Einträge von Detlef Vogt

Ford Motor Co. dreht weiter an der Preisschraube

Die Ford Motor Co. geht nun in eine weitere Runde der Preisschlacht und hat, nachdem die großen Rivalen General Motors und DaimlerChrysler vorangegangen waren, weitere Kaufanreize bekannt gegeben, wie Agenturen melden. Der Wettbewerb um den Kunden über die Preise wirke sich allerdings auf die Gewinne aus; für das zweite Quartal erwarte Ford wohl einen Verlust in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar.

Der zweitgrößte Autohersteller der Welt bietet für Käufer von Neuwagen unter anderem zinsfreie Darlehen über fünf Jahre, Zuzahlungen über 2.500 oder 3.000 Dollar und angepasste Anzahlungen an.

Goodyears Eagle F1 ausgezeichnet

Der Goodyear-Hochleistungsreifen Eagle F1 GS-D3, auch als „Weltreifen“ bezeichnet, erhielt jetzt den „NorTech“-Innovationspreis als „einzigartiger globaler Reifen“ von der „Northeast Ohio Technology Coalition“ verliehen.

Matador auch in Äthiopien

Stefan Rosina Senior (70) hatte noch das Jointventure Matador Omskshina (Omsk) initiiert, das mittlerweile eine Jahreskapazität von 1,5 Millionen Reifen erreicht hat, die ausschließlich für den russischen Markt bestimmt sind. Sein Sohn und Nachfolger als Präsident und Vorstandsvorsitzender des slowakischen Reifenherstellers Matador A.S.

Morgan auf Yokohama

Der britische Kleinserienhersteller Morgan Motor Company (Malvern/Birmingham) hat ReifenherstellerYokohama als Erstausrüstungslieferanten ausgewählt. Yokohama wird für die Sportwagen den Reifentyp A539 für die Modellvariante 4/4 in 195/60 R15 88H und für die Modellvariante +8 in 205/60 R15 95V sowie 205/55 R16 93W bereitstellen. Das Design des Morgan ist der Ursprungsversion von 1936 immer noch sehr ähnlich, die Modelle haben aber inzwischen 1,8- (4/4) und 3,9-Liter-Motoren (+8).

Michelin-Reifen werden teurer

In Deutschland und Österreich werden die Preise für Pkw-Sommer- und -Winterreifen der Marke BFGoodrich sowie Pkw- und Leicht-Lkw-Winterreifen von Kleber um durchschnittlich drei Prozent angehoben. Die Preise von Michelin-Winterreifen für Pkw und Leicht-Lkw steigen um vier Prozent. Für die Schweiz gelten die gleichen Anpassungen wie für Deutschland und Österreich, jedoch steigen die Preise für M+S-Reifen von Kleber für Pkw und Leicht-Lkw um 3,7 Prozent.

Mit der Preiserhöhung zum 15. Juni wolle Michelin ein Zeichen gegen den seit Jahren anhaltenden Preisverfall setzen. „Reifen der Michelin-Gruppe sind Hightech-Produkte, die permanente Investitionen in die Sicherung des technologischen Fortschritts und des Markenwerts erfordern.

„AWT“ ist Vergangenheit – Konzentration auf „AutoZum“

Die Salzburger Fachmesse 2003 war mit 21.600 Fachbesuchern die beste „AutoZum“ seit zehn Jahren. Aber diese internationale Fachmesse für Autowerkstatt- und Tankstellenausrüstung, Kfz-Ersatzteile und Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik soll noch stärker werden: Veranstalter Reed Exhibitions Messe Salzburg und die Ausstellergremien haben beschlossen, das Konzept der „AWT“ (Fachmesse für Autowerkstatteinrichtung, Tankstelle, Kfz-Ersatzteile, Autozubehör, Car HiFi und mobile Kommunikation) sowie die parallel durchgeführte „Nutzfahrzeug-Teile und -Zubehör“ nicht mehr weiter zu verfolgen.

Gingo neuer Goodyear Executive Vice President

Goodyear hat Joseph M. Gingo (58), der dem Reifenkonzern seit 1966 angehört und schon die verschiedensten verantwortungsvollen Aufgaben vor allem im technischen Bereich inne hatte, zum Executive Vice President berufen mit Verantwortung für den gesamten Technikbereich (Chief Technical Officer) und Qualitätssysteme..

Cooper stärkt Runderneuerungsbereich

Der US-Konzern Cooper Tire & Rubber stärkt seine Runderneuerungssparte, die seit der Akquisition von Oliver Rubber in 1999 zu einem starken Marktteilnehmer in den USA geworden war. Edward Reading wurde zum Vizepräsidenten berufen und verantwortet den Geschäftsbereich Runderneuerungsprodukte/-systeme und internationale Verkäufe. Reading, der seit 1989 bei Cooper beschäftigt ist, war bislang Direktor mit dem Aufgabenfeld internationaler Reifenverkauf und Marketing in mehr als hundert Ländern weltweit.