Einträge von Detlef Vogt

Bandag stellt nicht in Bologna aus

Das internationale Unternehmen Bandag wird an der in Bologna stattfindenden Autopromotec nicht teilnehmen. Das teilte der Runderneuerer jetzt in einer Presserklärung mit. Stattdessen wolle Bandag einen „direkten Marktansatz“ verfolgen.

In den vergangenen Jahren habe der europäische Reifenmarkt eine starke Konsolidierung erfahren, insbesondere in der Runderneuerungsbranche. Während im Vertriebsbereich weniger Akteure vertreten seien, werden diese durch Fusionen und Akquisitionen ständig größer. „Dies erfordert einen direkten Zugang zu möglichen und bereits bestehenden Kunden“, schreibt das Unternehmen weiter.

Eurofleet Tyres & Services, Flottenpartner im Reifenservice und im Reifenmanagement und als Jointventure zwischen Bandag und dem deutschen Team Reifen-Union ins Leben gerufen, werde allerdings auf der Autopromotec vom 21. bis 25. Mai in Bologna mit einem Stand anwesend sein.

Sumitomo setzt Maßstäbe in der Produktion

Mitbewerber des japanischen Reifenherstellers Sumitomo Rubber Industries haben Analysten zufolge angekündigt, künftig ebenfalls etwas wie das neue Taiyo Reifenproduktionssystem, wie Sumitomo es in seiner Fabrik in Shirakawa hat, zu installieren. Unter den Mitbewerbern sind drei einheimische, auch Bridgestone, sowie zwei nicht-japanische. Das System offeriere einem Hersteller bessere Qualität, eine größere Flexibilität bezüglich der produzierbaren Bandbreite an Reifen sowie geringere Kosten.

Analysten gehen davon aus, dass das Reifenproduktionssystem die Stückkosten um zehn bis 15 Prozent bei kleinen Produktionsmengen verringern kann. Das bei Sumitomo Rubber installierte System (seit Juli 2002) wird im Sommer durch ein weiteres ergänzt..

Prüfwanne hilft beim Lokalisieren von Reifenschäden

Die Herkules Hebetechnik GmbH aus Kassel hat nun ein hilfreiches Gerät auf den Markt gebracht, mit dem schnell und ohne großen Aufwand Schäden in einem Reifen und auch in Schläuchen lokalisiert werden können. Die robuste Pkw-Reifenprüfwanne P 900 ist laut Hersteller eine ausgereifte und lohnende Arbeitshilfe beim Prüfen von Pkw-Reifen und Schläuchen. Die komfortable Bedienbarkeit gewährleistet Zeit- und somit Kosteneinsparung.

Durch das volle Eintauchen des Rades oder des Schlauchs in die feuerverzinkte Prüfwanne ist die Schadstelle leicht zu finden und kann sofort behoben werden. Dabei wird der Reifen von der pneumatischen Tauchvorrichtung vollautomatisch eingetaucht. Eine lange Lebensdauer und eine hohe Belastbarkeit zeichnen die Pkw-Prüfwanne P 900 zudem aus.

Alle tauchenden Teile und die Wanne sind durch Feuerverzinkung gegen Korrosion geschützt. Sie ist Platz sparend einsetzbar und amortisiert sich laut Herkules Hebetechnik GmbH zudem schnell. Die Prüfwanne hat einen Durchmesser von 80 Zentimeter und nimmt Räder bis maximal 300 Millimeter Breite auf.

Goodyear begrüßt Nobelpreisträger in Akron

Die Goodyear Tyre & Rubber Company konnte nun den Nobelpreisgewinner Dr. Alan Heeger in der Firmenzentrale in Akron, Ohio, begrüßen, bevor dieser vor der Akron Polymer Lecture Group der Universität in Akron sprach. Die Lecture Group wird seit 50 Jahren vom ortsansässigen Reifenhersteller finanziell unterstützt.

Dr. Heeger wurde im Goodyear Technical Center von Joseph M. Gingo, Senior Vice President, und von Jonathan D.

Rich, Präsident der North American Tire Unit, begrüßt. Dr. Alan Heeger hatte 2000 den Nobelpreis in Chemie für die „Entdeckung und die Entwicklung von leitenden Polymeren“ verliehen bekommen.

Goodyear wird Namensgeber auf dem EuroSpeedway Lausitz

Die Goodyear ist „Official Partner“ und Namensgeber beim Champ Car-Rennen auf dem EuroSpeedway in der Lausitz. Beim einzigen Deutschland-Gastspiel der Champ Car World Series, einem der spektakulärsten Motorsportereignisse überhaupt, heißt die erste Kurve nach der Start- und Ziellinie des Lausitzer Superspeedways „Goodyear-Turn“. Außerdem fanden die 111.

000 Besucher des fünften von insgesamt 18 Läufen der Champ Car World Series den Flügelschuh, das Logo des amerikanischen Reifenherstellers, auf ihren Eintrittskarten wieder. Auch beim Rahmenprogramm des Champ Car-Rennens ist Goodyear ganz vorne mit dabei. So belieferte der Hersteller die Teilnehmer der V8STAR-Rennserie, die ebenfalls in der Lausitz gastierte, mit Reifen.

Peugeot-Michelin-Fahrer Grönholm gewinnt auch 5. WRC-Lauf

Marcus Grönholm hat nach Schweden und Neuseeland nun auch den fünften Lauf der Rallye-Weltmeisterschaft in seinem Peugeot 206 WRC auf Michelin-Reifen gewonnen. Hinter dem siegreichen Finnen und amtierenden Weltmeister erreichte Carlos Sainz in seinem Citroën Xsara WRC, ebenfalls auf Michelin-Reifen, als zweiter das Ziel bei der Rallye in Argentinien. Sein Abstand auf den Sieger: 26,6 Sekunden.

Als dritter schloss Richard Burns mit seinem Peugeot 206 WRC (Michelin) den außerordentlich abwechslungsreichen WM-Lauf ab; er führt somit weiterhin die Fahrerwertung der WM mit zwei Punkten Vorsprung vor Grönholm an. Auf den weiteren Plätzen landeten Harri Rovanperä (Peugeot/Michelin) und Petter Solberg (Subaru Impreza/Pirelli). Der sechste von 14 Läufen findet am 5.

bis 8. Juni in Griechenland statt..

Neue MOMO-Felge Quasar 2 von Hölzel

Die Hölzel Automotive GmbH präsentiert mit dem Leichtmetallrad Quasar 2 der Marke MOMO eine neue sportliche Felge im Acht-Speichen-Design. Das exklusive Rad Quasar 2 soll pure Sportlichkeit vermitteln und durch seine glänzend silberne Lackierung klare optische Akzente setzen. Der neue Silberling von Hölzel ist in den Größen 7x15H2 bis 7,5x16H2, 7x17H2 bis 8x17H2 sowie in der Größe 8×18 zu haben.

USWA lehnt Angebot der Goodyear ab

Die amerikanischen Gewerkschaften haben am Wochenende Vorschläge der Goodyear Tire & Rubber Co. über einen neuen Tarifvertrag abgelehnt. Ein Sprecher der United Steelworkers of America (USWA) sagte, man habe das Angebot geprüft und in seiner Gesamtheit abgelehnt.

Der vorgelegte Tarifvertrag, der für drei Jahre gelten soll, werde zu Arbeitsplatzverlusten, Gehaltskürzungen und anderen Zugeständnissen der Arbeitnehmer führen, so der Gewerkschaftssprecher weiter. Zu diesen Zugeständnissen zählen beispielsweise auch höhere Beiträge der Arbeitnehmer zur Krankenversicherung oder „drastisch“ höhere Zuzahlungen für verschriebene Medikamente. Die abgelehnten Vorschläge stellen das erste umfassende Vertragsangebot dar, das die Verhandlungspartner seit Beginn der Gespräche im März auf dem Tisch haben.

Die Verhandlungsführer der Stahlarbeitergewerkschaft sowie der Goodyear wollen an den Verhandlungstisch zurückkehren. Der drittgrößte Reifenhersteller der Welt aus Akron, Ohio, befindet sich zurzeit unter starkem Druck, seine amerikanischen Reifengeschäfte neu zu ordnen, nachdem dort hohe Verluste eingefahren wurden. Die USWA vertritt rund 19.

000 Arbeitnehmer. Der bisherige Tarifvertrag lief am 19. April aus, wird allerdings auf täglicher Basis verlängert.

Reifen John in Österreich und Team (Update)

Reifen John weist darauf hin, dass unsere Online-Meldung vom 6.5. („Jetzt auch John Österreich bei Team“) sehr missverständlich sei.

Richtig sei, dass Reifen John in Deutschland Mitglied bei Team ist, was aber nicht für die österreichischen Betriebe gilt. In Österreich böten sich die John-Betriebe lediglich an, das Netz der Team für grenzüberschreitende Geschäfte zum Beispiel mit Flotten und sonstigen Großverbrauchern zu verstärken. In Österreich aber, und das ist John wichtig festgehalten zu werden, gehöre man keiner Kooperation an, sondern sei neutral.