Einträge von Detlef Vogt

Offroad-Praxistest mit Reifen Gundlach und Mastercraft

Gemeinsam mit Mastercraft Europe hatte der Großhändler Gundlach Kunden zu einem Offroad-Praxistest eingeladen. Ein Wochenende lang konnten rund 25 4×4-Spezialisten aus allen Regionen Deutschlands dabei die Eigenschaften der Mastercraft-Pneus für 4×4 Fahrzeuge im wahrsten Sinne des Wortes selbst „erfahren“. Schauplatz dieses Outdoor-Events waren die belgischen Ardennen mit genügend Gelegenheit zum 4×4-Fahren am Limit.

Vor den Spaß hatten die Gundlach-Manager allerdings die Information gesetzt. Denn mit Klaus Faust hatte man einen professionellen Offroad-Trainer engagiert, um der Gundlach-Kundschaft profunde Tipps zur Vermarktung sowie spezielles Fachwissen rund um dieses Segment zu vermitteln. Insbesondere das Thema Winterreifen für Offroad-Autos wurde detailliert dargestellt.

Bridgestone zieht positive IAA-Bilanz

Auf eine sehr gute Resonanz während der gesamten Messetage blickt Bridgestone zurück. Der modern gestylte und offen gestaltete Messestand unter dem neuen Claim „Passion For Excellence“ sei bei Händlern, Journalisten und Endverbrauchern offenbar gleichermaßen gut angekommen..

SGS mit neuem Logo

Ein Jahr vor dem 25-jährigen Firmenjubiläum der SGS (Ober-Ramstadt) beginnt das von Inhaber Sven Gröticke geführte Unternehmen, sich für die Zukunft neu auszurichten. Einer der ersten Schritte ist ein neues Firmenlogo.

.

M+S-Reifen Kristall Supremo mit breitem Programm

Im letzten Winter hatte Fulda Reifen den neuen Hochleistungswinterreifen Kristall Supremo bereits angekündigt, jetzt ist er auch in einer breiten Palette von 31 Größen von 15 bis 17 Zoll mit den Speedindices H und V lieferbar. In 14 und 18 Zoll bietet Fulda weiterhin das erfolgreiche Vorgängerprofil Kristall Rotego an.

.

Goodyear gibt Pkw-/LLkw-Reifenfertigung in Wolverhampton auf

Goodyear Dunlop Tyres UK Ltd. hat angekündigt, im Werk Wolverhampton – gegründet 1927 – die Pkw- und LLkw-Reifenfertigung aufgeben zu wollen; 420 Arbeitskräfte werden ihre Jobs verlieren. In der Vergangenheit war durch Stellenstreichungen und zuletzt durch Verkauf und Zurückleasen der Fabrik (bis zum Jahr 2012) versucht worden, den Bestand des Werkes zu retten.

Barum Polaris 2

Die Budgetmarke Barum hatte in den letzten Jahren unter den Reifenmarken des Continental-Konzerns die höchsten Zuwachsraten und steht heute (bezogen auf Stückzahlen) für knapp zehn Prozent des Reifenabsatzes der Hannoveraner. Mit dem Polaris 2 wird jetzt der Winterreifen OR60 Polaris von Barum abgelöst; den Polaris 2 gibt es in dieser Saison in 23 Größen mit den Geschwindigkeitskennzeichnungen T und H bzw. von 13 bis 17 Zoll und mit Querschnittschnittsverhältnissen von 70 bis 45.

Challenge Bibendum 2003 in Kalifornien

Zum fünften Mal insgesamt und bereits zum zweiten Mal in Kalifornien findet der von Michelin veranstaltete viertägige Wettbewerb Challenge Bibendum statt. Der offizielle Start ist heute Vormittag Ortszeit. 15 Automobilhersteller aus aller Welt schicken mehr als 100 Fahrzeuge mit den unterschiedlichsten umwelfreundlichen Motoren in den Wettbewerb.

Fulda Challenge: Die Tickets sind vergeben

Die Qualifikation zur Fulda Challenge im Februar 2004 fand am vergangenen Wochenende in Sulden (Südtirol) statt. Neun Teams aus sieben Ländern werden den ultimativen Härtetest, den der Reifenhersteller veranstaltet, bestreiten. Für Deutschland gehen die Teams Sandra Janisch/Alexander Land und Petra Heppeler/Jochen Noack an den Start.

Pannenset von Conti ab sofort im Handel

Das ContiComfortKit, ein System zur Erhaltung der Mobilität trotz Reifenausfall, kann ab sofort im Reifenfachhandel oder online bestellt werden. Das ContiComfortKit eignet sich zum Einsatz an allen handelsüblichen Reifen für Pkw. Das zweieinhalb Kilogramm schwere Set besteht aus einer kleine Box, in der sich ein Kompressor sowie ein Reifendichtmittel verbergen.

Um einen ausgefallenen Reifen für die Fahrt zur nächsten Werkstatt wieder instand zu setzen, muss die Box nicht geöffnet, sondern nur ein Schlauch mit dem Reifenventil verbunden werden; die Stromversorgung findet über den Zigarettenanzünder statt. Nach dem Einfüllen des Luft-Dichtmittelgemisches in den Reifen kann die Fahrt mit maximal 80 km/h über 200 Kilometer fortgesetzt werden..