Einträge von Detlef Vogt

Continental sieht einem guten Ergebnis entgegen

Conti-Chef Wennemer ließ auf der IAA keinen Zweifel daran, dass sein Konzern trotz einiger kleinerer Enttäuschungen auf der Überholspur bleiben und ein gutes Ergebnis zum Jahresende erreicht haben wird. Als Ziel nannte Wennemer den EBITA in einer Größenordnung von 800 Millionen Euro, was über den Erwartungen liegt. Viel hängt allerdings noch vom Verlauf des Winterreifen-Geschäfts ab.

Bridgestone gibt in Europa Gas

Bridgestone ist nun reif für einen Angriff auf Europa. Shoshi Arakawa, CEO Bridgestone Europa, sieht ein riesiges Potenzial für den japanischen Reifengiganten, der mit Hilfe einer Finanzspritze der Muttergesellschaft in Höhe von 467 Millionen US-Dollar die europaweite Produktionskapazität für Pkw-Reifen ausbauen lässt. Das wurde im Rahmen einer Pressekonferenz in Frankfurt am Main bekannt gegeben.

Bridgestone hat in Europa insgesamt acht Fabriken, in sechs davon werden ausschließlich Reifen hergestellt. Die Beteiligung von knapp 20 Prozent am finnischen Reifenhersteller Nokian erfolgte, so die Aussagen des Managements, um einen besseren Zugang zu den Distributionskanälen in Skandinavien und den nordischen Ländern zu erhalten. Man vermutet, dass Bridgestone auch europaweit am Aufbau einer starken eigenen Reifenhandelskette interessiert ist.

Offiziell war dazu nichts zu hören. Bestätigt und unterstrichen wurden aber Pläne, das First-Stop-Netz auszubauen. Hierbei handele es sich nicht, so Arakawa, um ein Franchise-System, sondern um einen „Family-Channel.

Der Fall Semperit – Eine Abrechnung mit Continental

Die beiden ehemaligen Betriebsratsvorsitzenden der Semperit-Reifenwerke, Alfred Artmäuer (für die Arbeiter) und Julius Böheimer (für die Angestellten), haben sich mit Hilfe des Journalisten Manfred Bauer allen Frust von der Seele geschrieben und diesen in dem nun erschienen Buch „Ohne jede Chance, der Fall Semperit“ abgeladen. Das im Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes in Wien herausgegebene Buch sei allen gewidmet, die mit Überzeugung für eine Welt eintreten, in der nicht der Profit das Schicksal von Menschen bestimme, sondern Frieden, Demokratie und Gerechtigkeit und in der die Solidarität zwischen den Menschen höher bewertet werde als Aktienkurse und Unternehmensgewinne, lassen die Autoren verlautbaren, die dem Conti-Konzern bescheinigen, „eine Blutspur durch Europa“ gezogen zu haben..

Produktionsunterbrechung im Werk Kuroiso

Bridgestone-Präsident Shigeo Watanabe vernahm die Nachricht vom Brand in Frankfurt am Main, wo er sein Programm schneller als vorgesehen abspulte um schnell zu einer Krisensitzung zurück nach Tokio fliegen zu können. Etwa zehn Prozent der Japan-Produktion stammen aus Kuroiso. Stückzahlen wurden nicht genannt, weil dort sowohl Pkw- als auch Nutzfahrzeugreifen gebaut werden.

Eine Verteilung der Produktion auf andere japanische Werke ist entgegen anders lautenden früheren Meldungen aber nahezu unmöglich, weil diese ohnehin bereits seit längerer Zeit an der obersten Kapazitätsgrenze angelangt sind. Engpässe sind somit unvermeidlich. Über die Schadenshöhe lässt sich auch heute noch nichts sagen.

Michelin: Voll im Plan

Edouard Michelin hat in Gesprächen während der IAA in Frankfurt bekräftigt, der Reifenhersteller werde das selbst gesteckte Ebit-Ziel auch im laufenden Jahr 2003 erreichen. Analysten erwarten einen Ebit von rund acht Prozent vom Umsatz. Der Plan, Viborg voll in das Euromasternetz zu integrieren, befindet sich bereits in der Umsetzungsphase und wird binnen 18 bis 24 Monaten zum Abschluss kommen können.

Weniger Teilnehmer – schlechtere Reifen

Die diesjährige Aktion ReifenCheck 2003 ging bereits im Juni zu Ende – nun haben die Organisatoren eine abschließende Bilanz gezogen. Einerseits wurde auch in diesem Jahr wieder deutlich, dass etwa jedes dritte Fahrzeug den einen oder anderen Mangel aufweist. Andererseits drängt sich aufgrund der Teilnehmerzahlen die Vermutung auf, dass im vergangenen Jahr rund eine Million Autofahrer – das sind zwei Drittel der gesamten Teilnehmer – an der Aktion teilgenommen haben, weil sie sowieso gerade mit ihrem Fahrzeug zur Hauptuntersuchung mussten.

Denn in diesem Jahr beteiligten sich der VdTÜV, die DEKRA und auch der ADAC nicht mehr am ReifenCheck; die Teilnehmerzahl ging von 1,55 Millionen auf nunmehr 600.000 zurück. Der BRV beurteilt das Ergebnis des ReifenChecks dennoch positiv: „Ich war schon unzufriedener“, erklärte Geschäftsführer Peter Hülzer, schließlich habe der Anteil der durchgeführten Untersuchungen im Reifenfachhandel zugenommen.

Zweite Generation des Beru-Reifendruckkontrollsystems TSS

Bislang waren Reifendruckkontrollsysteme eher in der automobilen Oberklasse zu finden – mit der jetzt von der Beru AG vorgestellten zweiten Generation ihres Tire Safety Systems (TSS) soll sich das ändern und die Technik verstärkt auch zum Einsatz bei Volumenmodellen kommen. Anders als bei der ersten TSS-Generation erfolgt bei den aktuellen Geräten die Datenübertragung digital. Der Entfall des Hochfrequenzstrangs mache das System nicht nur robust gegen eine elektromagnetische Beeinflussung durch andere Fahrzeugkomponenten, sondern gestatte außerdem eine leichtere Installation bzw.

FIA gibt vorläufige Termine für die Saison 2004 bekannt

Die FIA hat den vorläufigen Rennkalender für die Saison 2004 veröffentlicht, allerdings fehlt immer noch eine endgültige offizielle Bestätigung für die Rennen in Bahrain und China. Auch Belgien ist noch ungeklärt, weil die Frage hinsichtlich Tabakwerbung noch offen ist. Einstweilen soll die kommende Saison wie folgt verlaufen:

7.

März – GP von Australien

21. März – GP von Malaysia

4. April – GP von Bahrain

25.

April – GP von Europa

9. Mai – GP von Spanien

23. Mai – GP von Monaco

6.

Juni – GP von San Marino

20. Juni – GP von USA

4. Juli – GP von Grossbritanien

11.

Juli – GP von Frankreich

25. Juli – GP von Deutschland

15. August – GP von Ungarn

29.

August – GP von Belgien

12. September – GP von Italien

26. September – GP von China

10.