Einträge von Detlef Vogt

Nutzfahrzeug-RDKS von ArvinMeritor ausgezeichnet

Die „Intermodal Association of North America“ (IANA, ein Verband der die Interessen der US-Frachtindustrie vertritt) hat das Meritor Tire Inflation System (MTIS), das die Pressure Systems International seit 1999 in Kooperation mit dem großen Zulieferer weiterentwickelt und vermarktet, mit dem „Intermodal Achievement Award“ des Jahres 2003 ausgezeichnet. MTIS ist ein Reifendruck-Kontrollsystem für Lkw-Trailer und wird von ArvinMeritor auch im Rahmen von Komplettsystemen (Achse, Bremse, Radaufhängung) vermarktet..

Indischer Lkw-Radialreifenmarkt gewinnt an Interesse

Kaum haben Michelin und der indische Reifenhersteller Apollo ein Jointventure geschlossen, das vor allem den indischen Markt für Lkw-Radialreifen betrifft, da wird auch einer der beiden maßgeblichen lokalen Wettbewerber (MRF Ltd. und die J.K.

Tyre Group) rege: A. K. Bajoria, Präsident von J.

K. Tyre (einem Unternehmen des Konzerns JK Industries), sieht enorme Wachstumschancen („the sky is the limit“), man müsse den Menschen nur die Treibstoffersparnisse und die längere Haltbarkeit, die mit Lkw-Radialreifen gegenüber normalen Diagonalreifen zu erzielen sind, erklären. Radialreifen seien zwar um etwa 25 Prozent teurer, böten aber zehnprozentige Treibstoffeinsparungen.

Hayes Lemmerz beliefert Hendrickson

Mit der millionenschweren Akquisition des Zulieferers CMI 1998/99 hatte Hayes Lemmerz zum Systemintegrator von „Corner Modules“ werden wollen, ist jetzt aber selbst Zulieferer für Aufhängungsteile, die Hendrickson Trailer Suspension Systems (Canton, Ohio) an die Nutzfahrzeugindustrie liefert. Hayes Lemmerz hat einen langfristigen Liefervertrag von Einzelmodulen für die Firma HTSS geschlossen, die diese zu Systemen für ihre Erstausrüstungskunden komplettiert..

Goodyear: Nettoverlust erhöht sich auf 332,4 Millionen Dollar

Für die ersten neun Monate diesen Jahres meldet der Reifenhersteller einen Nettoverlust von 332,4 Millionen US-Dollar. Allein im dritten Quartal 2003 wurde ein Nettoverlust von 105,9 Millionen erwirtschaftet. Die Verkäufe im letzten Quartal stiegen um knapp elf Prozent von 3,5 auf 3,9 Milliarden Dollar.

Die Stückzahlen konnten aber nur um rund zwei Prozent von 54,4 (3.Q. 2002) auf 55,3 Millionen (3.

Q. 2003), gesteigert werden. Der Umsatzzuwachs ist nach den Erklärungen des Herstellers teils währungsbedingt und teils auf ein besseres Produktmix zurückzuführen.

CEO Keegan meint, die Anstrengungen der letzten Monate zeichneten sich allmählich ab. Dennoch kommt man nicht um die Feststellung herum, dass der Konzern wieder auf voller Linie enttäuscht hat.

.

Dunlop PROFIT-Prämien-Shop ein Erfolg

Noch nicht ganz zwei Monate ist es her, da eröffnete Dunlop den „PROFIT-Prämien-Shop“ innerhalb der E-Business-Plattform „TireOnlineService“ (TOS) und konnte bereits bis jetzt die Zahl der registrierten Kunden um 150 Prozent steigern. Die Absatzmenge über TOS erhöhten sich in diesem Zeitraum sogar um mehr als das Vierfache. Über 1.500 registrierte Nutzer bestellen damit bereits Reifen […]

Initiative PRO Winterreifen ausgezeichnet

Die Initiative PRO Winterreifen wurde in der Münchener Akademie der Industrie- und Handelskammer in der European Masterclass mit dem Award of Master ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen des 15. Meisterwettbewerbes Corporate Media verliehen.

Weitere Gewinner in der Kategorie „Medien- und E-Contentgestützte Kommunikationskonzepte“ sind unter anderem die Bon Prix Handelsgesellschaft, die Daimler Chrysler AG und die Techniker Krankenkasse. Der Meisterwettbewerb Corporate Media hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung kommunikativer Lösungen zu leisten..

Michelin bleibt noch viele Jahre in der Formel 1

Pierre Dupasquier (66), Chef der Motorsportabteilung des französischen Reifenherstellers Michelin, erklärte gestern vor Motorsportjournalisten in Hamburg, Michelin werde weiter im Formel 1-Geschäft bleiben und zwar auch dann, wenn sich Bridgestone zurückziehen würde und kein anderer Konkurrent diese Position ausfüllen würde. Ein solches Szenario sei allerdings weitaus uninteressanter als das derzeitige und schon deshalb könne man es sich nicht wirklich wünschen. Im übrigen stellte Dupasquier erneut fest, dass die Entscheidung für die Formel 1 nicht von Marketinggesichtspunkten angestoßen worden sei, vielmehr sei vor Jahren Toyota auf Michelin mit der Information zugekommen, einen eigenen Rennwagen allein entwickeln zu wollen und sie sich Michelin als Partner wünschten.

Später habe es ein ähnliches Gespräch mit Wolfgang Reitzle gegeben, da noch in Diensten von BMW. Die Frage sei dann nicht mehr gewesen, ob man in die Formel 1 gehen wolle, sondern ob man sich erlauben könne, den Wünschen bedeutender Kunden nicht zu folgen.

.

Nikolaus-Gewinnspiel von Pirelli

Rechtzeitig zum Beginn der Winter-Saison gibt es seit dem 17. November auf der Pirelli-Homepage das „Nikolaus-Gewinnspiel“, das diesen Namen aufgrund der am 6. Dezember 2003 endenden Registrierungsphase trägt.

Auf die Gewinner warten 20 Paar „Big Easy 94 Sympro 100“-Snowblades von HEAD. Die Teilnahme am Gewinnspiel und somit auch an der Verlosung erfolgt durch Registrierung auf der Pirelli-Homepage (www.pirelli.

de) und der richtigen Beantwortung der dort gestellten Frage. Die Gewinner werden nach Auslosung schriftlich von Pirelli benachrichtigt..

Hohes Investitionsniveau in deutschen Kfz-Werkstätten

Trotz der schwierigen Lage im Werkstattbereich lag Deutschland beim Verkauf von Werkstattausrüstungsgeräten im Jahr 2002 im Vergleich zu anderen europäischen Ländern auf Platz 1 gefolgt von Frankreich und Italien. Dies macht eine von der EGEA (European Garage Equipment Association) jährlich herausgegebene Statistik der Werkstattausrüstungsbranche deutlich. Der Statistik liegen neben Zahlen aus Deutschland auch Ergebnisse aus […]