Einträge von Detlef Vogt

Jahrestagung von Com4Tires

„Dank Ihres Engagements sind die Weichen auf Expansion gestellt, wir sind leistungsfähiger denn je und gemeinsam werden wir Com4Tires als wesentliche Kraft auf dem Markt der Kooperationen etablieren“, rief Michael Andre (Vertriebs- und Marketingleiter Reifen Gundlach) den Vertretern der Com4Tires-Partnerbetriebe zu und beendete somit die Com4Tires-Jahrestagung, in der die gemeinsamen Ziele für die kommende Wintersaison und darüber hinaus festgelegt und vorbereitet wurden.

Im Januar 2002 war Reifen Gundlach mit dem Vermarktungskonzept in den Markt gestartet und konnte am Beginn immensen Zuwachs an neuen Partnern verzeichnen. Nun gilt es in der Zentrale weiterhin, die Leistungsbausteine für die Partner zu erweitern und auf die Bedürfnisse der Einzelbetriebe hin anzupassen.

„Dieser Prozess hat in der ersten Hälfte zu einer gewissen Stagnation bei Neuaufnahmen geführt, weil wir größten Wert auf die Qualität und die Umsetzbarkeit gelegt haben“, erklärt Andre realistisch. Durch die verbesserten Leistungsbausteine und Servicemodule für die Partner habe man die Attraktivität für den Einzelhandel jedoch nun wiederum steigern können und sei mit einer geballten Ladung an Neuerungen und offensiven Marketingideen zur Jahrestagung gereist.

.

Deutschlands „Schneekönig 2004“ gesucht

Mit dem Auftakt am 26./27. September in München startet Pirelli zusammen mit der „Bild am Sonntag“ zum mittlerweile dritten Mal die Suche nach Kandidaten für den „Deutschen Schneekönig 2004“.

Bei dieser bundesweit ausgetragenen Fahrsicherheitsaktion werden im Rahmen von insgesamt 16 Vorausscheidungen die jeweiligen Tagessieger und die vier besten weiblichen Kandidaten gesucht. Aufgabe der Teilnehmer ist dabei, mit dem so genannten „Pirelli Action Car“, das verschiedene Reifentypen auf unterschiedlichen Fahrbahnbelegen (z.B.

Sommerreifen auf Schnee) simulieren kann, einen Pylonenparcours schnellstmöglich und fehlerfrei zu durchfahren. Die Anmeldung hierfür kann direkt über die Pirelli-Homepage oder per Postkarte an „Bild am Sonntag“ erfolgen, wo auch die Auslosung durchgeführt wird. Pro Tag können 60 Teilnehmer mitmachen.

Als Hauptpreis winkt ein BMW Mini Cooper S Cabrio im Wert von ca. 26.000 Euro und für die 20 Finalisten eine dreitägige Wochenendflugreise zur Endrunde nach Schweden, wo dann auf Eis und Schnee mit Rallyelegende Walter Röhrl um den Titel des „Schneekönig 2004“ gefahren wird.

Elektronische Rahmenvermessung für Lkw vorgestellt

Während ihrer zweitägigen Händlertagung Ende August in Ennigerloh hat die Firma TruckCam zusammen mit ihrem deutschen Generalimporteur – Hunger Maschinen Vertriebs-GmbH (Kaufering) – einige Weiterentwicklungen ihrer elektronischen Lkw-Achsmessanlage mit 3D-Digitalkamera vorgestellt. Dazu gehört vor allem eine neu entwickelte Software zur vollelektronischen Rahmenvermessung. Damit ist es laut Anbieter möglich, Seitenverbiegung, senkrechte Verbiegung, Verdrehung und Diagonalverschiebung über die gesamte Länge des Fahrzeugrahmens mit einem Klick auf die Digitalkamera zu ermitteln.

Reifenmesse „Tyre ASI“ im Januar 2004 in Birmingham

Haymarket Exhibitions Ltd. (London) will mit der „Tyre ASI“, die erstmals vom 8. bis zum 11.

Januar in Birmingham als Teil der „Aftermarket Show“ der Messe „Autosport International“ stattfinden wird, eine neue Plattform für die Reifen- und Räderbranche etablieren. Zuversichtlich stimmen die Veranstalter nicht zuletzt die Teilnahmezusagen der Reifenhersteller Continental, Goodyear/Dunlop, Kumho, Pirelli und Yokohama sowie von Firmen wie Intersprint, Mace oder Pneu-Air. Man rechnet darüber hinaus aber auch mit weiteren Ausstellern – beispielsweise aus dem Werkstatt- oder Recyclingbereich.

Da die Messe zudem an einem Samstag und Sonntag (10./11.1.

„RDC-Diagnostic“ – Werkzeug für Reifendruckkontrollsysteme

Mit einem neuen, „RDC-Diagnostic“ genannten Gerät will die Gutmann Messtechnik GmbH Werkstätten mit Reifengeschäft ein kostengünstiges elektronisches Werkzeug speziell für Reifendruckkontrollsysteme an die Hand geben. Die Leistungen des Handhelds umfassen Aussagen des Anbieters zufolge sowohl die Diagnose als auch eventuell nötige Codierungen der Systeme. Das elektronische Gerät mit CARB-Schnittstelle kann den Angaben zufolge mit direkt über Reifensensoren messenden Systemen ebenso umgehen wie mit indirekten Systemen, die auf vorhandene Informationen des ABS zugreifen, um den aktuellen Reifendruck zu ermitteln.

Deshalb kann damit auch der ABS-Fehlerspeicher ausgelesen und zurückgestellt werden – allerdings beschränkt sich die Software des Spezialgeräts auf diejenigen Fahrzeugmodelle, die mit Reifendrucküberwachung verfügbar sind. Darüber hinaus soll das Gerät um zusätzliche Funktionen erweiterbar sein – bis hin zum Vollumfang des ebenfalls modular aufgebauten, äußerlich identischen „macs 40“.

.

VW-Interesse an Ferrari?

Aus einer zwischen dem VW-Konzern und Ferrari vereinbarten Zusammenarbeit könnte eine Beteiligung des Wolfsburger Konzerns an dem italienischen Sportwagenbauer werden, zu dem auch Maserati gehört, schreibt DER SPIEGEL-ONLINE. Sollte Fiat noch stärker in die Krise steuern und frisches Kapital benötigen, wären die Wolfsburger – bei angemessenem Preis – zu einer Übernahme von Ferrari bereit. Volkswagen hat die Meldung inzwischen als „absolute Spekulation“ abgetan.

Der Fall Semperit – Eine Abrechnung mit Continental (Update)

Österreicher und Deutsche verstehen es, sich in vielen Dingen trotz der gemeinsamen deutschen Sprache nicht gegenseitig verständlich mitteilen zu können.. Da gibt es „die Piefkes“ ohnehin, doch das reicht den ehemaligen Betriebsräten nicht, sie müssen nachlegen.

Und zwar ordentlich. Doch genau damit machen sie es sich selbst nahezu unmöglich, mit ihrem Anliegen so wahrgenommen zu werden wie sie es möchten..

Continental blutet weiter im US-Reifengeschäft

Nach inoffiziellen Angaben verliert der Continental-Konzern im nordamerikanischen Reifengeschäft auch im laufenden Jahr einen mehr als dreistelligen Millionenbetrag in Euro. Das heizt die Spekulation über das Schicksal und dauerhafte Sorgenkind General Tire an. Bereits vor mehr als einem Jahr soll der Konzernvorstand auch den Verkauf der Lkw-Reifensparte erwogen haben.

Das Vorhaben musste aber schon -wie es heißt- in Ermangelung von Interessenten ad acta gelegt werden. Der Conti-Konzern hat unter der Führung von Manfred Wennemer die Ertragskraft spürbar verstärken können , schnell und massiv Schulden abgebaut und ist durchaus wieder zu neuen Akquisitionen fähig, sofern sich attraktive Möglichkeiten ergeben..

Goodyear erklärt in New York das Agreement mit den Steelworkers

Am Montag, 22. September, um 10.00 Uhr (Ortszeit New York) werden Goodyear-Chef Keegan und der Chef der North American Tire Division (NAT), Jonathan Rich, Analysten und Journalisten den mit den Gewerkschaften geschlossenen Vertrag erläutern.

Das Management sieht diesen als „fair und innovativ“ an. Es wird erwartet, dass sich die beiden Spitzenleute auch zum Verlauf der Geschäfte der North American Tire Division im dritten Quartal 2003 äußern müssen. Eine Besserung ist nicht zu sehen.

Davon abgesehen sind allerdings auch die Begleitumstände gegen Rich, der sich mit höheren Rohstoffpreisen herumschlagen muss, so dass man bei Licht betrachtet von einer nochmals sehr großen Erweiterung des ohnehin schon in den beiden ersten Quartalen erlittenen Verlustes ausgehen muss. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass die Zahlen der NAT-Division letztlich eher schlechter ausfallen als im Vorjahr..