Einträge von Detlef Vogt

Rad ab? „Wir sind die Günstigsten.“

Die im Dezember von Michelin übernommene Reifenhandelskette Viborg hat den Reifenfachhandel mit der neuesten Werbekampagne aufgeschreckt: „Haben wir ein Rad ab? Jetzt 4 Reifen kaufen – nur 3 bezahlen.“ BRV-Präsident Peter Seher meinte, auf eine „Fortsetzung der Subventionierung durch Verlustübernahme durch die Industrie“ (sprich: Michelin) schließen zu können und sprach ironisch von einem „subtilen Mittel, Händlerfreundlichkeit unter Beweis zu stellen und dem freien Reifenfachhandel die Kapitalkraft zur notwendigen Modernisierung zu entziehen.“ Seine eigene Rundfunk-Werbeaktion in Hessen „Wir sind die Günstigsten“ hielt Seher jedoch für notwendig, um eine Imagekorrektur vornehmen zu können, weil sein Unternehmen vielfach als zu teuer angesehen werde.

Während Viborg aber keine Gelegenheit hatte zu Erläuterungen, nahm sich Präsident Peter Seher einfach während seiner offiziellen Rede das Recht, Aktionen seines Unternehmens zu rechtfertigen, an der Preisschraube habe man aber kaum drehen müssen. Mag ja sein. Wie ist es aber bei Viborg? Was kosten denn drei Reifen?` Wer ist nun „der Günstigste?“.

BRV-Präsident Seher kündigt „heißen Herbst“ an

Kämpferisch war die Rede des Präsidenten auf der BRV-Versammlung in Rottach Egern am Freitag letzter Woche ja, der Rest bleibt allerdings mal abzuwarten. Insbesondere das neue Thema „Reifen mit Sternmakierung“ hatte sich Peter Seher aufs Korn genommen. Die Industrie verteile Schlaftabletten an den Handel und „die Absurdität dieser Schlaftabelette ist nicht mehr steigerbar.

Sollte die Antwort der Industrie nicht zufriedenstellend ausfallen und sie zum 1. September 2003 mit etwas beginnen, was das Geschäft des Reifenfachhandels negativ tangiert, kündige ich bereits heute einen heißen Herbst an.“ Andere sehen es entspannter nach dem Motto: Auch der Herbst hat schöne Tage!.

Continental setzt auf Wachstumsmärkte

Die Continental sieht sich auf dem richtigen Weg. Anlässlich der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft in Hannover bestätigte Vorstandsvorsitzender Manfred Wennemer noch einmal die herausragenden Geschäftsergebnisse des Jahres 2002 mit einem Bilanzgewinn von 58.985.

102 Euro, von denen 58.588.482 Euro als Dividende in Höhe von 0,45 Euro pro dividendenberechtigter Stückaktie ausgeschüttet werden.

Für den gesamten Konzern ergibt sich ein Jahresüberschuss in Höhe von 226 Millionen Euro, während im vergangenen Jahr noch ein Fehlbetrag von 257 Millionen Euro unter der Gewinn- und Verlustrechnung des Konzerns stand. Weiter würdigte Wennemer die Entwicklung des Konzers von einem Reifenhersteller in Richtung eines „Automobilzulieferers der ersten Reihe“ mit einem Schwerpunkt im Bereich der Fahrzeugelektronik. Während bei den traditionellen Produkten des Unternehmens, also den Reifen, jedes Zehntel Prozent Marktanteil in einem „härtesten Wettbewerb“ erkämpft werden müsse, so Wennemer, werde auf dem Markt für Fahrzeugelektronik in den nächsten Jahren eine hohe Wachstumsdynamik erwartet.

So sei der weltweite Markt für Elektronische Stabilitätsprogramme (ESP) im vergangenen Jahr um 25 Prozent gewachsen – Tendenz weiter steigend. Der Markt für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge expandierte indes nur um knapp drei Prozent..

Michelin und Cooper stehen gut da

Analysten zufolge war die Nachfrage nach Michelin-Reifen im April stabil, obwohl die Händler in Erwartung steigender Preise bei Uniroyal-Reifen in den Vereinigten Staaten (+ 3-5 % ab Juli) im ersten Quartal Lagerbestände aufgebaut hatten. Im laufenden Jahr hat der Ersatzmarkt für Lkw-Reifen in Westeuropa um fünf Prozent zugelegt, während in den USA zwei Prozent hinzukamen. Im selben Zeitraum ist den Analysten zufolge der Ersatzmarkt für Pkw-Reifen in Westeuropa um acht Prozent gewachsen, in den USA um fünf Prozent zurückgegangen.

Testerfolge für Metzeler-Motorradreifen

In der Ausgabe 9/2003 hat die Zeitschrift „Motorrad“ ihre aktuellen Reifentests veröffentlicht. Im Segment der Enduro-Reifen schnitt dabei der Metzeler „Tourance“ recht erfolgreich ab: „Der Tourance ist ein echter Alleskönner, der in jeder Disziplin dieses Tests überzeugt“, urteilte das Blatt. Ähnlich positiv fielen die Ergebnisse für die in der gleichen Ausgabe unter die Lupe genommenen Modelle „Sportec M-1“ und „Rennsport“ (in RS 2-Mischung) des deutschen Herstellers aus.

European Truck Racing Cup 2003 auf serienmäßigen Lkw-Reifen

Nachdem Continental als langjähriger Reifenpartner im European Truck Racing zum Ende der letzten Saison das Engagement in dieser Motorsportserie eingestellt hatte, musste die FIA das Thema der Bereifungen für die Renntrucks neu regeln. Nach Aussagen von Goodyear wurden im Zuge dieser Neuregelung sowohl die bislang noch verwendeten Conti-Pneus als auch mit einer speziellen Gummimischung runderneuerte Reifen aus Frankreich verboten. Vielmehr habe die FIA entschieden, dass in der seriennahen Klasse nun serienmäßige Lkw-Reifen zum Einsatz kommen sollen.

April-Motorradneuzulassungen im Plus

Der Industrie-Verband Motorrad (IVM) blickt optimistisch auf die Motorradsaison 2003. Grund dafür sind die Neuzulassungszahlen vom April, die – nach einem Minus von über 28 Prozent noch im Februar und einem Rückgang um 2,3 Prozent im März (jeweils im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat) – nun die Wende zu bringen scheinen. „Ein Plus von 1,7 Prozent insgesamt und sogar von 4,1 Prozent bei den Motorrädern im Vergleich zum April des vergangenen Jahres könnte das Ende der Kaufzurückhaltung der Verbraucher bedeuten“, spekuliert Reiner Brendicke, Hauptgeschäftsführer des IVM.

First Stop-Partnerbetriebe treffen sich in Potsdam

Zahlreiche Vertreter der First Stop-Partnerbetriebe aus dem gesamten Bundesgebiet haben auf der diesjährigen First Stop Tagung in Potsdam einen aktuellen Überblick zu den erfolgreich umgesetzten Konzepten des ersten Halbjahres 2003 erhalten. Große Resonanz fand der anschließende, informative Einblick in jene zukunftsweisenden Strategien, mit denen das Partner-Konzept den Markt und potentielle Partner auch künftig überzeugen sowie bestehende Partner in ihrer Entscheidung für First Stop bestätigen möchte. Nach einer intensiven und informativen Tagung, sowie konstruktiv und engagiert geführten Gesprächen, nahmen die Teilnehmer zahlreiche Händler unterstützende Themen wie Festpreisbuch, Internetauftritt, RFT-Zertifizierungsprogramm und vieles mehr mit auf den Weg in ihre Betriebe, die – unmittelbar genutzt – ihnen auch in den kommenden Monaten ein erfolgreiches Geschäft in einer erfolgsorientierten Partnerschaft sichern werden.

„Namen, Daten, Fakten“ zu ContiTech aktualisiert

Aktuelle Zahlen, aktuelle Projekte: Die ContiTech-Dokumentation „Namen, Daten, Fakten“ ist jetzt in der Ausgabe 2003 erschienen, die auf 26 Seiten dem Leser einen schnellen und doch detaillierten Überblick über die Unternehmensgruppe ContiTech geben soll. „Mit unserer neuen Dokumentation verdeutlichen wir unseren Kunden die Leistungen unserer Geschäftsbereiche und damit die unternehmerische Dynamik der Unternehmensgruppe ContiTech“, erläutert Dieter Timm, Leiter Werbung & Kommunikation, das Konzept von „Namen, Daten, Fakten“. Schwerpunkte der in Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch lieferbaren Dokumentation bilden die jüngsten Innovationen dieses Konzernbereiches der Continental AG, aber auch aktuelle Unternehmenszahlen und eine Übersicht der weltweiten ContiTech-Gesellschaften.

„Namen, Daten, Fakten“ kann kostenlos per Fax 0511/938-81770 oder E-Mail service@contitech.de bestellt werden..