Einträge von Detlef Vogt

Fulda Partner der Jubiläumsveranstaltung „100 Jahre Solitude-Rennen“

Die Retro Classics, mit 35.000 Besuchern nach Angaben des Veranstalters Europas zweitgrößter Oldtimer-Veranstaltung, fand vom 7. bis 9.

März 2003 in Stuttgart statt. Ein Schwerpunktthema war das bevorstehende Jubiläum „100 Jahre Solitude-Rennen“, das für die Zeit vom 25. bis zum 27.

Juli 2003 geplant ist. Dazu wurden im Rahmen einer Ausstellung 1.500 Quadratmetern zahlreiche Exponaten aus dem Spektrum der Solitude-Rennen gezeigt, die zwischen 1903 und 1965 insgesamt 35-mal ausgetragen wurden.

In den fünfziger Jahren wurde auf der Rennstrecke vor den Toren Stuttgarts um die Motorradweltmeisterschaft gefahren, in den sechziger Jahren gastierte dort sogar die Formel 1 mit ihren damaligen Spitzenfahrern. Fulda Reifen ist Partner der einmaligen Jubiläumsveranstaltung, zu der Rennfahrerpersönlichkeiten aus der ganzen Welt erwartet werden..

Sommeroffensive von point S zusammen mit der TUI

Pünktlich zur Ferienzeit startet point S die Sommeroffensive 2003, bei der die Teilnehmer an den Servicestationen der Reifenfachhandelkooperation TUI-Reisegutscheine abstauben können. Wer im Aktionszeitraum vom 10. Juni bis zum 31.

August 2003 bei point S eine Rechnung von mindestens 99 Euro begleicht, bekommt zwei TUI-Reisegutscheine im Gesamtwert von 60 Euro geschenkt. Die nächste point S-Servicestation lässt sich übrigens unter der Internet-Adresse www.point-s.

Michelin sieht sich als Favorit beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

Am kommenden Wochenende starten mehr als 800 Piloten aus 20 Nationen mit rund 230 Rennwagen zum Langstreckenklassiker auf der Nordschleife und dem Grand Prix-Kurs des Nürburgrings. Reifenhersteller Michelin rechnet sich dabei gute Chancen auf einen Erfolg aus, rollten doch schon 1998, 1999, 2000 und 2001 die Sieger auf Michelin-Pneus durchs Ziel. In diesem Jahr vertrauen mit den beiden Werks-BMW M3 GTR des Teams Schnitzer sowie den Audi TT-R von Abt Racing zumindest vier der Top-Starter auf Reifen aus Clermont-Ferrand.

Fulda-Pensionärstreffen 2003

Etwa 300 ehemalige Mitarbeiter der Gummiwerke Fulda sind am 16. Mai zum jährlichen Treffen der Pensionäre des Unternehmens ins Kolpinghaus in Fulda gekommen, um dort alte Kollegen wieder zu treffen oder in Erinnerungen zu schwelgen. Einer der Höhepunkte dabei war sicherlich die Ehrung der ältesten anwesenden Pensionäre, der älteste Teilnehmer konnte schließlich stolze 95 Lenze vorweisen.

ATR baut Präsenz in Osteuropa aus

Aus der bereits 1967 gegründeten Marktgemeinschaft ATR (Auto-Teile-Ring) ging 1999 die ATR International AG hervor. Denn der Zusammenschluss von ehedem vier Handelsunternehmen des freien Autoteilehandels ist mittlerweile nicht nur in Deutschland aktiv, sondern ist bis heute auf 17 europäische Partner angewachsen. Dazu zählen auch die beiden ukrainischen Großhandelsunternehmen Opus (Umsatz 2002: vier Millionen Euro) und InterCars(Umsatz 2002: acht Millionen Euro), die ab 1.

Juli 2003 neue Partner der ATR International AG sind. „Die Partnerschaft mit Opus und InterCars in der Ukraine ist für uns ein sehr wichtiger strategischer Schritt. Die Märkte in Osteuropa entwickeln sich sehr dynamisch.

Thailand-Investment seitens Bridgestone

Bridgestone will in Thailand 12,6 Millionen Baht (256,8 Millionen Euro) investieren, um dort die Reifen-, Kord- und Rußproduktionskapazität zu erhöhen. In dem Stahlkordwerk Chon Buri soll der Ausstoß bis 2005 auf 28,000 Tonnen jährlich verdreifacht werden. Am gleichen Standort wird im April nächsten Jahres mit dem Bau eines Reifenwerkes begonnen, das – so die Planungen – noch im zweiten Halbjahr 2004 die Produktion von 900.

000 Lkw- und Busradialreifen aufnehmen wird. Gleichzeitig damit wird sich die Zahl der Mitarbeiter der Bridgestone-Gruppe Thailand, die sich aus sieben Einzelfirmen zusammensetzt, von 3.600 auf 5.

Anmeldebeginn für den 74. Genfer Salon

Der 74. Internationale Automobil-Salon Genf findet vom 4. bis zum 14.

März 2004 wiederum im Geneva Palexpo statt. Ab sofort können sich interessierte Aussteller zu dem Event anmelden, der bei seiner diesjährigen Ausgabe während der elf Veranstaltungstage insgesamt 704.000 Besucher und 5.

200 Journalisten aus der ganzen Welt anlockte. Eine Meinungsumfrage unter den Besuchern hat dabei nach Aussagen der Organisatoren eine positive Beurteilung Messe ergeben. Die detaillierten Ergebnisse der Befragung sowie weitere Informationen rund um die Veranstaltung können übrigens unter der Internet-Adresse www.

salon-auto.ch abgerufen werden..

Kraftfahrer-Schutz e.V. rät von Mischbereifung ab

Die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) schreibt vor, dass Reifen einer Achse gleiche Bauart und Größe haben müssen. Damit ist es nicht verboten, Reifen unterschiedlicher Hersteller mit verschiedenen Profilen zu montieren. Allerdings warnt der Automobilclub Kraftfahrer-Schutz e.

V. vor solchen „Experimenten“. Ein Mix von Reifen verschiedener Marken mit unterschiedlichem Profil – Sommer- und (noch guten) Winterreifen, einzeln oder paarweise auf einer Achse, die vielleicht auch noch verschieden alt sind – könne negativen Einfluss auf das Fahr- und vor allem auf das Bremsverhalten haben.

Rotary Lift übernimmt Blitz M. Schneider

Wie Autoservice Praxis Newsletter meldet hat der Hebebühnenhersteller Rotary Lift – vorbehaltlich der Zustimmung des Kartellamtes – die Blitz M. Schneider Werkzeug- und Maschinenfabrik GmbH (Bräunlingen) übernommen. Damit erweitert das Unternehmen sein Portfolio um die Produktlinien Druckluft-Technik, Reifenfüll- und Messtechnik sowie Lkw-Hebetechnik.

Der Online-Dienst zitiert in diesem Zusammenhang eine offizielle Mitteilung zu der Übernahme, in der davon die Rede ist, dass die gegenseitige Ergänzung beider Unternehmen eine „kundenspezifischere Erweiterung des Angebots“ ermöglichen werde. Der europäische Unternehmenssitz des Hebebühnenherstellers soll mit dem Kauf von Bensheim nach Bräunlingen verlegt werden, um von dort aus zukünftig alle den europäischen und russischen Markt betreffenden Verkaufs- und Marketingaktivitäten zu steuern. Nach Informationen von Autoservice Praxis Newsletter wird Stefan Schneider, bisheriger Geschäftsführer der Werkzeug- und Maschinenfabrik, künftig die Funktion des Präsidenten Rotary Lift Europa übernehmen.

Versandhaus Quelle steigt ins Autogeschäft ein

Nach der großen Resonanz auf seine Smart-Verkaufsaktion plant Europas größter Versandhändler Quelle den Einstieg ins Automobilgeschäft. „Wir werden ins Automobilgeschäft einsteigen“, sagte ein Quelle-Sprecher. „Wir sind wahrscheinlich die ersten, die als Nicht-Autohändler in diesen Vertrieb einsteigen“, sagte er weiter.

Im vergangenen Jahr hatten sich bereits die Handelsunternehmen Edeka und Schlecker als Autoverkäufer versucht. Allerdings handelte es sich dabei um einmalige Aktionen. Das zum KarstadtQuelle-Konzern gehörende Versandhandelshaus wolle vorübergehend zehn Fahrzeugmodelle in sein Sortiment aufnehmen, hatte die „Bild am Sonntag“ berichtet.

Bei den meisten Neuwagen soll es sich um Importe aus anderen EU-Staaten mit Tageszulassungen handeln. Im Gespräch sind vor allem Fahrzeuge von Ford aber auch von anderen Herstellern wie VW oder wiederum der Smart von DaimlerChrysler. Quelle werde die Autos je nach Modell zwischen 5 und 22 Prozent unter dem Listenpreis anbieten.