Einträge von Detlef Vogt

308 RCZ: Individualisierungsmöglichkeiten in Serie

Vor zwei Jahren zog Peugeot mit dem Concept Car 308 RCZ die Aufmerksamkeit auf der Frankfurter IAA auf sich. Die Franzosen wagten den Schritt und bringen das 2+2-sitzige Coupé im Frühjahr 2010 in Serie und bewahrte dabei die wesentlichen, ausdrucksstarken Designmerkmale der Studie, deren Serienversion erstmals auf der Frankfurter IAA in der Öffentlichkeit zu bewundern ist. Damit jeder Kunde den Peugeot RCZ in sein persönliches Unikat verwandeln kann, stehen entsprechende Individualisierungsmöglichkeiten zur Auswahl.

Schaeffler-Banken forcieren Suche nach Conti-Lösung

Nach der jüngst erfolgten Verlängerung der Schaeffler-Kredite haben nach Informationen der Zeitung Die Welt deren Gläubigerbanken jetzt die wichtigsten Conti-Kreditgeber zu einem “offenen Dialog” eingeladen, um nunmehr auch zu einer Finanzierungslösung für die Continental AG zu kommen. Dabei gehe es um eine Verlängerung der Kredite (Volumen: 3,5 Milliarden Euro), die im August 2010 auslaufen und – wie das Blatt schreibt – die “nächste große Unsicherheit für den hoch verschuldeten Konzern darstellen”. In diesem Zusammenhang wird eine Passage aus einem im Namen des Schaeffler-Konsortiums verfassten Schreiben der Commerzbank wiedergegeben, wonach man sich mit den Conti-Banken (genannt werden Barclays, Calyon, BNP Paribas und ING) “über das mögliche Prozedere eines regelmäßigen Austausches .

.. verständigen” wolle.

Sattelzug auf „Slicks“ unterwegs

Am gestrigen Donnerstag hat der Fahrer eines Sattelzuges sein Fahrzeug, mit dem er während der frühen Mittagsstunden im Wittener Stadtteil Heven unterwegs war, stoppen müssen, weil mehreren Verkehrsteilnehmern die Bereifung des Lastwagens aufgefallen war und sie ihn deswegen offenbar warnen wollten. Bei der anschließenden Begutachtung der Bereifung seines Lkw stellte der Fahrer dann tatsächlich Außergewöhnliches fest: Alle Reifen des Sattelzuges präsentierten sich “profillos” wie Slicks. Eine Erklärung dafür war allerdings schnell gefunden, hatte doch kurz zuvor der Lastwagen bei der großen Hitze dieses Tages, an dem verbreitet Temperaturen jenseits der Marke von 30 Grad gemeldet wurden, einen Streckenabschnitt passiert, wo im Zuge von Bauarbeiten flüssiger Klebstoff zur Abdichtung der Straßendecke aufgetragen worden war.

“Und genau dieser Klebstoff war an den Reifen haften geblieben und hatte das durchaus vorhandene Profil auf eine Tiefe von null geglättet”, steht im Protokoll der herbeigerufenen Polizei, die dem Lkw-Fahrer bis zur Beseitigung der Mängel die Weiterfahrt untersagte und den Sachschaden an den Reifen auf rund 2.000 Euro schätzt..

Weiteres Bridgestone-Reifenwerk in Indien?

Bekanntlich produziert Bridgestone im indischen Pithampur (Bundesstaat Madyah Pradesh) bereits Reifen und hat gerade erst angekündigt, in die Erweiterung seiner dortigen Produktionskapazitäten investieren zu wollen. Unabhängig davon meldet die Hindu Business Line nun jedoch, dass das Unternehmen darüber hinaus den Bau eines weiteren Reifenwerkes in dem Land plane. Quellen des Blattes zufolge will Bridgestone für 20,5 Milliarden Rupien (rund 295 Millionen Euro) eine Reifenfabrik in der Region Pune errichten, wo Firmen wie Mahindra International, Tata-Fiat, General Motors India, Volkswagen und Bajaj Auto Fahrzeuge produzieren.

Im Herbst diverse Aktivitäten rund um Yokohama-Reifen in der Schweiz

Für den Herbst stehen bei Yokohama Schweiz wieder diverse Aktionen rund um die Reifen des japanischen Herstellers im Terminkalender. Beispielsweise wird schon bald wieder eine Miss Yokohama gewählt, die dann ein Jahr lang als neue Markenbotschafterin fungiert. Die diesjährige Wahl soll voraussichtlich am 26.

September in Wangen a.A. über die Bühne gehen.

Einen ihrer ersten öffentlichen Auftritte hat die neue Miss Yokohama dann vielleicht schon bei der Schweizer Automobilausstellung “Auto Zürich”, denn dort will der Reifenhersteller vom 4. bis 8. November mit einem Stand vertreten sein, unter anderem seine neuen Winterreifen zeigen und vor Ort alle Fragen der Messebesucher in Bezug auf Reifen beantworten.

Rating für Conti-Aktien angehoben

Analysten der Privatbank Sal. Oppenheim erhöhen ihr Rating für Continental-Wertpapiere von “reduce” auf “neutral”. Gleichzeitig schätzen sie den “fairen Wert” der Aktien des Automobilzulieferers nunmehr mit 25 Euro statt wie bisher 18 Euro ein, wie eine entsprechende Meldung des Finanzinformationsdienstes 4investors darüber hinaus noch besagt.

Angehoben worden sei zudem die Gewinnerwartung für die Continental AG – allerdings erst für das kommende Jahr: Demnach gehen die Analysten zwar davon aus, dass sich die Autonachfrage im zweiten Halbjahr verbessern wird und das Unternehmen Erfolg bei der Refinanzierung von insgesamt 3,5 Milliarden Euro haben wird, doch aufgrund von Steuereffekten rechnen die Banker von Sal. Oppenheim für dieses Jahr nunmehr nur mit einem Conti-Gewinn in Höhe von 0,43 Euro je Aktie statt wie bisher 0,56 Euro je Aktie. Für 2010 wird die Prognose jedoch von 1,68 Euro auf 2,32 Euro je Aktie angehoben, auch wenn – wie es heißt – die mögliche Kapitalerhöhung über 1,5 Milliarden Euro nach wie vor “ein Problem” bleibe.

,

Onlineshop Tyrepac offenbar ein Erfolgsmodell in Südostasien

Die für den südostasiatischen Raum gedachte und Tyrepac genannte B2C-Onlinereifenhandelsplattform erweist sich offenbar als Erfolg. Denn nach dem Start für die Märkte in Singapur, Hongkong, Guangzhou China und Südkorea ist der Webshop nun auch in Malaysia ans Netz gegangen. “Die Resonanz auf unseren Shop ist bislang phänomenal.

Innerhalb von nur sechs Monaten nach unserem Start in Singapur gehören wir bereits zu den Top Ten der Onlineverkaufsplattformen. Das zeigt das enorme Potenzial, das der Internetverkauf in Asien zu bieten hat”, so Adrian Thio, General Manager South East Asia bei Tyrepac Pte. Ltd.

Das Angebot umfasst Reifen diverser Marken – unter anderem werden Goodyear, Kumho, Continental, Sime Tyres und Pirelli als Beispiele genannt – inklusive der Montage in einem der knapp 70 den Service leistenden Partnerbetriebe. “Wir sehen ein großes Wachstumspotenzial hier in Malaysia”, gibt sich Thio zuversichtlich, die Tyrepac-Erfolgsgeschichte mit dem neuen Shop fortschreiben zu können..

,

Wiedereröffnung von NTS-Betrieben und -Runderneuerungswerk

Nachdem National Tyre Services (NTS) – Reifenhandelsunternehmen und Bandag-Runderneuerer aus Simbabwe – zwölf seiner insgesamt 16 Verkaufsfilialen wegen mangelnder Reifennachfrage geschlossen und außerdem aus dem gleichen Grund an einem seiner Produktionsstandorte die Fertigung runderneuerter Reifen eingestellt hatte, sollen einige Handelsbetriebe im September wieder ihre Pforten öffnen. Das berichtet die Zeitung The Herald des Landes und hat darüber hinaus in Erfahrung gebracht, dass auch das temporär stillgelegte Runderneuerungswerk wieder ans Netz gehen wird, obwohl der Auslastungsgrad eines weiteren Standortes mit derzeit lediglich 30 Prozent beziffert wird, bald aber wieder die Marke von knapp 90 Prozent erreichen soll. Daher sei damit begonnen worden, einen Teil der aufgrund der Schließungen nach Hause geschickten Mitarbeiter wieder einzustellen, wird Chief Operating Officer Cleophas Makoni von dem Blatt zitiert.

Während NTS im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres noch einen Verlust in Höhe von 51.000 US-Dollar eingefahren habe, sei im zweiten Quartal ein Gewinn von 12.000 US-Dollar erzielt worden, schriebt die Zeitung unter Berufung Aussagen von Makoni.

Bilstein verstärkt auf Hausmessen vertreten

Wer im Herbst dieses Jahres Bilstein treffen möchte, hat die große Auswahl. Beteiligungen an den Werkstattmessen der Wessels + Müller AG, der Carat-Leistungsmesse, der VmAtechnika, der COLERtechnika und der Leistungsschau Hartje sind fest im Terminkalender eingetragen. Der Fahrwerkspezialist ist damit auf wichtigen Hausmessen an unterschiedlichen Zeiten und Orten in ganz Deutschland vertreten.

Als Schwerpunkt präsentiert das Unternehmen jeweils sein Produktportfolio für das Ersatzteilgeschäft sowie sein Leistungsspektrum an Services und Support für Werkstätten und Kfz-Betriebe. Dazu erwarten den Fachbesucher interessante Aktivitäten, Vorführungen und Gewinnspiele mit attraktiven Preisen. Außergewöhnliche Showcars aus dem Motorsport runden den jeweiligen Auftritt ab.

“Wir freuen uns auf das Gespräch mit Werkstätten und Handelsmitarbeitern. Die bevorstehenden Messen bieten hierfür die ideale Plattform”, kommentiert Vertriebsleiter Christian Renfordt.

.

Yokohama baut Pkw-Reifenfabrik in Russland

Der japanische Konzern The Yokohama Rubber Co., Ltd. und die diversifizierte Itochu Corporation, die auch im Reifenhandel aktiv ist (in Deutschland über Reifen Gundlach, in Großbritannien durch Stapleton’s), haben unter dem Namen Yokohama R.

P.Z. L.

L.C. in Russland ein Joint Venture gegründet mit der Aufgabe, eine Reifenfabrik zu errichten und die Distribution zu steuern.

Wobei auf ein bereits seit April 2005 bestehendes Joint Venture der beiden Partner aufgebaut wird, das als Verkaufsgesellschaft den Vertrieb von Yokohama-Reifen in Russland aufgebaut hat. Die Itochu-Beteiligung von damals 14,9 Prozent wurde im Rahmen der neuen Vereinbarung auf 20 Prozent erhöht, die restlichen Anteile hält Yokohama. Die neue Pkw-Reifenfabrik soll in der wirtschaftlichen Sonderzone von Lipetsk entstehen – das liegt etwa 500 Kilometer südlich von Moskau – und eine Jahreskapazität von 1,4 Millionen Einheiten haben.

Als Baubeginn des Werkes wird der März nächsten Jahres anvisiert, Produktionsstart soll im September 2011 sein. Für die auf einem 24 Hektar großen Areal zu bauende Fabrik sind Investitionen in Höhe von gut hundert Millionen Euro veranschlagt..