Einträge von Detlef Vogt

Aussperrungen bei Bridgestone Australien

Um das Bridgestone-Werk Salisbury in Australien, in dem Pkw-, LLkw- und Lkw-Reifen hergestellt werden, ist ein heftiger Streit entstanden, den die örtlichen Medien aufgegriffen haben, weil der Arbeitgeber für Salisbury (580 der ca. 700 Mitarbeiter kommen direkt aus der Stadt) immense Bedeutung hat. Vorangegangen war ein zwanzigprozentiger Gewinnrückgang des Unternehmens im ersten Halbjahr 2003, der auf Importreifen mit aggressiven Preisen zurückgeführt wird.

Bridgestone hatte daraufhin den Arbeitern Vorschläge gemacht, wie die Produktivität des Werkes zu steigern sei, aber war auf wenig Gegenliebe gestoßen. Ein Konflikt eskalierte, der zu Aussperrungen führte..

F1-Kampf Michelin versus Bridgestone spitzt sich zu

Vor dem Heimspiel Ferraris in Monza spitzt sich der Kampf der beiden in der Formel 1 beteiligten Reifenhersteller zu, der Online-Dienst F1 Total zitiert die beiden Protagonisten. Michelins Rennsportchef Pierre Dupasquier: „Wir haben eine exzellente Vergangenheit in Monza. Wir gewannen dort 2001 und fuhren im Qualifying vergangenes Jahr eine neue Rekorddurchschnittsgeschwindigkeit.

Ich habe in unsere Partner das Vertrauen, dass wir auch dieses Mal ein konkurrenzfähiges Paket haben werden. Wir haben in dieser Saison schon ein paar erfolgreiche Innovationen eingeführt und wir wollen noch ein paar weitere bringen.“

Bridgestones Motorsport-Manager Hisao Suganuma hat freilich eine andere Sicht: „Realistisch betrachtet müssen wir noch etwas zusätzliche Leistung aus den Reifen herausholen, doch ich blicke unserem für Anfang September geplanten Monza-Testprogramm positiv entgegen.

Wir haben in den letzten Wochen sehr hart gearbeitet und in der Testpause nach neuen Ideen gesucht. Die Rückkehr auf die Teststrecke wird gut sein, um zu sehen wie sich unsere Arbeit in der Praxis bewährt. Ich gehe davon aus, dass wir in den letzten drei Rennen der Saison ein starker Gegner sein werden.

Stehen bei Goodyear weitere Werksschließungen an?

Analysten gehen nicht davon aus, dass Goodyear Tire & Rubber mit der Schließung seines Dunlop-Werks in Huntsville, Alabama, genug tun wird, um in den USA eine erfolgreiche Turnaround-Geschichte zu schreiben. Der Investmentbank UBS zufolge werde der Reifenhersteller durch die Schließung rund 65 Millionen US-Dollar (vor Steuern) jährlich einsparen. Diese Zahl beruhe allerdings auf groben Schätzungen.

Tests sollen Ferrari/Bridgestone zurück auf die Siegerstraße bringen

Man habe jede Menge Reifen mit Bridgestone zu testen, so Ferrari-Teamchef Jean Todt über die anstehenden Aufgaben. Todt stellt sich darüber hinaus vor den in letzter Zeit viel kritisierten Reifenpartner und wird von F1 Total wie folgt zitiert: „Es wäre sehr unfair, einer Reifenfirma den kompletten Anteil am Erfolg zu geben oder zu sagen, dass man nicht gut ist weil die andere Reifenfirma einfach besser ist. Wir haben so viele Rennen dank Bridgestone gewonnen, dass man das Gesamtbild sehen muss.

Indien senkt Steuern auf Reifen

Gut 700 Millionen Euro nimmt der indische Staat jährlich aus Steuern ein, die die indische Reifenindustrie entrichtet. Jetzt hat ein Parlamentskomitee die Regierung aufgefordert, den Steuersatz für Reifen, die im Ersatzmarkt verkauft werden, von 24 auf 16 Prozent zu senken, nachdem der Steuersatz noch vor kurzem bei 32 Prozent gelegen hatte. Das Komitee will dadurch die heimischen Spediteure entlasten, die allein durch diese Steuersenkung rund 360 Euro pro Lkw einsparen würden.

Toyo und Michelin verhandeln

Der japanische Reifenhersteller Toyo, der auf der Reifenmesse vor einem Jahr in Essen bereits einen seitenwandverstärkten Reifen gezeigt hatte, führt Gespräche mit mehreren Unternehmen über die Entwicklung so genannter Runflat-Reifen. Zwar wird in der japanischen Presse vornehmlich Michelin als Kooperationspartner genannt, aber Toyo-Sprecher Satoshi Takashina weist darauf hin, dass noch keine Entscheidung gefallen sei. In einem Wirtschaftsmagazin war nachzulesen gewesen, Michelin und Toyo würden gemeinschaftlich Runflats entwickeln, in Japan und den USA produzieren wollen und ab 2005 verkaufen.

Formel 3 in Macau auf Yokohama

Standen die Marlboro Masters vor wenigen Wochen ganz im Zeichen des exklusiven Reifenausrüsters Kumho, so wird beim zweiten diesjährigen Highlight der Formel 3 auf dem Stadtkurs von Macau Yokohama alle Monoposti des „Recaro Formel 3-Cups“ ausrüsten.