Einträge von Detlef Vogt

Porsche: Für 911er-Baureihe Pirelli Winter 240 Snowsport

Porsche empfiehlt für seine gesamte 911er Baureihe zur Wintersaison 2003/ 2004 ausschließlich den Pirelli Winter 240 Snowsport. Mit der exklusiven Reifenempfehlung des Stuttgarter Sportwagenherstellers, die vom heckgetrie-benen Carrera 2 bis zum allradgetriebenen Top-Modell 911 Turbo alle Versionen der 911er Baureihe umfasst, dokumentiert Pirelli technologische Führerschaft auch im Bereich der Ultra-High-Performance-Winterreifen. Die Pirelli Hochgeschwindigkeitsvariante des erfolgreichen Snowsport-Profils, der „Winter 240 Snowsport “ (bis 240 km/h freigegeben) wird von den Porsche-Ingenieuren ausdrücklich für alle Einsatzbereiche freigegeben.

Dieser Reifen vereint dabei die für Winterreifen extremen Eigenschaften von allen getesteten Fabrikaten am Besten, nämlich sowohl eine hervorragende Hochgeschwindigkeitsstabilität für schnelle Autobahnfahrten, als auch den von Porsche ebenfalls geforderten sehr guten Traktions- und Bremsleistungen z.B. bei schneebedeckter Fahrbahn.

Goodyear: Nettoverlust von 332,4 Millionen Dollar (Update)

Die von Goodyear vorgelegten Zahlen für das 3. Quartal 2003 sind von der Finanzwelt mit großer Zurückhaltung und auch mit einiger Enttäuschung aufgenommen worden. Der Analyst der UBS Investment Research befürchtet wegen der anhaltenden Verlustsituation in Nordamerika, dass Goodyear schon bald eingegangene Versprechungen gegenüber Banken brechen werde (breach of covenant), während ein Analyst von Fitch Ratings ungeduldig fragt, wie lange man denn noch auf Anzeichen für den prognostizierten Turnaround in Nordamerika zu warten habe.

Besonders kritisch wird vermerkt, dass Goodyear sich in einem um sechs Prozent gewachsenen Markt nur um rund vier Prozent zu steigern wusste, während Konkurrent Cooper um neun Prozent zulegen konnte. Heftige Zweifel wurden laut, dass ausgerechnet Goodyear auf dem US-Markt die wegen der Rohstoffpreiserhöhungen so dringend benötigten höheren Preise im vollen Umfang durchsetzen könne. Die von Goodyear behaupteten „positiven Trends“ sehen die meisten Beobachter daher nicht.

Kumho auf der Essen-Motor-Show: Action pur

Mit einem Füllhorn an Aktivitäten und Attraktionen präsentiert sich der koreanische Reifenhersteller Kumho auf der Essen-Motor-Show. Rund um den zweistöckigen Stand (mit Wasserfall!) soll es zehn Tage lang Action pur geben: Das Programm sieht Interviews und Autogramme mit Smudo und Nico Rosberg vor, eine Body-Painting-Show mit “The Brushers” und als Blickfang „Delta Big Bull“ mit 26-Zoll-Felgen und der Kumho-Rekordbereifung 305/30 R26. Ferner: Formel 3-Flitzer, ein 390-PS-Cup-Porsche .

Goodyear-Entlassungen (update)

Auf die Frage, wo Goodyear denn die zusätzlichen weiteren 1.200 Entlassungen vorzunehmen gedenke, die das Management bereits bestätigt hat, bleibt die Antwort ungenau: Betroffen seien Goodyear-Standorte in Nordamerika, Europa, Lateinamerika und Asien. Was sich der Konzern davon verspricht, da wird CEO Robert J.

Keegan dann präziser: Die Entlassungen würden in Verbindung mit Pensionskürzungen und sonstigen Leistungen für Mitarbeiter im nächsten Jahr für Einsparungen in Höhe von 350 Millionen US-Dollar sorgen. Der Konzern hat darüber hinaus angekündigt, mit Beginn des Dezember die Preise für Pkw-Reifen um zwei bis drei und für Lkw-Reifen um fünf bis sechs Prozent anheben zu wollen..

Angebot von J.K. Tyre an Continental

Das diese Woche bekannt gegebene Jointventure Michelin/Apollo sehe J.K. Tyre völlig gelassen, so deren Geschäftsführer R.

P. Singhania, schließlich sei man es selbst gewesen, mit der Aufnahme der Produktion entsprechender Lkw-Reifen vor etwa vier Jahren die Radialisierung dieses Marktsegmentes in Indien initiiert zu haben. Die Herausforderung Michelin werde man sehr gut vorbereitet annehmen, mit dem vormaligen Apollo-Partner Continental stehe man in permanentem Dialog, der Markt sei für Continental sehr wichtig, ein Arrangement zwischen J.

K. und Continental durchaus eine Möglichkeit..

Schneeketten-Test ohne Ausrutscher

Mit den ersten Schneefällen des Jahres taucht für viele Autofahrer die Frage auf: Wie bin ich sicherer auf Schnee und Eis unterwegs. Die Zeitschrift Auto Straßenverkehr hat zu Beginn der Saison einige Schneeketten auf ihre Vor- und Nachteile hin getestet, und kommt im aktuellen Heft (Nr. 24 vom 21.

November) insgesamt auf gute bis sehr gute Ergebnisse. Im Test waren Produkte der Hersteller Pewag, RUD, König, Confon und Autosock A/S aus Norwegen, die mit einem kostengünstigen „Strumpf“ (81 Euro) als Ersatz für die herkömmliche Kette Furore mache und dafür ein „sehr gut“ von den Testern erhalte, heißt es in Auto Straßenverkehr..

Original Sachs Service wird erweitert

Ab 2004 wird der „Original Sachs Service“ (OSS) von der ZF Trading GmbH (Schweinfurt) als ganzheitliches Werkstattkonzept geführt. Das bisher technisch orientierte Programm wird um die Themenbereiche Vertrieb und Marketing ergänzt, dafür entfällt der Baustein „Sachs Coaching“.

.

point S auf der Motor-Show mit Toyo und „Forge“

Auf der Motor-Show in Essen zeigt point S, Europas größter Verbund des Reifenfachhandels, zusammen mit Reifenhersteller Toyo auf einer neu gestalteten Ausstellungsfläche die Vielfalt des Sortiments, das weitaus mehr als nur Reifen umfasst, so zum Beispiel ein neues Räderberatungssystem und als Messe-Highlight die geschmiedete 20-Zoll-AEZ-Felge „Forge“. Mit dem neuen Räderberatungssystem lassen sich alle bei point […]

Lexus LS 430 mit RDKS

Reifendruck-Kontrollsysteme sind bei Luxuslimousinen zunehmend Standard, so auch beim neuen Lexus LS 430: Sensoren an allen vier Rädern überwachen den Reifenluftdruck und liefern die Messwerte an eine Kontrolleinheit, die diese Werte mit Sollwerten abgleicht und dem Fahrer bei Druckabfall eine Textwarnung an die Instrumententafel übermittelt. Sinkt der Reifendruck auf ein sicherheitsrelevantes Maß, so schaltet sich […]

Goodyear entlässt noch mehr Mitarbeiter

Die schlechten Nachrichten nehmen kein Einde. Das Management hat bestätigt, dass mit einem Abbau von weiteren 1200 Stellen bereits in diesem Jahr begonnen werden soll. Diese Entlassungsrunde soll im Laufe kommenden Jahres abgeschlossen werden.

Allein in diesem Jahr hat sich Goodyear bereits von 3700 Belegschaftsmitgliedern getrennt. Um welche Stellen es dieses Mal geht und welche Länder betroffen sind, hat das Management noch für sich gehalten..