Einträge von Detlef Vogt

Motorradreifen der Marke BFGoodrich

Im Herbst 2002 hat Michelin der zum Konzern gehörenden Marke BFGoodrich im Landwirtschaftsreifensegment wieder neues Leben eingehaucht – noch in diesem Jahr sollen europaweit jetzt auch Motorradreifen dieses Labels folgen. Das Engagement wird sich allerdings nach Aussagen von Markus Merkle, Leiter des Geschäftsbereiches Zweiradreifen bei Michelin in Karlsruhe, ausschließlich auf den Crossbereich beschränken. „Das Produktprogramm haben wir schon festgezurrt, wann genau der Startschuss fällt, ist jedoch noch nicht endgültig geklärt – vermutlich aber nicht vor April“, so Merkle gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.

Schließlich sollen zum Start dann auch ausreichende Stückzahlen verfügbar sein. Klar ist hingegen schon, dass es keine Wettbewerbsreifen der Marke BFGoodrich für die Cross-Fraktion geben wird. „Dieses Segment bleibt der Marke Michelin vorbehalten“, erklärt der Geschäftsbereichsleiter.

5. BBE-Forum Kfz-Teile und -Zubehör

Nach Ansicht der BBE-Unternehmensberatung GmbH (Köln) rückt die anhaltende Flaute bei Neuzulassungen das Teile-, Zubehör- und Servicegeschäft immer stärker in den Blickpunkt der Marktteilnehmer der Kfz-Branche. Dabei sei jedoch auch der Aftermarket in Deutschland und Europa ist aktuell von einem dynamischen Wandlungsprozess geprägt, angesichts dessen jeder Marktteilnehmer seine strategische Ausrichtung überprüfen und sich mit neuen Konzepten dem europäisierenden Aftermarket mit seinen Herausforderungen stellen müsse. Anregungen hierfür, Perspektiven sowie Erfolg versprechende Ansätze zur Bewältigung der marktseitigen Herausforderungen sollen daher auf dem 5.

BBE-Forum Kfz-Teile und -Zubehör am 18. März 2003 im Kölner Maritim-Hotel diskutiert werden.

.

Goodyear plant Produktionsverlagerung in Billiglohnländer

Goodyear will die Produktion sogenannter Brot- und Butterreifen künftig aus den USA in Billiglohnländer verlegen. Dabei werde die Belegschaft in den US-Fabriken um rund 15 Prozent abzubauen sein. Detaillierte Pläne bzw.

Angaben gibt es aber noch nicht. Goodyear produziert in den USA und in Kanada nach Presseberichten in 13 Fabriken täglich 367.600 Reifen.

BMW mit neuem Rekordumsatz und Rekordergebnis

BMW erreichte im vergangenen Jahr ein Umsatzplus trotz weltweiter Autoflaute von 9,9 Prozent und erreichte mit 42,282 Milliarden Euro einen neuen Rekord. Analysten hatten allerdings noch etwas mehr erwartet. Wie BMW ferner mitteilte, sei auch beim Ergebnis sei ein neuer Bestwert erzielt worden.

Unfälle durch Reifenmängel: BRV sieht keinen Grund zur Entwarnung

Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) mitteilt, ist die Zahl der durch Mängel an der Bereifung verursachen Unfälle weiter gesunken.

Nach der aktuellsten Auswertung des Statistischen Bundesamtes ereigneten sich im Jahr 2001 – die Zahlen für 2002 werden erst etwa Mitte diesen Jahres vorliegen – auf deutschen Straßen 1.358 Unfälle mit Personenschaden, die auf Mängel an der Bereifung zurückgeführt werden konnten. Das entspricht einem Rückgang von knapp 7,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2000 und einem Minus von 14,7 Prozent im Vergleich zu 1999.

Dieser positive Trend ist für den BRV dennoch kein Grund zur Entwarnung. Denn 2001 verunglückten immerhin noch insgesamt 2.137 Personen aufgrund technischer Mängel an der Bereifung.

Bandag: Nettogewinn für 2002 von gerade noch 2,8 Millionen Dollar

Das Runderneuerungsunternehmen Bandag hat im letzten Jahr einen Umsatz von 900,5 Millionen US-Dollar (2001: 949,3 Millionen US-Dollar) erwirtschaftet und damit einen Nettogewinn von 2,8 Millionen US-Dollar (2001: 43,8 Millionen US-Dollar). Allerdings hat das Unternehmen die Bilanzmethode gewechselt und Goodwill abgeschrieben. Ohne diesen Wechsel wäre der Nettogewinn auf der Höhe des Jahres 2001 geblieben, teilt Bandag mit.

Autoverkäufe auch in Deutschland mit attraktiven Anreizen

Nicht nur in den USA werden zur Steigerung der Verkaufszahlen Incentives geboten, sondern das ist inzwischen auch der Fall in Deutschland. Nissan bietet für bestimmte Modelle einen Sonderrabatt von 1.000 Euro, Fiat bietet eine zinslose Finanzierung für 48 Monate an, Toyota eine Finanzierung zu 0,9 Prozent für 36 Monate.

Der Citroen C5 wird mit einem Sonderrabatt von bis zu 3500 Euro angeboten. Opel finanziert Fahrzeuge für 1,2 Prozent und übernimmt Treibstoffkosten für 1500 Liter, während Renault beim Neuwagenkauf für zwei Jahre Steuern und Versicherung bezahlt. Die Analysten der DB Global Equities sehen dies mit Sorge und bezeichnen diese Extras als „schlechten Cocktail für die Erträge.

„Autokanzler“ denkt über Dienstwagensteuer noch nach

Bundeskanzler Schröder ist pünktlich vor der Wahl in Niedersachsen noch eingefallen, über die Dienstwagensteuer doch noch einmal nachdenken und mit den Ländern verhandeln zu wollen. Sein ihm bei den Bundestagswahlen unterlegener Konkurrent Stoiber empfiehlt dem „Autokanzler“ allerdings, die Erhöhung der Dienstwagensteuer gleich zu vergessen und nicht erst auf eine Zurückweisung im Vermittlungsverfahren im Bundesrat zu warten..