Einträge von Detlef Vogt

Zink soll Ersatz für Bleiauswuchtgewichte werden

Zur Diskussion über das anstehende „Bleiverbot für Auswuchtgewichte“ haben sich die beiden großen deutschen Hersteller von Auswuchtgewichten, die Firma Dionys Hofmann GmbH aus Albstadt und die Firma Frankenindustrie aus Würzburg, zu Wort gemeldet und kritisieren dabei einen „unzureichenden Informationsstand“. Mit der Altauto-Richtlinie der Europäischen Kommission (2000/53/EG) wurde verfügt, das Schwermetallverbot vorrangig über die Automobilindustrie umzusetzen. Das Verbot für „Bleiauswuchtgewichte“ erlangt am 1.

Quartalsbericht: Ford verringert Verluste in Europa

Die Ford Motor Company meldet hohe, wenn auch zurückgehende, Verluste für den internationalen Automobilmarkt. Während der zweitgrößte Autohersteller der Welt aus Dearborn, Michigan, für den heimischen Markt einen Quartalsgewinn vor Steuern in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar in seinem Bericht meldet (2002: 465 Millionen), steht unterm Strich im Berichterstattungssektor „Automobil International“ ein Verlust vor Steuern über 353 Millionen US-Dollar (2002: 469 Millionen). Auf allen drei wichtigen ausländischen Automärkten Europa, Süd-Amerika und Asien-Pazifik werden die Verluste indes geringer.

Hamburger Phoenix AG will „überproportional zulegen“

Die Hamburger Phoenix AG hat unabhängigen Beobachtern zufolge die Talsohle durchschritten, die Gefahr einer Übernahme des Unternehmens sowie eine nachfolgende Zerschlagung ist mittlerweile „eher unwahrscheinlich“. Wie der Vorstandsvorsitzende des Herstellers von Federsystemen, Schläuchen oder Dämmmaterial, Konrad Ellgast, glaubt, sei der neue Großaktionär Claas Daun an einer Aufspaltung des Unternehmens nicht interessiert..

Fiat verliert ein Viertel seines Marktanteils

Klare Gewinner im ersten Quartal des deutschen Autojahres 2003 sind die Opel/GM-Gruppe, der französische Hersteller PSA (Citroën/Peugeot) und fast alle Japaner. Deutliche Einbußen fuhren die Ford-Gruppe, BMW, Fiat und DaimlerChrysler ein, wie aus einer Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) vom 16. April hervorgeht.

Danach wurden von Januar bis März mit knapp 787.000 Personenwagen 1,5 Prozent weniger Autos angemeldet als im gleichen Vorjahreszeitraum..

Lupo im typischen Zender-Look

Pünktlich zum Frühjahr stellt Zender ein ganzes Paket von Sonderzubehör für den VW Lupo im Design seines „VWA Concept“ vor. Neben einem kompletten Karosseriebausatz, einem Motorhauben-Einsatz in Lamellenform oder den Tieferlegungsfedern (minus 30 Zentimeter) zeigt sich der typische Zender-Look auch bei den zum Lupo passenden Alu-Rädern, die in der Größe 8×17 im Design Impulse oder im Design Authentic 2 vom Tuner aus Mühlheim-Kärlich zu haben sind..

General Motors stemmt sich gegen den Trend

Trotz unsicherer weltwirtschaftlicher Bedingungen und zurückhaltender Erwartungen der Analysten kann General Motors Corp. (GM) auf ein erfolgreiches erstes Quartal 2003 zurückblicken. Wie der größte US-Automobilhersteller am 15.

April in Detroit bekannt gab, ist der Quartalsgewinn auf 1,5 Milliarden Dollar angestiegen, während sich die Autobauer im ersten Quartal des vergangenen Jahres noch mit 228 Millionen Dollar bescheiden mussten. Angetrieben wurden diese Zahlen vom Verkauf der Rüstungssparte sowie von den guten Ergebnissen von Hughes Electronics und der Finanztochter GMAC. Aber auch das Kerngeschäft Automobil verlief laut GM-Vorstand in den ersten drei Monaten des Jahres positiv, wobei sich insbesondere die Ergebnisse in Europa und Asien „bedeutend verbesserten“.

Felgen in passender Farbe von Hölzel

Die Hölzel automotive GmbH bringt mit dem Leichtmetallrad MOMO X1 im 5-Speichendesign Farbe ins Spiel. Die Speichen des Ratinger Händlers sind mit einem Einsatz versehen, der in den Farben schwarz, grau, rot und gelb lackiert werden kann und so die Möglichkeit bietet, die Felgenfarbe passend zum Fahrzeug auszuwählen. Die MOMO-Felge X1 gibt es in den Größen 7x15H2 bis 7,5x16H2, 7x17H2 bis 8x17H2 sowie 7,5x18H2 und 8x18H2.

Eibach rüstet Honda mit Federn aus

Der Fahrwerkshersteller Eibach bieten nun auch seine Sportfahrwerksfedern Sportline für den Honda Civic an. Rechtzeitig zum 30. Geburtstag des Honda-Evergreens verleiht das Finnentroper Unternehmen dem Civic somit eine echte Rennwagenoptik.