Einträge von Detlef Vogt

Felgengeschäft von Alcoa unter neuem Dach

Im Rahmen der Umstrukturierungen des Aluminiumkonzerns Alcoa wurde William F. Christopher (48) zum Präsidenten der Sparte „Aerospace, Automotive und Commercial Transportation“ ernannt und fungiert künftig ferner als „Executive Vice President“ des Gesamtkonzerns. Zum Bereich Automotive gehören auch Schmiedeprodukte bzw.

Michelin nutzt RFID

Seit einigen Jahren wird über die Einführung von Chips in Reifen diskutiert, die eine eindeutige Identifikation eben dieser Reifen ermöglichen. Zahlreiche Informationen über Herstellung des Reifens, Luftdruck, Montageposition etc. sollen auf solch einem Chip gespeichert werden und schließlich den gesamten Lebenszyklus des Reifens widerspiegeln.

Michelin bedient sich bei dieser Identifikation des Reifens der vor allem aus dem militärischen Bereich seit vielen Jahren bekannten RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) und ist in den USA bereits im Stadium des Flottenversuchs, Entwicklungspartner sind unter anderem Fairchild Semiconductor (South Portland/ME) und Philips. Michelin beabsichtigt, diese neue Technologie bereits in 2005 in Option bei einem interessierten Erstausrüstungskunden einzuführen..

Matador produziert in Kürze Standard-Reifen für Nokian

Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres hat den slowakischen Reifenhersteller Matador AS beauftragt, Sommerreifen in S, T und H der Marke Nokian zu produzieren. Die ersten Reifen sollen bereits im ersten Quartal 2003 geliefert werden. Im ersten Jahr geht es um ein Volumen von 100.

000 Reifen, das im kommenden Jahr verdreifacht werden soll. Nokian will diese Reifen in Osteuropa verkaufen, wo das Unternehmen sprunghaft wächst. Mit diesem Agreement erhöht Nokian die eigene Produktionskapazität für UHP-Reifen im finnischen Nokian-Werk.

Finanzwelt teilt Goodyears Optimismus nicht

Robert Keegan, Goodyear-CEO seit dem 1. Januar, hat in einem Brief an die Belegschaft letzte Woche erstmalig zum Ausdruck gebracht, dass die Führung des Konzerns in der Vergangenheit Fehler gemacht hat. Der Konzern sehe sich großen Herausforderungen ausgesetzt, die aber zu bewältigen seien.

Leicht werde es aber nicht. Auch wird, wenngleich in einem Nebensatz und eher beiläufig, für 2002 ein Verlust eingestanden. Es heißt, weltweit seien die Geschäfte in Ordnung gewesen, allerdings hätten die dort erzielten Gewinne die in Nordamerika erlittenen Verluste nicht kompensieren können.

Premium-Marken mit schwächeren Absatzzahlen im Dezember

Gewinner in der westeuropäischen Zulassungsbilanz des Monats Dezember waren die Ford-Gruppe (+18,8%), Renault (+18,3%), dank des Zulassungssprunges in Italien (+51,4%!) auch die Fiat-Gruppe (+14,7%), ferner die Japaner (+13,1%); die BMW-Gruppe konnte von den anziehenden Zulassungszahlen mit +0,4% kaum profitieren, DaimlerChrysler büßte sogar 2,4 Prozentpunkte ein.

Zulassungsminus 2,9 Prozent für 2002 in Westeuropa

In Westeuropa sind im Jahre 2002 14,390 Millionen Pkw und Kombi neu zugelassen worden, ein Minus von 2,9% Prozent gegenüber dem Vorjahr; zulegen konnten Dänemark (+15,3%), Finnland (+7,0%), Großbritannien (+4,3%), Schweden (+3,2%) und Luxemburg (+1,4%); verloren haben vor allem Portugal (-11,4%), Spanien und die Schweiz (je 6,6%) sowie Italien (-5,9%) – Deutschland verlor mit 2,6 Prozent in 2002 unterdurchschnittlich. Hoffnung machen die Neuzulassungszahlen für Westeuropa im Dezember: ein zweistelliges Zulassungsplus gegenüber dem Vorjahresmonat. In Deutschland betrug der Dezember-„Aufschwung“ allerdings lediglich 1,2 Prozent.

Neuartige Reifen-Kennzeichnungsschilder

Zum erfolgreichen Reifengeschäft gehört die professionelle Einlagerung der Kunden-Pneus, problematisch ist gelegentlich die eindeutige Kennzeichnung der Reifen. Eine probate Lösung stellt jetzt der Hofheimer Reifenregalspezialist Scholz Regalsysteme GmbH in Form neuartiger Reifen-Kennzeichnungsschilder für alle Pkw- und Nfz-Reifen vor.

.

smart city-coupé und cabrio im Modelljahr 2003

Mit der Modellpflege für das Jahr 2003 stellt die smart gmbh die „2nd generation“ von smart city-coupé und cabrio vor. Neu sind in den Ausstattungslinien pulse und passion auch die Leichtmetallfelgen „strikeline“, die auf Breitreifen der Dimensionen 175/55 R 15 (vorne) bzw. 195/50 R 15 (hinten) stehen.

Neuorganisation bei Smithers Scientific

Die Smithers Scientific Inc. hat sich aufgrund einer größeren Akquisition in 2002 neu organisiert. Die Sparte Smithers Scientific Services, führend in den USA unter anderem auf dem Gebiet Reifentests, ist weiterhin in Akron (Ohio) ansässig.

Die beiden anderen Sparten heißen Smithers Quality Assessment (u.a. engagiert im Bereich ISO-Zertifizierungen) und Springborn Smithers Laboratories (hauptsächlich aktiv für die pharmazeutische bzw.

Griffgurte für Autoreifen

„Fasty Handy smart“ ist ein praktischer Gurt für Autoreifen, der von der Firma Autostyling Seehase in Mönchengladbach vertrieben wird. Die Verpackung enthält vier Griffgurte mit eingewebtem Text für den jeweiligen Reifen, so dass jeder Reifen gekennzeichnet ist. Seehase empfiehlt einen Endverbraucherpreis von ca.

16 Euro für den Satz, die Vorteile für den Konsumenten: Man wird nicht so leicht schmutzig und der Rücken wird weniger belastet. Die Gurte ermöglichen darüber hinaus eine praktische Aufbewahrung: Die Reifen können an der Wand aufgehängt oder auf dem Boden gestapelt werden.

.