Einträge von Detlef Vogt

Bernd Evers jetzt Marketingleiter Motorradreifen bei Pirelli

Mit nur knapp zwei Jahren hat Alberto Warburg nur ein vergleichsweise kurzes Gastspiel als Motorradreifenmarketingleiter für die Region Deutschland, Österreich und die Schweiz bei der Münchner Pirelli-Dependance gegeben. Zwischenzeitlich soll er bereits wieder nach Italien gewechselt sein. Seinen bisherigen Aufgabenbereich hat zugleich damit Bernd Evers übernommen, dem bis dahin im Hause Pirelli/Metzeler die Vertriebsleitung in Sachen Motorradreifen hierzulande oblag.

Edos Aston Martin DBS steht auf 21 Zoll

Der Aston Martin DBS ist bereits von Haus aus satt 517 PS stark und stolze 307 km/h schnell. Das zu überbieten, dabei die Eleganz und Formschönheit der “British Beauty” zu unterstreichen und sportliche Aspekte zu verstärken, war das erklärte Ziel von Edo Competition. Für Bodenhaftung sorgt die Rad-Reifen-Kombination: Der Aston Martin DBS wurde mit einem 21 Zoll großen Racing-Sportradsatz ausgestattet.

3D-Fahrwerkvermessungssystem Easy 3D von Bosch erhält Auszeichnung

Beissbarth hat für sein 3D-Fahrwerkvermessungssystem Easy 3D auf der Internationalen Handwerksmesse in München den “Bundespreis 2010 für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erhalten. Aus den Händen des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft und Beauftragten der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus, Ernst Burgbacher, nahm Silke Spitzer, technische Leiterin der zur Bosch-Gruppe gehörenden Beissbarth GmbH München, den Preis entgegen. Die Jury aus Vertretern des Bundeswirtschaftsministeriums, der Zentralverbände des Deutschen Handwerks, des Bayerischen Handwerkstages, des Bundesverbands Metall und weiteren Sachverständigen überzeugte am Easy 3D von Beissbarth vor allem seine einfache und schnelle Anwendung sowie sein geringer Platzbedarf.

Pirelli-Renndienst VLN 2010 mit PROsport Performance

In der Tradition vorangegangener Jahre, aber mit neuem Partner PROsport Performance stellt Pirelli auch in der VLN-Saison 2010 einen Renndienst am Nürburgring. “Pirelli wird in Zukunft wieder verstärkt auf die Rennveranstaltungen am Nürburgring setzen und hat in den vergangenen Monaten neue Reifentypen speziell für die Nordschleife entwickelt. Daher  war es für uns wichtig, einen lokalen Partner für die VLN-Rennen und das 24h-Rennen zu finden, der die Pirelli-bereiften Teams optimal unterstützen kann”, so Michael Blaufuss (Pirelli Motorsport) anlässlich des Vertragsabschlusses in Breuberg.

ContiTech eröffnet zukunftsweisenden Standort in China

Mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie hat die ContiTech AG in Changshu (Provinz Jiangsu), ca. hundert Kilometer nordwestlich von Shanghai, einen neuen Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs- und Verwaltungsstandort in Betrieb genommen. Gemeinsam mit Wang Xiang, Sekretär der Chinesischen Kommunistischen Partei (CPC) in Changshu, schnitt Heinz-Gerhard Wente, CEO der ContiTech AG, das Eröffnungsband durch.

Wente: “Changshu ist das neue produktive Herz für unsere Kunden in China. Hier schaffen wir ein zukunftsgerichtetes strategisches Zentrum für unsere langfristigen Asien-Aktivitäten. Unsere Wurzeln liegen in Deutschland, doch längst haben wir auch hier ein Stück Heimat gefunden und sehen einen wichtigen Teil unserer Zukunftsfähigkeit in China.

,

Nach eigenem Sommerreifentest ziehen GTÜ/ACE Reifenlabeling in Zweifel

“Die von der Europäischen Union (EU) ab 2012 vorgesehene Kennzeichnungspflicht für Autoreifen kann in puncto Verkehrssicherheit bei Weitem nicht alle in sie gesetzten Erwartungen erfüllen”, schlussfolgern die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und der Autoclub Europa (ACE) nach einem gemeinsam durchgeführten Test von zwölf handelsüblichen Sommerreifen in der Größe 205/55 R16, bei dem – wie es heißt – erstmals die Gebrauchskriterien des EU-Labels berücksichtigt wurden. Das Reifenlabeling beschränke sich lediglich auf den Rollwiderstand, die Nässehaftung und das Abrollgeräusch, weshalb es von GTÜ und ACE für “unzureichend” gehalten wird. Denn wichtige sicherheitsrelevante Reifeneigenschaften wie Aquaplaning blieben dabei unberücksichtigt, heißt es.

Es wird kritisiert, dass anhand des in gut zwei Jahren obligatorischen Reifenlabels dem Verbraucher eine gezielte Kaufentscheidung kaum möglich ist, zumal sich bei dem jüngsten Test zeigte, dass alle geprüften Reifen hinsichtlich des Kriteriums Rollwiderstand samt und sonders in die Klasse E hätten eingestuft werden müssen. Und das, obwohl die Bewertungsskala ebenso wie für die Nässeeigenschaften von der besten A-Einstufung bis hinunter zum Buchstaben G als schlechtestem Wert sieben Abstufungsmöglichkeiten (eigentlich nur sechs, denn die Klasse D ist per Definition leer) bietet. Bezüglich des Nassgriffes ergab sich bei dem Testfeld jedoch eine Spreizung von A bis E, wobei der “PremiumContact 2” von Conti beim GTÜ-/ACE-Reifentests nicht nur in dieser Disziplin die Nase vorne hatte, sondern auch insgesamt und deshalb Prädikat “sehr empfehlenswert” verliehen bekommt.

Diesem Reifen werden ausgewogene Eigenschaften “mit Bestnote auf nasser Fahrbahn und relativ geringem Verschleiß” attestiert.

Das Prädikat “sehr empfehlenswert” vergaben die Tester zudem noch an den Bridgestone “Turanza ER 300”, Michelins “Primacy HP”, Dunlops “SP Fast Response” sowie Uniroyals “Rain Expert”. Nur wenig dahinter platzierten sich die für “empfehlenswert” gehaltenen Reifen Goodyear “Optigrip”, Fulda “Carat Progresso” und Vredestein “Sportrac 3”.

Für “bedingt empfehlenswert” werden Savas “Intensa HP” und – mit Abstrichen wegen schlechter Nässeeigenschaften – der “Champiro 228” von GT Radial gehalten. Die sogenannten “Billigreifen” im Test – gemeint damit sind Wanli “S-1036” und Debica “Furio” – sind nach Meinung der Tester ihr Geld nicht wert und zudem gar gefährlich. Deswegen konnte das Urteil für sie wohl nur “nicht empfehlenswert” lauten.

Weitere Private Brands von Coopers US-Rückruf betroffen

Zuerst wurden in den USA rund knapp 7.700 Cooper-Reifen der Typen “Discoverer H/T” und “Discoverer LSX” zurückgerufen, dann folgten die ersten offenbar mehr oder weniger baugleichen Produkte, die der Hersteller als sogenannte Private Brands für Großhändler wie Hercules, Pep Boys oder die TBC Corporation fertigt. Nun sind laut der US-Verkehrssicherheitsbehörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) noch einmal ein paar Hundert weitere Reifen zu der Bilanz hinzuzuzählen, denn auch die unter dem Label American an American Car Care Center gelieferten Reifen des Typs “Prospector SUV” sowie das Modell “A/S Sierradial” der zur der Del-Nat Tire Corporation gehörenden Eigenmarke Delta werden jetzt ebenfalls zurückgerufen.

Betroffen sind demnach wiederum ausschließlich Reifen der Dimension 245/70 R17, die im Falle von American in der Zeit zwischen dem 15. und dem 21. November 2009 bei Cooper produziert wurden (laut NHTSA-Datenbank: knapp 290 Reifen) und im Falle von Delta zwischen dem 22.

November und dem 5. Dezember 2009 hergestellt wurden (nicht ganz 630 Reifen)..

Bridgestone holt 63-Zoll-Riesen zur Bauma nach Deutschland

Der größte Reifen der Welt ist Mitte Januar nach einer langen Reise im süddeutschen Lahr eingetroffen. Der in Japan produzierte Radialreifen mit einem Durchmesser von 4,02 Metern und einem Gewicht von 5,19 Tonnen wird auf der Bauma in München (19. bis 25.

April) seinen großen Auftritt haben. Die rund 40.000 Euro teuren Reifen der Dimension 59/80 R63 werden bei Spezialkippern im Bergbau eingesetzt, wo sie härtesten Einsatzbedingungen ausgesetzt sind.

Der Kautschukriese wurde von Japan aus verschifft und machte sich auf seine sechswöchige Reise über Korea bis ins niederländische Rotterdam. Von hier aus ging es auf dem Wasserweg einmal quer durch die Niederlande und Deutschland nach Kehl. In Kehl wurde der Reifen verladen und per Schwertransport zum Fiege Logistikcenter nach Lahr gebracht.

Das hochmoderne Fiege-Lager in Lahr besteht seit 2007 – auf einer Fläche von 36.000 Quadratmetern können hier bis zu 500.000 Reifen eingelagert werden.

Der Kontraktlogistik-Dienstleister sorgt bereits seit mehr als 30 Jahren von mehreren Standorten aus für die Distribution der Bridgestone Reifen in Europa. Im April wird der Riesenreifen seine Deutschlandreise dann auf dem Landweg per Schwertransport nach München fortsetzen, wo Bridgestone seine Produkte auf der weltweit größten Baumaschinenmesse präsentieren wird. Nach seinem Gastspiel als Publikumsmagnet am Bauma-Messestand wird der Gigant zurück ins süddeutsche Lahr gebracht, um auf weitere Show-Einsätze in Europa zu warten.

,

Goodyear Dunlop forciert Werkserneuerung

Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH gehört mit ihren Marken Goodyear, Dunlop, Fulda, Sava und Debica zu den führenden Anbietern von Lkw-Reifen in Deutschland. Neben Neureifen bietet das Unternehmen auch die konzerneigene Heißrunderneuerung an. Diese Werkserneuerung gehört für das Unternehmen zu einem der wichtigsten Bestandteile des Serviceangebots für Kunden der Transportbranche.

Diese stehen unter einem enormen Kostendruck, der sich durch die Wirtschafts- und Finanzkrise noch weiter verschärft hat. Einer der Wege, die Kosten zu reduzieren, sei ein professionelles Reifenmanagement, zu dem bei Goodyear Dunlop unter anderem die Werkserneuerung gehört, wie es dazu in einer Mitteilung heißt.

.

März-Ausgabe und Retreading Special als E-Paper verfügbar

Wie seit vergangenen Sommer üblich, veröffentlicht die NEUE REIFENZEITUNG ihre Publikationen online bereits vor dem offiziellen Erscheinungstermin als sogenanntes E-Paper. Auf unserer Website lassen sich ab heute nun auch die März-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG sowie die darin veröffentlichte Runderneuerungsbeilage “Retreading Special” abrufen. Allerdings ist der Zugriff auf diese beiden Publikationen exklusiv den Abonnenten dieser Fachzeitschrift vorbehalten, bevor in der kommenden Woche dann auch die gedruckte Ausgabe wie gewohnt im Briefkasten unserer Leser liegen wird.

Ebenfalls für unser E-Paper-Archiv gelten diese Zugriffsbeschränkungen. Auf die Ausgabe des vorherigen Monats kann auf unserer Website indes ohne Beschränkungen zugegriffen werden. Wenn auch Sie in Zukunft von unseren Online-Vorabveröffentlichungen profitieren möchten, können Sie hier Abonnent der NEUE REIFENZEITUNG werden.