Einträge von Detlef Vogt

Rolls-Royce auf PAX-Rädern

Der neue Rolls-Royce Phantom, der dieser Tage präsentiert wurde, steht auf PAX-Reifen von Michelin. Der lange Radstand (bei einer Fahrzeuglänge von 5,83 Metern) und das hohe Fahrzeuggewicht (2.485 Kilogramm) bei dem enormen Leistungsvermögen des 6,75-Liter-V12-Motors mit 485 PS verlangten nach einem Superlativ auch beim Reifendurchmesser: 790 Millimeter, wohl derzeit unerreicht im Pkw-Bereich.

Colaninno will Fiat

Roberto Colaninno (59), Ex-Chef erst von Olivetti und später von Telecom Italia (auf Druck von Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera musste Colaninno nach dem Einstieg eines von Trochetti geführten Konsortiums im Sommer 2001 bei Telecom Italia zurücktreten), steht diversen Zeitungsberichten zufolge vor einer Rückkehr auf die Wirtschaftsbühne: Colaninno wird als Führer eines Konsortiums bzw. verschiedener Investorengruppe genannt und gilt als der Mann, der die angeschlagene Automarke Fiat retten könnte. Der bei Fiat den Ton angebende Agnelli-Clan freilich hat dieses Hilfsangebot bislang abgelehnt.

Goodyear-Chef Keegan will nächsten Monat neue Strategie vorstellen

Robert Keegan, CEO seit 1. Januar 2003, steht unter extremem Druck und hat Interviews mit amerikanischen Zeitungen zunächst abgelehnt, weil er im weiteren Verlauf des Monats Februar seine neue Strategie vorstellen und mit den Analysten von Wall Street diskutieren will. Ob Goodyear im letzten Jahr ein wenigstens ausgeglichenes Ergebnis nach dem Verlust von 203 Millionen US-$ im Jahr 2001 erwirtschaften konnte, ist noch unklar.

Sollte sich der Aktienmarkt im Allgemeinen aber nicht zügig erholen, kommt der Reifenkonzern wegen seines derzeit durch die niedrigen Aktienkurse hervorgerufenen mit jetzt schon zwei Milliarden US-$ untergedeckten Pensions Fonds in größte Turbulenzen, denn damit ächzt der Konzern unter einem Schuldenberg von mehr als fünf Milliarden US-$. Es kann erwartet werden, dass der in Nordamerika weiter Marktanteile verlierende Reifenhersteller zumindest eine Fabrik schließen wird. Außerdem stehen Verhandlungen mit den Gewerkschaften wegen höherer Löhne im April bevor.

Kraftfahrzeugstatistik: Fahrzeugbestand wächst

Der Fahrzeugbestand ist gestiegen. Das zeigt der Jahresbericht des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Er stieg jedoch verhaltener als in den vergangenen Jahren.

Am Ende des Jahres 2002 wurden mit einem relativ geringen Zuwachs von 1,0 Prozent in Deutschland rund 53,9 Mio. Kraftfahrzeuge, 5,3 Mio. Kfz-Anhänger und 1,6 Mio.

Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen ermittelt. 44,8 Mio. Pkw bilden mit 83 Prozent den größten Anteil am Gesamtbestand.

Die Krafträder (einschließlich dreirädriger Kfz) setzten ihren Aufwärtstrend fort. Der Bestand beträgt mit einer Zunahme von 4 Prozent jetzt 3,7 Mio. (Vorjahr: 3,6 Mio.

). Die Zahl der Lastkraftwagen ist seit 20 Jahren erstmals rückläufig. Der Bestand verringerte sich um knapp 2 Prozent auf 2,6 Mio.

Die Fahrzeugart Kraftomnibus stagnierte. Sie nahm geringfügig auf 84 000 ab (Vorjahr: 86 000). Die Anhänger überschritten die 5 Mio.

Marke. Mit einem Zuwachs von 3,8 Prozent liegt der Bestand jetzt bei 5,3 Mio. (Vorjahr: 5,1 Mio.

). Der Bestand an Wohnmobilen erhöhte sich mit 1,9 Prozent auf rund 365 000 Fahrzeuge (Vorjahr: 358 000). Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen gingen auf etwa 1,6 Mio.

Reifen Helm jetzt auch in Stade

Der Hamburger Reifenhändler Helm bleibt auf Expansionskurs im Norden Deutschlands. Nun wurde auch das früher besonders im Nutzfahrzeugreifenbereich starke Traditionsunternehmen Reifen Hemmke, das über Generationen hinweg führend in seinem Einzugsgebiet war, übernommen. Reifen Helm erhöht damit die Zahl der Niederlassungen auf 40; in 33 Niederlassungen bietet Helm auch einen Service für Nutzfahrzeugreifen.

Ölpreis klettert auf neues Hoch

Mit 30,74 Dollar kostete der Barrel (159 Liter) zum Jahresausklang soviel wie im gesamten Verlauf des Jahres 2002 nicht. Streiks in Venezuela sowie die umgehende Kriegsangst belasten den Preis. Mussten Verbraucher schon zum 1.

Januar letzten Jahres eine Erhöhung von 3,6 Cent je Liter wegen der Ökosteuer hinnehmen, so werden sie nun seit 1. Januar 2003 erneut mit 3,6 Cent pro Liter belastet..

Wirtschaftsexperten versprühen wenig Hoffnung für 2003

Forschungsinstitute der deutschen Wirtschaft sind sich in ihrem Pessimismus einig: Es wird keine Rezession geben, aber das Wachstum wird im Jahr 2003 äußerst mager bleiben und zwischen 0,7 bis 1,1 Prozent liegen. Auch die Zahl der Arbeitslosen wird, so übereinstimmend die Experten, nicht abgebaut werden können, sondern sich bei 4,2 Millionen einpendeln. Bereits jetzt wird schon alle Hoffnung auf durchgreifende Besserung der Rahmendaten auf das Jahr 2004 verlegt.

Eurosoft-Reifenhandelssoftware: Pilotphase bis Mitte 2003

Schon in ihrer Ausgabe vom September 2002 hatte die NEUE REIFENZEITUNG über Planungen der Beckumer Softwareschmiede Eurosoft berichtet, das von Microsoft unter dem Namen Great Plains Apertum bereitgestellte Grundgerüst für Managementlösungen zur Unternehmenssteuerung für den Reifenfachhandel anpassen und auf den Markt bringen zu wollen. Nach einer umfassenden Marktstudie, zu der unter anderem auch eine telefonische Umfrage unter 400 Reifenhändlern gehörte, stehen die Signale nun tatsächlich auf Grün. „Die Ergebnisse aus den Gesprächen mit den Händlern sowie mit Verantwortlichen aus der Reifenbranche haben uns in unserer Überzeugung bestärkt, dass wir dem Markt mit dem von uns geplanten Produkt etwas zu bieten haben“, erklärt Eurosoft-Geschäftsführer Vincenzo Casciato.