Einträge von Detlef Vogt

Mefo-Reifenkatalog 2003/04 in neuem Outfit

Im neuen Outfit präsentiert die Mefo Sport GmbH aus Röthlein druckfrisch ihren 100 Seiten starken Motorradreifen-Katalog 2003/04. Darin finden sich selbstverständlich auch die Produkte der hauseigenen Marke Mefo Sport Motorradreifen, wo die Angebotspalette um den „SX-Master“ (19″ Cross-Wettbewerb) erweitert werden konnte. Das Importreifenprogramm hat Mefo mit den Marken Kenda und Duro nach eigenen Aussagen vor allem im ATV-Bereich weiter ausgebaut.

Firestone ergänzt Sortiment der Ackerschlepper-Reifen

Ein neuer Radialreifen der Marke Firestone für leichte bis mittelgroße Traktoren ergänzt die Produktpalette der Ackerschlepper-Reifen aus dem Bridgestone-Konzern. Speziell konstruiert wurde der R 4000 für den Einsatz in Weinbaugebieten und Obstplantagen und wird in Zollgrößen von 16 bis 20 verfügbar sein. Für ein langes Reifenleben und hohe Schnittresistenz soll eine neue Gummimischung sorgen.

Kumho Tires bleibt in süd-koreanischer Hand

Mit dem Verkauf der Reifensparte soll es bei Kumho Industrial Co. Ltd. nun doch klappen.

Wie amerikanische Agenturen melden, will der süd-koreanische Konzern nun seinen Geschäftsbereich Kumho Tires an die Landsleute der Military Mutual Aid Association (MMAA) für rund 1,2 Milliarden US-Dollar abtreten. Gerüchte über ein Interesse des Pensionsfonds MMAA an der Gewinn bringenden Reifensparte des koreanischen Mischkonzerns Kumho Industrial wurden bereits im vergangenen Dezember bekannt, als Verkaufsverhandlungen mit amerikanischen Investoren (JP Morgan Chase, Carlyle-Gruppe) wegen Uneinigkeit über den Preis platzten. Zur Kumho-Gruppe gehören neben der Reifensparte als zweitgrößter süd-koreanischer Hersteller auch die heimische Asiana Airlines oder etwa Engagements im Bereich Freizeit, Telekommunikation oder der Baubranche.

Umsatzrückgang bei Bandag

Im ersten Quartal 2003 ist der Umsatz der Bandag Inc. (Muscatine, Iowa/USA) auf 175,3 Millionen US-Dollar gesunken, was einem Rückgang um rund neun Prozent in Relation zu den 192,5 Millionen US-Dollar des Vergleichszeitraumes des Vorjahres entspricht. Als Ursache hierfür wird vor allem der 21-prozentige Umsatzrückgang auf 63,6 Millionen US-Dollar (Q1 2002: 80,9 Millionen US-Dollar) bei der defizitären Tochtergesellschaft Tire Distribution Systems Inc.

(TDS) aufgrund des Verkaufes von 17 Betrieben genannt. Aber auch der Absatzrückgang bei Kautschukprodukten des Unternehmens im Heimatmarkt USA, der mit etwa acht Prozent angegeben wird, habe seinen Teil dazu beigetragen. Einzig in Europa konnte der Verkauf von Runderneuerungsmaterial nach Bandag-Angaben um 18 Prozent und der damit erzielte Umsatz wegen des derzeit starken Euro sogar um 51 Prozent auf knapp 19 Millionen US-Dollar (Q1 2002: 12,6 Millionen US-Dollar) gesteigert werden, während die Business Unit International des Konzerns ebenfalls ein Absatzminus von fünf und ein Umsatzminus von zehn Prozent im ersten Quartal 2003 berichtet.

Kostenloser Reifencheck auch in Österreich

Auch in Österreich wird in diesem Jahr wieder eine Reifencheck-Aktion durchgeführt. Auf Initiative des VRÖ (Verband der Reifenspezialisten Österreichs) in Kooperation mit ÖAMTC, ARBÖ, TÜV und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) können die Autofahrer der Alpenrepublik vom 22. April bis zum 23.

Mai ihre Pneus kostenlos bei den insgesamt 400 Prüfstellen der VRÖ-Reifenspezialisten, ÖAMTC, ARBÖ und TÜV testen lassen. Im Rahmen der im letzten Jahr erstmals in Österreich durchgeführten Aktion hatten 35.000 Autofahrer dieses Angebot genutzt.

Bei der fachmännischen Überprüfung wurden 2002 immerhin bei 38 Prozent der Reifen – also bei etwa jedem dritten – Mängel festgestellt. Von allen bemängelten Autos hatten 45 Prozent einen falschen Luftdruck, 26 Prozent wiesen Beschädigungen auf und weitere zwölf Prozent hatten ein funktionsuntüchtiges Reserverad. Darüber hinaus wurden bei einer Studie unter 1.

000 Autofahrern aus dem Jahr 2002 bemerkenswerte Wissenslücken sowie Fehlverhalten in Bezug auf Reifen registriert. Nur jeder zweite österreichische Autofahrer weiß demnach, wie hoch der Luftdruck der Reifen sein muss. Zwei Drittel kontrollieren den Luftdruck der Reifen gar nicht oder jedenfalls zu selten.

Auswuchtpulver „Easy Balance“ weiter auf dem Vormarsch

Mit dem von der Essener Safety Seal GmbH vertriebenen pulverisierten Auswuchtmaterial „Easy Balance“ sollen nach Unternehmensaussagen mittlerweile bereits 1,25 Millionen Lkw- und Busreifen ausgewuchtet worden sein. Diese Zahl – so das Produktmanagement – spreche „eine deutliche Sprache“ für eine permanente Auswuchtung solcher Reifen mit dem in Schweden produzierten Pulver – insbesondere vor dem Hintergrund des anstehenden Verbots von Bleiauswuchtgewichten zum 1.7.

2003 (für ab diesem Zeitpunkt homologierte Neufahrzeuge) bzw. 1.7.

2005 (für den Gesamtmarkt). Als weitere Vorteile von „Easy Balance“ wird eine einfache Handhabung, das mit zahlreichen Kunden erarbeitete Know-how, die Zuverlässigkeit sowie das Preis-Leistungsverhältnis des Pulvers genannt..

Erweitertes Stahlgruber-Servicecenter

Wie Auto Service Praxis Newsletter meldet, beabsichtigt die Stahlgruber Otto Gruber GmbH & Co KG mit Sitz in Poing bei München mit einem erweitertem Servicecenter die für einen reibungslosen Werkstattalltag nötigen Dienstleistungen auszubauen. „Von drei Servicestützpunkten aus – Poing, Bad Hersfeld, Trebsen – werden die Kundenanforderungen aufgenommen, um dann von 40 Servicetechnikern vor Ort bearbeitet und erledigt zu werden“, zitiert der Online-Dienst das Unternehmen. Die Serviceleistungen sollen sich von der Montage über die Wartung bis zur Reparatur der gesamten Produktpalette von Werkstatteinrichtungen erstrecken.

Restrukturierungen bei Goodyear Dunlop Großbritannien

Innerhalb der nächsten 90 Tage will Goodyear Dunlop UK Limited mit Gewerkschaftsvertretern und Behörden bezüglich Restrukturierungsmaßnahmen in der Verkaufsorganisation Tyrefort (Birmingham) verhandeln. Laut General Manager Andreas Niegsch sind Restrukturierungen nötig, „um flexibler und dynamischer auf die Anforderungen in einem starken Wettbewerbsumfeld reagieren zu können“. Damit verbunden sind seinen Aussagen zufolge Entlassungen – insgesamt 216 Arbeitsplätze sollen demnach wegfallen, 116 davon im Tyrefort selbst.

Lassa erweitert „Competus“-Reifenfamilie um neue Größen

Der „Competus“ ist nach Aussagen des türkischen Reifenherstellers Lassa das Flaggschiff in der eigenen 4×4-Produktrange. Er wurde sowohl für die Straße als auch fürs Gelände konzipiert. Dabei sollen selbst extreme Bodenverhältnisse und Wetterlagen den Reifen vor keine unlösbaren Probleme stellen.

Als Grund hierfür wird unter anderem das speziell entwickelte Profildesign genannt, das für erhöhte Traktion im Gelände genauso zuständig sei wie für eine ruhige Fahrweise auf der Autobahn. Seit der Einführung im Jahre 2001 in Großbritannien ist das „Competus“-Sortiment regelmäßig mit wichtigen neuen Größen auf den letzten Stand gebracht worden, um sicherzustellen, dass den Vertriebspartnern maximale Marktabdeckung geboten werden kann. Erst vor kurzem hat das Unternehmen wieder zwei neue Bezugsgrößen in den Dimensionen 265/70 R16 und 215/65 R16 eingeführt.

point S-Sonderaktionen bei Autoscout24.de

Der point S-Reifenfachhandelsverbund bietet bis Juli diesen Jahres im Rahmen einer Sonderaktion auf den Internet-Seiten des Autoscout24.de-Portals Bridgestone-Kompletträder zu – so point S – „attraktiven Preisen“ und 20 Euro Rabatt beim Reifenkauf an. Exklusiv für Autoscout24.

de-Nutzer stehen demnach drei verschiedene Angebote zur Auswahl: den Bridgestone „Potenza RE 720“ gibt es in der Größe 195/50 R15 V auf der Alufelge „RC 08“ in 7×15 Zoll oder in der Dimension 205/55 R16 W mit dem Leichtmetallrad „VE“ von Viper in 7×16 Zoll bzw. die Autec-Alufelge „Delos“ in 7,5×17 Zoll (alternativ auch in 8,5 x17 Zoll) bereift mit dem Bridgestone „S-03 Pole Position“ in der Dimension 225/45 R17 Y. An die 20 Euro Rabatt kommen Interessierte beim Kauf eines neuen Reifensatzes, wenn sie auf der Internet-Seite einem Link folgen und einen entsprechenden Geschenkgutschein ausdrucken und damit zum nächsten point S-Händler gehen.