Einträge von Detlef Vogt

Quelle und Ebay steigen stärker ins Autogeschäft ein

Wie der Dienst Autohaus-Online meldet, wollen der Versandhandelskonzern Quelle sowie das Internetauktionshaus Ebay ihren jeweiligen Autohandel ausweiten. Ab September solle beispielsweise bei Quelle die Palette der angebotenen Modelle sowie die Ausstattungsvielfalt erweitert werden. Der Versandhändler erwartet einen monatlichen Absatz von rund 400 Fahrzeugen, die teilweise mit Nachlässen von 22 Prozent angeboten werden.

Europas größte Verbundgruppe baut Stellung im Markt aus

Die momentane wirtschaftliche Lage in Deutschland stimmt wenig optimistisch. Laut Statistischem Bundesamt ist das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2003 im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Prozent gesunken. Um so erfreulicher, dass es immer wieder Unternehmen gibt, die für positive Meldungen sorgen.

Zu diesen zählt auch Europas größte Verbundgruppe des Reifenfachhandels point S. Auf der Jahreshauptversammlung 2003 der Handelskooperation in Frankfurt am Main konnte das Management positive Ergebnisse vorlegen und zuversichtlich in die Zukunft blicken..

Tarifstreit zwischen Goodyear und USWA geschlichtet

Am Mittwochabend haben die Verhandlungsführer von Goodyear Tire & Rubber sowie der amerikanischen Stahlarbeitergewerkschaft United Steelworkers of America (USWA) eine einvernehmliche Lösung ihres Tarifstreits erzielt. Der neue Vertrag, der drei Jahre Gültigkeit hat, werde helfen, den finanziell angeschlagenen Reifenhersteller zu retten, erklärten beide Seiten. Sollte der neue Tarifvertrag von der Gewerkschaftsbasis ratifiziert werden, sei die Gefahr eines Streiks abgewendet.

Ob jedoch der Vertrag Werksschließungen oder den Abbau von Arbeitsplätzen zur Folge hat, wollte keine der Tarifparteien beantworten. Sicher scheint jedenfalls, dass das Ergebnis am Ende eines fünftägigen Verhandlungsmarathons Goodyear erlaubt, Kosten beträchtlich einzusparen..

Umbenennungen bei point S

Aus der Partner GmbH wird die point S Deutschland GmbH, aus der Partner Reifenfachhandels GmbH wird die point S Reifenfachhandels GmbH und aus der Reifen Ring GmbH wird die point S-Partner GmbH & Co. KG. Daraus leitet sich auch das neue Label für die fusionierte Organisation Reifen Ring/VRG ab: Es lautet „point S Partner“.

Kumho – mit frischer Kraft

Was aus Kumho einmal werden würde, war angesichts des mehrmals gescheiterten Verkaufes der Reifensparte des koreanischen Konzerns Kumho Industrial Comp. lange Zeit fraglich. Jetzt startet Kumho Tire durch, betritt das Feld der Motorsport treibenden Reifenhersteller, hat in den USA bereits einen UHP-Reifen mit dem Rekordmaß von 26 Zoll gezeigt und 28 Zoll schon angekündigt.

Winterreifengeschäft

Einbruch im Geschäftsjahr 2000, leichte Erholung in 2001 und Rückkehr zu einem starken Winterreifengeschäft in 2002. Viele wirtschaftlich nicht auf Rosen gebettete Fachhandelsbetriebe hoffen darauf, dass ein starkes M+S-Geschäft Entlastung bringt. Insgesamt sind die Voraussetzungen eher günstig, auch wenn in diesem Jahrhundertsommer die Bedürfnisse der kalten Jahreszeit noch sehr weit entfernt zu liegen scheinen.

Niedersachsens Ministerpräsident Wulff gratuliert Conti

Die Niedersächsische Landesregierung gratuliert der Continental AG zur Wiederaufnahme in den Deutschen Aktienindex (Dax). Ministerpräsident Christian Wulff: „Die Entscheidung der Deutschen Börse war konsequent und hat den geschäftlichen Erfolg eines Global Players aus Niedersachsen entsprechend honoriert. Kaum ein anderes Unternehmen hat in den zurückliegenden Jahren durch eine intelligente Mischung aus Sparkurs und überzeugender Wachstumsstrategie einen derartigen Erfolg erzielt.

Die Niedersächsische Landesregierung freut sich über diesen großartigen Erfolg, der dem Unternehmen, seinen Mitarbeitern und damit auch dem Industriestandort Hannover und Niedersachsen zugute kommt. Conti hat mit dem eingeschlagenen Weg die Mobilitätswirtschaft im umfassenden Sinne in Niedersachsen ausgebaut und etabliert.“.

Toyo Reifen: Auf magere Jahre folgen fette Jahre

Yasushi Takagi (44) hat bereits 23 Jahre im Dienste der Toyo Tire & Rubber Company absolviert, davon einige Zeit im Mittleren Osten und gut zehn Jahre in Europa, vornehmlich in Großbritannien und Griechenland, aber auch in der Düsseldorfer Europa- und Deutschland-Zentrale hat er schon gewirkt. Überhaupt kennt er den deutschen Markt aus seiner letzten Tätigkeit am Konzernsitz in Osaka: Er war Marketingmanager weltweit und mitverantwortlich für die Entscheidungen des Unternehmens, welche Art von Reifen welche Märkte benötigen, gezielt entwickelt werden und in die Produktion gehen. Dass der japanische, der nordamerikanische und der europäische Markt deutlich voneinander abweichende Anforderungen an das Produkt stellen, ist gewissermaßen die Klammer gewesen aller Aktivitäten, die er für seine Firma schon zu bewältigen hatte.

Continental baut das Russland-Geschäft aus

Continental will noch in diesem Jahr die ersten Reifen in den Moskauer Reifenwerken produzieren und nach einer Anlauf- und Aufbauphase über einige wenige Jahre die mögliche Produktionskapazität von rund vier Millionen Personenwagenreifen ausnutzen. Wie bisher bereits will der Konzern jährlich auch weiterhin etwa eine Million Pkw-Reifen nach Russland und in die ehemaligen GUS-Staaten liefern – dabei allerdings insbesondere solch hoch anspruchsvolle Dimensionen, die in Russland zunächst noch nicht produziert werden sollen. Zur Erreichung dieser ehrgeizigen Ziele ist der Aufbau einer eigenen Verkaufsorganisation bereits in vollem Gang, denn in diesem riesigen Land wird es nicht möglich sein, sich weiterhin auf relativ wenige Händler und Großhändler zu konzentrieren.

Die Basis muss deutlich verstärkt werden. Erst kürzlich wurde der Engländer Paul Hendry zum Generaldirektor ernannt, der seinen Dienst in Moskau in den nächsten Wochen antreten wird. Der ebenfalls erst vor einigen Wochen zum Verkaufsdirektor beförderte Jaron Wiedmaier (42) ist bereits seit einigen Monaten mit Frau und Kindern nach Moskau übergesiedelt.

Premiere von Metzelers „Roadtec Z6″

Bei den diesjährigen Motorradrennen der Tourist Trophy auf der Isle of Man haben Pirelli-Pneus das Renngeschehen dominiert. Offensichtlich Grund genug für den Reifenhersteller, ein neues Produkt der Schwestermarke Metzeler genau an diesem Ort vorzustellen. Der „Roadtec Z6″ ist nach Aussagen des deutschen Traditionsherstellers, der in diesem Jahr immerhin schon auf eine 111-jährige Firmengeschichte zurückblicken kann, der erste radiale Sporttouringreifen einer neuen Generation.