Einträge von Detlef Vogt

SRI will Preise erhöhen

Der japanische Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries (SRI) plant, in der zweiten Jahreshälfte die durchschnittlichen Abgabepreise in Märkten wie Asien, Mittlerer Osten, Lateinamerika und Afrika für seine Marke Sumitomo in den Produktgruppen Pkw-, LLkw-, Lkw- und Busreifen um durchschnittlich drei bis fünf Prozent zu erhöhen in Abhängigkeit von den Marktbedingungen und der Positionierung der Produktlinien in den einzelnen Ländern. Die Erhöhung sei notwendig, so SRI, weil die Rohstoffpreise gestiegen seien, und folgt einer ähnlichen Preiserhöhung aus dem Januar..

Die Ära Gibara ist zu Ende (Update)

Zum 30. Juni 2003 wird Sam Gibara (64) offiziell jetzt auch als Chairman der Goodyear Tire & Rubber Co. zurücktreten und CEO Keegan (55) Platz machen.

Glaubt man den Aussagen Gibaras, die er auf einem Shareholder Meeting diese Woche in Akron machte, dann war sein Rücktritt von diesem Amt von Anfang an Teil eines Übergangsplans, der nun seinen Abschluss gefunden habe. Keegan muss den Konzern nun aus einer nach wie vor sehr kritischen Situation herausführen. Unter das Kapitel Gibara aber kann ein Schlussstrich gezogen werden.

Toyota Motor Corp. erzielt erneuten Erfolg

Toyota, der drittgrößte Automobilhersteller der Welt, hat erstmals mehr als sechs Millionen Fahrzeuge weltweit abgesetzt. Gleichzeitig legte der operative Gewinn des japanischen Unternehmens um 21 Prozent auf 1,36 Billionen Yen (1 Euro = 133 Yen) zu. Analysten hatten sogar mit einem noch stärkeren Anstieg gerechnet.

Die Zahlen teilte die Toyota Motor Corp. anlässlich der Vorstellung des Berichts zum abgelaufenen Geschäftsjahr (31. März) mit.

Auch der Vorsteuergewinn stieg um 27 Prozent auf 1,4 Billionen Yen (10,526 Milliarden Euro). Die Absatzsteigerung um 460.000 Einheiten auf 6,25 Millionen Fahrzeuge im zurückliegenden Geschäftsjahr ist zur Hälfte auf dem amerikanischen Markt erzielt worden (plus 13 Prozent), wo Toyota von den heimischen Herstellern weitere Marktanteile übernehmen konnte.

Für das laufende Geschäftsjahr 2003/04 gibt die Toyota Motor Corp. keine Gewinnerwartung bekannt. Es wird allerdings angenommen, dass kein weiteres Rekordjahr folgen wird.

HipHopper Smudo beim 24h-Rennen auf Kumho-Reifen am Start

Smudo, Frontmann der deutschen HipHop-Band „Die Fantastischen Vier“, geht vom 29. bis 31. Mai beim ADAC Zürich 24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife mit dem Zomtec Racing Team und Kumho-Reifen an den Start.

Dies ist als Auftakt einer ganzen Serie von Rennen und Events mit Smudo und dem Zomtec Racing Team geplant. Der 35-jährige Hobby-Rennfahrer sitzt dabei im Cockpit eines modifizierten VW Beetle, der mit Reifen des koreanischen Herstellers Kumho bestückt ist und von einem experimentellen Pumpedüse-Turbodieselmotor mit 1,9 Liter Hubraum und 180 PS angetrieben wird. Damit starten Smudo und sein Co-Pilot als einziger Beetle in der Klasse „Alternative Kraftstoffe“, denn der VW tankt umweltfreundlichen Biodiesel.

Über 80 neue Freigaben für Dunlop-Motorradreifen

Um auch Fahrern ganz neuer Motorradmodelle mit Unbedenklichkeitsbescheinigungen dienen zu können, hat Dunlop nach eigenen Aussagen jetzt gemeinsam mit Buell, Ducati, Honda, Kawasaki, Suzuki, Triumph und Yamaha die Sportmax-Reifen D207 RR, D208 und D220ST auf aktuellen Sportmotorrädern getestet und die Motorradhersteller von der Performance der Produkte überzeugen können. Für folgende neue Modelle gibt es deshalb ab sofort diverse Freigaben für mindestens einen, meist aber für zwei oder drei der genannten Reifen: Buell (XB 9 S, XB 9 R), Ducati (749, 999, 999 S, 620 SS, 800 SS, 1000 SS, Monster 800 ie/1000 ie/S 4 R), Honda (CBR 600 RR, CBR 900 RR, VTR 1000 SP 2, CB 1300, Hornet 600/900), Kawasaki (ZX 6 R, ZX 6 RR, Z 1000), Suzuki (GSX-R 1000, SV 650, SV 650 S, SV 1000 S), Triumph (Speed Four), Yamaha (FJR 1300, YZF-R6, YZF-R1). Damit gibt es jetzt allein für den Dunlop Sportmax D208 beinahe 140 Freigaben für mehr als 80 Motorradtypen.

Genauere Informationen und Unbedenklichkeitsbescheinigungen finden sich im Internet unter www.dunlop.de, beim Reifen- oder Motorradhändler oder beim Dunlop Kundendienst, Abteilung PM-M, Dunlopstraße 2, 63450 Hanau, Telefon 06181/681956, Fax 06181/681515.

Superior mit OE-Erfolgen bei Mitsubishi

Der weltgrößte Aluminiumgussradhersteller Superior Industries (Van Nuys/Kalifornien) liefert für das Modell 2004 des Mitsubishi Endeavor, ein Sport Utility Vehicle (SUV), drei verschiedene Felgen. Diese und weitere Erstausrüstungsaufträge sind vor dem Hintergrund zu sehen, dass Superior bestrebt ist, die starke Abhängigkeit von den beiden Großkunden General Motors und Ford, die zusammen etwa 90 Prozent des Superior-Umsatzes auf sich vereinen, zu verringern..

Titan weiterhin in den roten Zahlen und vom Börsenausschluss bedroht

Der US-Reifen- und Felgenhersteller Titan Int. (Quincy/Illinois) konnte im ersten Quartal 2003 zwar den Umsatz auf 129 Mio. US-$ steigern (nach 123,7 Mio.

), rutschte mit einem Verlust von 5,9 Mio. gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum (minus 2,9 Mio.) aber noch tiefer in die roten Zahlen.

Die Firma Titan, die ihren Umsatz zu knapp einem Drittel im EM- und zu gut 60 Prozent im Agrarbereich erzielt, wird ferner vom Ausschluss durch die New Yorker Börse bedroht, weil der Wert der Aktie dreißig Tage und damit zu lange unter dem Mindestpreis je Aktie von einem US-Dollar lag. Für Titan verbleibt ein halbes Jahr Zeit, bei den Anlegern wieder interessanter zu werden, so dass der Börsenkurs über diese magische Grenze klettert..

BMW verkauft 65 Prozent mehr Minis

Im ersten Quartal 2003 hat die BMW Group in einer insgesamt schwierigen konjunkturellen und weltpolitischen Lage ihre Unternehmensentwicklung konsequent fortgesetzt. Im Mittelpunkt stand dabei die Umsetzung der Produkt- und Marktoffensive, die vor allem im Segment Automobile die Ergebnissituation beeinflusste. Der Automobilabsatz der BMW Group lag mit 261.

573 ausgelieferten Fahrzeugen im ersten Quartal 2003 leicht über dem Niveau des vergleichbaren Vorjahreszeitraums (260.462); der Zuwachs beträgt 0,4 Prozent. Während sich der Absatz von BMW Automobilen auf Grund von Modellzyklus bedingten Effekten im ersten Quartal 2003 um 7,3 Prozent auf 215.

767 Fahrzeuge verringerte (232.771 Fahrzeuge), so der Autohersteller, konnte die Marke Mini mit einem Plus von 65,4 Prozent auf 45.805 Automobile erneut starke Zuwächse verzeichnen (Vorjahreszeitraum: 27.

691 Fahrzeuge). Der Gesamtumsatz des Konzerns im ersten Quartal 2003 lag mit 10.272 Millionen Euro um 4,6 Prozent unter dem Rekordwert des Vorjahresquartals (10.

768 Millionen Euro). Der Überschuss der BMW Group im ersten Quartal 2003 verringerte sich um 19,3 Prozent auf 510 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 632 Millionen Euro). Die für das laufende Jahr am Markt platzierten neuen Modelle sollen dazu beitragen, dass die Marke BMW auf Jahressicht das Absatzniveau des Vorjahres übertreffen werde, hoffen die Münchener Autobauer.

Michelin profitiert vom europäischen Ersatzgeschäft

Die Michelin-Gruppe konnte im ersten Quartal 2003 ihren Reifenabsatz um 5,1 Prozent steigern. Allerdings gingen die Umsätze des Unternehmens bereinigt nach Wechselkursen um 4,9 Prozent zurück. Vergleicht man die Umsätze in Höhe von 3,65 Milliarden Euro mit den Zahlen des ersten Quartals 2002 auf der Basis eines konstanten Wechselkurses zwischen Dollar und Euro, dann haben sie um immerhin 5,7 Prozent zugenommen.

Während der ersten drei Monate des Jahres hat der Dollar gegenüber der europäischen Gemeinschaftswährung rund 18 Prozent an Wert verloren. Wie das Unternehmen Ende April mitteilte, liege diese Entwicklung des internationalen Reifenmarktes aber innerhalb der Erwartungen..