Einträge von Detlef Vogt

Michelin größter Reifenhersteller

Alljährlich erstellt die US-Zeitschrift „Tire Business“ (TB) eine Aufstellung, wie die Reifenhersteller im globalen Rahmen platziert sind. Für das Jahr 2002 hat TB einen knappen Vorsprung von Michelin vor Bridgestone errechnet, auf Platz 3 folgt Goodyear..

F1-Teamchef Sauber mit ungewöhnlichem Titel-Tip

In der Zeitung „Blick“ machte Peter Sauber, Teamchef von Sauber-Petronas, eine ungewöhnliche Prognose zum Titelkampf: „Ich glaube weiter an Schumacher, und sonst heißt der Weltmeister eben Pierre Dupasquier!“ Der Schweizer ist wie andere Beobachter auch der Meinung, dass die WM-Konkurrenten des Ferrari-Piloten nur auf Grund der Entwicklungsarbeit von Michelin (wo Dupasquier als Rennsportchef agiert) ins […]

Crossfire für US-Markt auf Continental

Der in Osnabrück bei Karmann in Produktion gehende „Crossfire“ von Chrysler wird mit Aluminiumgussrädern von Hayes Lemmerz ausgerüstet. Auf den Fahrzeugen, die für den nordamerikanischen Markt bestimmt sind, werden Ganzjahresreifen von Continental Typ ContiTouringContact CW 95 montiert..

Sumitomo dank Sportartikel mit guter Bilanz

Während Sumitomo Rubber Industries mit Sportartikeln im ersten Halbjahr äußerst erfolgreich war, wird das Reifengeschäft als „zähflüssig“ bezeichnet und war leicht rückläufig. Der Konzern setzte im ersten Halbjahr mit 1,636 Mrd. Euro geringfügig weniger um als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, auch der Reifenbereich blieb mit 1,185 Mrd. Euro knapp unter Vorjahr. Der Konzernprofit (net income) konnte […]

BBS wieder in den schwarzen Zahlen

Die börsennotierte BBS Kraftfahrzeugtechnik AG konnte im ersten Halbjahr 2003 den Umsatz gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum von 80,7 auf 89,4 Millionen Euro steigern und ist mit einem Nettoergebnis von 2,5 Mio. Euro (nach minus 6,7 Mio. im Vorjahr) wieder in den schwarzen Zahlen.

Die Investitionen im ersten Halbjahr 2003 in Höhe von 7,5 Mio. Euro (Vj. 8,7 Mio.

Vredestein-Konzern setzte weniger, Reifensparte mehr um

Der Vredestein-Konzern, der aus den drei Sparten Banden (Reifen), Hevea (Stiefel) und Rubber Resources besteht, setzte im ersten Halbjahr 2003 mit 125,4 Millionen Euro etwas weniger um als im Vorjahr. Die größte Sparte Reifen konnte jedoch um eine Million Euro gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum zulegen und erlöste 83,7 Millionen Euro. Das Betriebsergebnis verringerte sich im Konzern um 1,6 Millionen auf 2,2 Millionen Euro, wozu der Reifenbereich 1,9 Millionen beisteuerte (1.

Hj. 2002: 3,1 Mio.).

Der Konzern meldet darüber hinaus, dass Mehrheitsgesellschafter Vico (Vredestein Investment Consortium), der bereits 61,2 Prozent der Unternehmensanteile hält und 7,50 Euro für jede noch ausstehende Vredestein-Aktie geboten hat, für 84 Prozent aller ausstehenden Aktien eine Verkaufszusage erhalten hat. Vico hält das Angebot solange aufrecht, bis die Gruppe ihren Unternehmensanteil auf mindestens 95 Prozent aller Aktien aufstocken kann..

Anlegermagazin: „Conti wird es nicht so ergehen wie MLP“

„Focus Money“ empfiehlt erneut ein Engagement in die Aktien von Continental. Dem Anlegermagazin zufolge sei es gekommen wie erwartet: MLP muss den Dax wieder verlassen. Dafür rückt Continental am 22.

September auf. Vorausschauende Anleger hätten mit Continental fast 80 Prozent einstreichen können. Einige Börsianer fürchteten jetzt aber, dass es dem Autozulieferer genauso ergehe wie dem Finanzdienstleister MLP.

Dessen Kurs war bis zum Dax-Eintritt kräftig gestiegen und nach der Aufnahme jäh abgestürzt. MLP sei damals heillos überbewertet gewesen, urteilt das Anlegermagazin. Mit einem 2004er-Kurs-Gewinn-Verhältnis von acht habe Continental aber noch 160 Prozent Luft bis zum Durchschnitt der Dax-Titel.

Continental sei zudem noch um etwa ein Drittel billiger als seine internationalen Wettbewerber. Fondsmanager dürften froh sein, solch eine Perle im DAX zu finden, so Focus Money..

US-Automarkt nimmt weiter Fahrt auf

Die amerikanische Automobilwirtschaft wittert Morgenluft: Analysten und Händler gehen davon aus, dass der Monat August der beste Monat mit dem stärksten Pkw- und Llkw-Absatz seit vergangenen Dezember sein wird. Aufs Jahr gerechnet sollen im August rund 18 bis 18,2 Millionen Fahrzeuge verkauft werden. Das sind immer noch weniger als im vergangenen August, was aber durch den teilweise ruinösen Preiswettbewerb in der amerikanischen Autobranche vor einem Jahr zu erklären sei.

Nfz-Reifendruck-Kontrollsystem TireBoss

Die 1995 gegründete US-Firma CrossLink Inc. (Boulder/Colorado) hat in den letzten fünf Jahren in Kooperation mit einem nicht genannten global operierenden Reifenhersteller ein Reifendruck-Kontrollsystem unter dem Namen „TireBoss“ für Nutzfahrzeuge entwickelt, das ab 2004 verfügbar sein soll. Das System nutze das Internet und übertrage Reifendruck und -temperatur in Echtzeit an einen Monitor.

Federal Mogul vor der Rettung?

Die Investmentgruppe CVC hat das Angebot unterbreitet, sich gegebenenfalls mit 350 Millionen US-Dollar am Automobilzulieferer Federal Mogul zu beteiligen. Federal Mogul befindet sich seit dem 1.10.

2001 unter Gläubigerschutz und beschäftigt 47.000 Mitarbeiter in 24 Ländern. Dazu gehört auch eine Fabrik in Polen, in der Aluminiumfelgen hergestellt werden, unter anderem für Artec/RH Alurad, rial und Montupet sowie vormals für ATS und Intra.