Einträge von Detlef Vogt

TBC Corp. ist weiter auf Expansionskurs im Reifengeschäft

Die amerikanische TBC Corp. wird National Tire & Battery (NTB) von Sears, Roebuck und Co. für 260 Millionen US-Dollar kaufen.

Das gab das Unternehmen aus Memphis, Tennessee, jetzt bekannt. Die Handelskette TBC wird somit 226 weitere Reifen- und Auto-Servicestellen in 20 Staaten hinzubekommen, so dass sich unter dem TBC-Konzerndach immerhin 1.144 Niederlassungen befinden.

Unternehmensrechtlich werden die National Tire & Battery-Geschäfte der Tire Kingdom Inc. zugeordnet, einer Tochtergesellschaft der TBC Corp., die bereits 357 Niederlassungen besitzt.

Zur weiteren TBC-Tochtergesellschaft Big O Tires Inc. gehören derzeit 561 Franchise-Outlets. Der Handelskette TBC zufolge erzielen die NTB-Niederlassungen einen jährlichen Umsatz von 425 Millionen US-Dollar.

Bereits in diesem Frühjahr hatte TBC Corp. 112 Standorte durch Akquisition hinzugewonnen..

Goodyear will mehr Flexibilität durch Tarifvertrag erreichen

Mit dem neuen Tarifvertrag zwischen Goodyear Tire & Rubber und der United Steelworkers of America (USWA), den Vertreter des Reifenherstellers am Montag in Akron, Ohio, Pressevertretern erläuterten, erreiche das Unternehmen die notwendige operative Flexibilität sowie Einsparungsziele, die zu Beginn der Verhandlungen formuliert worden waren. „Das Ziel der Verhandlungen war etwas, das wenige für möglich gehalten haben: Eine faire Abmachung mit der etwa eine Milliarde US-Dollar über drei Jahre eingespart werden können, ohne die Arbeit einzustellen“, sagte Goodyears CEO Robert J. Keegan am Montag in Akron vor Pressevertretern.

Michelin nimmt ersten Indianapolis-Sieg ins Visier

Viel Dampf im Nudeltopf: Zwei Rennen vor Saisonende spitzt sich der Kampf um die Fahrer- und Konstrukteurswertung immer mehr zu. Nach dem Heimsieg von Ferrari in Monza sind BMW WilliamsF1-Pilot Juan Pablo Montoya und McLaren-Mercedes-Star Kimi Räikkönen entschlossen, den Spieß beim Großen Preis der USA wieder umzudrehen. Beide Michelin-Piloten haben angekündigt, in Indianapolis auf Sieg zu fahren.

Qualifikation zur Fulda Challenge

Temperaturen von bis zu minus 65 Grad Celsius, rund 2.000 Kilometer durch die Einsamkeit des kanadischen Yukon Territory – wer tut sich so etwas freiwillig an? Abenteuerlustige, auch das extreme nicht scheuende Konsumenten, dynamische junge Menschen – eine Zielgruppe, die Fulda besonders anspricht. 80 Bewerber treten in Sulden (Südtirol) zu den Qualifikationswettkämpfen an, die noch härter sein werden als in den Vorjahren und am Schluss acht Teams herausfiltern werden, die im Februar 2004 zum Finale der „Fulda Challenge“ nach Kanada fliegen werden.

Vorstellung des TÜV-Reifengeräuschmessfahrzeuges

Das Abrollgeräusch ist ein immer wichtiger werdendes Kriterium, wenn es um das Thema Fahrkomfort geht. Denn durch leisere Motoren, Getriebe und Nebenaggregate tritt das Reifen-/Fahrbahngeräusch zunehmend in den Vordergrund. Aus diesem Grund hat die TÜV Automotive GmbH mit dem Institut für Kraftfahrwesen Aachen (ika) der RWTH Aachen und in Zusammenarbeit mit der BMW AG ein spezielles Reifengeräuschmessfahrzeug aufgebaut, das quasi als „mobiler Reifenprüfstand“ fungiert und das wir in unserem nächsten Heft ausführlich vorstellen wollen.

In der Welt der Marken und der Reifen

Wir kaufen „Tempo“ und keine Papiertaschentücher, „Uhu“ statt einfach nur Klebstoff. Die Welt besteht heute nicht mehr nur aus Produkten, die Bedürfnisse befriedigen sollen, sondern aus Marken, die den Kunden auf eine viel subtilere Art ansprechen. Dabei entwickeln sich derzeit – neben den Produkten – auch die Hersteller und Händler selbst immer mehr zu Marken.

Reifenplatz …?

Nachdem wir uns für unsere Reifenplatz-Artikelserie, bei der wir die Servicequalität im deutschen Reifenhandel bzw. in einzelnen Betrieben des deutschen Reifenhandels unter die Lupe nehmen, im Juni/Juli in Bremerhaven umgesehen hatten, steht diesmal wieder ein Termin eher in Richtung Süden oder genauer gesagt Südosten der Republik auf dem Programm. Denn diesmal geht’s – wie immer „getarnt“ als ganz normaler Kunde – in die neuen Bundesländer.

Ein Kleber hilft immer

Der Michelin-Konzern verfolgt nahezu weltweit erfolgreich seine so bezeichnete Mehr-Marken-Strategie. Darin spielt neben der Weltmarke Michelin in Europa die ursprünglich ebenfalls französische Marke Kleber eine wesentliche Rolle. Damit es sich dabei um eine tragfähige Rolle handeln kann, wurde vor drei, vier Jahren bereits entschieden, in diese Marke europaweit entsprechend zu investieren.

Das sind keine Absichtserklärungen geblieben, sondern ausgehend von einer kleinen Basis gibt Kleber – eine Medium- oder Economy-Marke – für Werbung in Deutschland ziemlich exakt so viel aus wie der Goodyear-Konzern für seine Premium-Marke Dunlop. Marken entstehen nicht über Nacht und sie sterben auch nicht über Nacht. Kleber hat sich auf einen langen Weg eingerichtet und inzwischen zeichnet sich weitaus mehr als nur ein kleiner Erfolg ab.

Osteuropa Hoffnungsregion des Goodyear-Konzerns

Jarro F. Kaplan (55), seit 1986 im Goodyear-Konzern tätig, setzt nun bereits im zweiten Jahr als President den erfolgreichen Kurs der Division Osteuropa, zu der auch Südafrika sowie Arabien und kleine Teile Asiens zählen, fort. Er war zuvor knapp zwei Jahre als General Manager für die Deutsche Goodyear in Köln tätig und hielt Geschäftsführerpositionen in England und der Türkei.

Corghi-ASE GmbH den Entwicklungen angepasst

Als der renommierte Werkstattgeräte-Hersteller Corghi vor Jahren seinen damaligen Deutschland-Distributeur Union Schäfer übernahm, war die Wettbewerbslandschaft eine ganz andere als heute: Das Produktangebot hat sich geändert, die Vertriebsstrukturen waren mit den derzeitigen nicht vergleichbar. Mit dem Engagement von Wolfgang Eser als neuen Geschäftsführer zu Beginn des Jahres 2002 sollte Corghi in Deutschland auf einen Weg geführt werden, der den Ansprüchen der heutigen Zeit entspricht. Inzwischen ist die Neustrukturierung des Unternehmens abgeschlossen bzw.