will damit auch den Anspruch auf die führende Rolle im Reifenfachhandel unterstreichen.

Einfluss des Ölpreises auf Reifenkosten geringer als angenommen

Analysten sind der Meinung, dass der Einfluss des Ölpreises auf die Kosten bei der Reifenfertigung bisher überschätzt wurde. Selbst unter der Annahme, etwa die Hälfte der zum Reifenbau nötigen Rohmaterialien basierten in irgendeiner Form auf Öl (Synthetischer Kautschuk, Ruß und andere chemische Produkte), seien nur rund 15 Prozent der Rohstoffkosten und damit weit weniger als bislang angenommen direkt mit dem Ölpreis korreliert. Was das letztendlich in der Praxis bedeutet, dafür haben die Experten auch gleich eine Beispielrechnung parat.

Mehrere Managementwechsel bei Bridgestone/Firestone USA

Nobuo „Tim“ Kawakami, Präsident der Bridgestone-Werke in Nordamerika, geht zum 31.3.2003 in den Ruhestand.

Masao Wada, bislang für das Werk Aiken (South Carolina) zuständig, wird sein Nachfolger. In Aiken County rückt Mike Rose nach. Weitere Personalien dienen bereits der Vorbereitung auf die Tarifgespräche mit den US-Gewerkschaften, die im Frühjahr 2003 beginnen.

Großauftrag für Pirellis Kabelsparte

Pirelli wird ein 1.400 Kilometer langes, hochmodernes Unterwasserkabel, das die Telekommunikation zwischen Schottland, den Faröer Inseln und Island optimieren soll, liefern. Das von der isländischen Gesellschaft Farice Hf vergebene Auftragsvolumen übersteigt 30 Mio.

Euro. Noch vor Ende 2003 sollen die Arbeiten an dem Projekt abgeschlossen sein..

Amcast schreibt weiter rote Zahlen

Für die hauptsächlich in der Automobilzulieferindustrie aktive Amcast Industrial Corporation (Dayton/Ohio), Muttergesellschaft des italienischen Aluminiumfelgenherstellers Speedline, reißt die Kette schlechter Quartalsergebnisse nicht ab: Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2003 (bis 1.12.2002) konnte Amcast zwar gegenüber dem Vorjahreszeitraum den Umsatz um 15 Prozent auf 135,2 Mio.

US-$ steigern, musste allerdings hohe Verluste vermelden, hauptsächlich wegen Abschreibungen bei der Europa-Tochter Speedline. Die hat zwar gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal bei den Verkäufen um 13 Prozent zugelegt, blieb aber gleichwohl einer der beiden großen Verlustbringer des Konzerns..

Mika mit Mitsubishi und mit Michelin

Ex-Formel 1-Weltmeister Mika Häkkinen kehrt aktiv in den Motorsport zurück und wird im Januar bei der „Arctic Lapland Rally 2003“ starten, dem Auftakt zur nächsten Rallye-Europameisterschaft. Häkkinen trägt zwar die drei Mitsubishi-Diamanten auf seinem Renndress, startet er doch auf einem privat eingesetzten „Mitsubishi World Rally Car“, doch bleibt er auch dem Mercedes-Stern treu: Schließlich ist DaimlerChrysler größter Gesellschafter des japanischen Autobauers. Auch den Reifenlieferanten Mitsubishis kennt Häkkinen, der seine Formel 1-Karriere zum Ende der Saison 2001 beendet hatte, noch vom F1-Team McLaren-Mercedes: Michelin.

Michelin Technology Award 2002

Der „Michelin Technology Award 2002“, der basierend auf der Challenge Bibendum vergeben wird, ging für die beste Anwendung neuer Konstruktionstechnologien an die SKF GmbH (Schweinfurt) und das Designstudio „Stile Bertone“ (Caprie, Turin). Ausschlaggebend war für die Jury (acht europäische und US-amerikanische Designer) die fortschrittliche Innenraumgestaltung, die im “Novanta” umgesetzt wurde. Dank der Möglichkeiten der „By-wire“-Technologie von SKF konnte Bertone u.

a. eine völlig neuartige Steuerkonsole für den Fahrer konzipieren..

Internet-Plattform kooperiert mit Logistikern

Die SupplyOn AG baut in Kooperation mit Logistik-Dienstleistern ihre Internet-Plattform für die Automobilzuliefererindustrie weiter aus. Um sicherzustellen, dass die Funktionalitäten den Bedürfnissen der Branche entsprechen, wird SupplyOn diese gemeinsam mit den zukünftigen Anwendern entwickeln. Das Interesse der Speditionen, sich bei einer solchen Initiative zu beteiligen, ist groß: Zahlreiche Unternehmen haben sich der Partnerschaft angeschlossen, um in […]

John Lampe ist „Manager des Jahres der Kautschukindustrie“

Die US-Fachzeitschrift Rubber & Plastic News, ein Schwestermagazin von Tire Business, hat John Lampe, den Chef von Bridgestone/Firestone USA, zum „Manager des Jahres der Kautschukindustrie“ gewählt. Lampe gelang es auf dem Höhepunkt der Firestone-Krise im Jahr 2000, sowohl der eigenen Belegschaft den Glauben an sich selbst zu belassen und vor allem gelang es ihm, alle Handelspartner auf Seiten des Unternehmens zu halten. Nachdem die US-Tochtergesellschaft des Bridgestone-Konzerns im Vorjahr in Amerika einen Verlust von 1,67 Milliarden US-Dollar erlitten hatte, die Wettbewerber Michelin und Goodyear mit einem propagierten „Flight to Quality“ schon auf der Überholspur zu sein schienen, gelang unter seiner Führung ein phantastischer Turnaround.

Das Unternehmen ließ sich keine Umsätze wegnehmen und schreibt in den USA in diesem Jahr bereits wieder einen Nettogewinn von 70 Million US-Dollar, während der große Wettbewerber Goodyear Marktanteile verliert und größte Schwierigkeiten hat, auf dem Heimatmarkt ein ausgeglichenes Ergebnis darstellen zu können. John Lampe ist seit vergangenem Jahr auch Mitglied des Gesamtvorstands des Bridgestone-Konzerns, als erster und bisher einziger Nicht-Japaner..