Einträge von Detlef Vogt

H+M Tuning Katalog ab sofort wieder erhältlich

Alle, die kein Exemplar des H+M Tuning Katalogs 2003 ergattern konnten, dürfen sich freuen, denn der Jahreskatalog des Anbieters von Markenprodukten ist ab September wieder an Tankstellen und am Kiosk erhältlich. Auf Grund der großen Nachfrage wurde der H+M Katalog neu aufgelegt. Über 30.

000 Produkte aus allen Bereichen des Tunings sind in dem Nachschlagewerk zu finden. Angefangen bei Aerodynamikteilen über Car HiFi, Fahrwerke, Felgen und Sportschalldämpfer bis hin zu Extras der Spitzenklasse ist alles zu finden, was das Tuner-Herz begehrt.

.

Neues Pirelli-Werk in Brasilien eingeweiht

Pirelli hat das neue Werk Feira de Santana im brasilianischen Bundesstaat Bahia eingeweiht, die Investitionen beliefen sich auf 120 Millionen US-Dollar. Die Anfangskapazität liegt bei 2.500 Hochleistungsreifen täglich, die für den süd- und nordamerikanischen sowie den europäischen Markt bestimmt sind.

Neues Verkaufsbüro für Hayes Lemmerz in Stuttgart

Um seinen Geschäftsbereich Aluminium-Radaufhängungen (Suspension Components Business Unit) zu stärken, hat Hayes Lemmerz Verkaufs- und Servicebüros in Paris, Yokohama und jetzt auch Stuttgart eingerichtet, unterstützt werden diese Dependancen durch das Technical Center in Ferndale (Michigan/USA). Ziel des Automobilzulieferers ist es, in der immer stärker globalisierten Erstausrüstung weltweit die Marktanteile zu steigern..

Titan bleibt börsennotiert

Der EM- und AS-Reifen- und -Felgenhersteller Titan Int. (Quincy, Illinois) bleibt an der New York Stock Exchange gelistet. Die Börsenaufsicht hatte damit gedroht, Titan vom Parkett zu verbannen, wenn der Aktienkurs unter dem kritischen Wert von einem Dollar, auf den er im März abgesackt war, verbleibt.

Titan waren sechs Monate Zeit eingeräumt worden, in der sich der Aktienkurs erholen sollte: Am Stichtag 12.9. lag der Kurs bei 2,14, im Mittel der letzten dreißig Tage bei 1,90 Dollar.

Contis Verhandlungen in Mexiko kommen voran

Einem Bericht der Frankfurter Rundschau zufolge kommt Bewegung in die Verhandlungen zwischen der Continental und den Gewerkschaftern im mexikanischen Euzkadi-Werk, das der Reifenhersteller vor nunmehr 20 Monaten schließen musste und das – so die Ansicht der Arbeiter – seitdem bestreikt wird. Was der Conti-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer bereits auf der Hauptversammlung im Mai angekündigt hat, werde derzeit konkret diskutiert: nämlich die Übernahme des Reifenwerks durch die Arbeiter. Unter Beteiligung der Regionalregierung des mexikanischen Bundesstaates Jalisco, in dem das Werk liegt, sowie des Arbeitsministeriums soll jetzt eine Machbarkeitsstudie erarbeitet werden, ob sich das Reifenwerk in Eigenregie tragen lasse.

Amtel erweitert Reifeneinfluss in Russland

Die Amtel Holding, ohnehin größter Reifenhersteller in Russland mit einem selbst genannten Marktanteil von 28 Prozent und ein Jointventure-Partner von Nokian, hat es sich zum Ziel gemacht, die russische Reifenindustrie zu dominieren und seine Anteile sowohl am Reifenwerk Voronesz (Voroneszshina) als auch an Amtel-Siberia (Krasnoyarsk Tire) um jeweils 25 auf hundert Prozent aufgestockt. Darüber hinaus […]

DTM-Vorentscheidung in Zandvoort

Am kommenden Wochenende kann in Zandvoort beim vorletzten DTM-Saisonrennen eine Vorentscheidung fallen, wobei alle drei Titelanwärter Mercedes-Fahrer sind: Bernd Schneider (57 Punkte), Christijan Albers (54) und Marcel Fässler (48). Da Dunlop Exklusivausrüster der Serie ist, gibt es in dieser Hinsicht keinen Wettkampf, dennoch ist Dunlop-Renndienstleiter Manfred Theisen gefordert: „Reifentechnisch ist Zandvoort einer der schwierigsten Kurse in der DTM, denn durch die Küstennähe verteilt sich feiner Sand ungleichmäßig über die Strecke, die Bedingungen ändern sich beinahe von Minute zu Minute.“.