Einträge von Detlef Vogt

ISO/TS 16949-Zertifizierung für philippinisches Goodyear-Werk

Das Produktionswerk der Goodyear Philippines Inc. ist als erste Konzernfabrik in der ASEAN-Region gemäß ISO/TS 16949:2002 zertifiziert worden. In diesem Standard werden laut Goodyear die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme im Hinblick auf Design, Entwicklung, Fertigung und Installation von Produkten aus dem automobilen Bereich spezifiziert.

Yokohama-Werk in Thailand geplant

Yokohama will 5,5 Milliarden Yen (knapp 51 Millionen US-Dollar) in ein neues Werk in Thailand investieren, um dort radiale Lkw- und Busreifen zu produzieren. Dies wäre für Yokohama dann neben dem Produktionsstandort USA die zweite Fabrik für Nutzfahrzeugreifen außerhalb des Heimatlandes Japan. In der Startphase des neuen Werkes ist die Fertigung von zunächst 300.

000 Reifen pro Jahr geplant – bis zum Jahr 2007 soll sich diese Zahl dann auf jährlich bis zu 600.000 Einheiten erhöhen. Die in Thailand gefertigten Pneus will man weltweit vermarkten.

US-Freizeitfahrzeughersteller setzt auf Goodyear

Der US-amerikanische Freizeitfahrzeughersteller Fleetwood RV will die von ihm produzierten Fahrzeuge mit Goodyear-Reifen als Erstausrüstung ausliefern – das haben beide Unternehmen in einer gemeinsamen Presseerklärung verlautbaren lassen. Der Reifenhersteller bietet eigenen Aussagen zufolge ein breites Produktsortiment an Dimensionen von 19,5 und 22,5 Zoll für diese Fahrzeuggattung..

Challenge Bibendum 2004 in China

Der von Michelin unter dem Namen „Challenge Bibendum“ ins Leben gerufene Wettbewerb für umweltverträgliche Kraftfahrzeuge findet im kommenden Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Vom 12. bis zum 14.

Oktober 2004 wird diesmal erstmals China Schauplatz des – wie Michelin es nennt – „Informationsforums für zukunftsweisende Antriebstechnologien“ sein, das zuvor bereits in Frankreich (1998, 2000), Deutschland (2002) und den USA (2001, 2003) zu Gast war. Generelles Ziel der Challenge Bibendum ist es, Ressourcen schonende Antriebskonzepte unter realistischen, alltagsnahen Bedingungen zu testen..

Wabco jetzt auch mit Stoßdämpfern

Der Spezialist für Lkw-Bremsen Wabco (Hannover) hat sein Programm um Stoßdämpfer für Lkw- und Anhänger erweitert. Das Programm reicht von 3,5 bis 41 Tonnen bzw. zwölf Tonnen Achslast und deckt etwa 80 Prozent des europäischen Bedarfs ab.

Alcar steigert Umsatz

Mit einem Verkaufsvolumen von sechs Millionen Stahl- und Aluminiumfelgen (Marken AEZ, Dezent, Dotz, Enzo) ausschließlich für den Pkw-Nachrüstmarkt ist die Alcar-Gruppe mit Abstand Vermarkter Nummer Eins in Europa. Knapp 700 Mitarbeiter erwirtschafteten im Gesamtjahr 2003 einen konsolidierten Gesamtumsatz von 192,3 Millionen Euro..

Ungarisches Alcoa-Werk erneut ausgezeichnet

Gerade mal einen Monat ist es her, dass das Lkw-Aluminiumschmiederäder-Werk Székesfehérvár (Ungarn) der Alcoa Inc. mit einem Award für das soziale Engagement des Unternehmens ausgezeichnet wurde, da erhielt die zur Sparte Alcoa Wheel & Forged Products (AWFP) gehörende Fabrik den so genannten IIASA-Shiba Award des International Institute for Applied Systems Analysis (Österreich) für das Total Quality Management System..

Fulda Shop jetzt auch online

Schneller und komfortabler geht es kaum. Konnten Fachhandelskunden und Endverbraucher Artikel der Fulda Collection bisher lediglich per Fax oder am mobilen Fulda Shop bei Großveranstaltungen wie z. B.

der Essen-Motor-Show oder dem Truck-Grand-Prix am Nürburgring erwerben, so kann seit 1. Dezember 2003 – und damit noch rechtzeitig vor Weihnachten – das gesamte Fulda-Merchandising-Programm zusätzlich nun auch online unter www.fulda.

Elektronischer Reifenfüller

Der neue elektronische Reifenfüller Automatic II von BlitzRotary (Bräunlingen) zeichnet sich durch ein einfaches Bedienkonzept aus. Im Mittelpunkt steht dabei der „iSPIN-Drehregler“, mit dem sich der gewünschte Sollwert einfach und vor allem schnell einstellen lässt. Wird der Schlauch mit dem Reifenventil verbunden, erfasst der integrierte Micro-Controller den aktuellen Reifendruck und sorgt automatisch für eine Anpassung an den eingestellten Sollwert.

Autoimporteure wachsen

Die Mitglieder des Verbandes der Importeure von Kraftfahrzeugen e. V. (VDIK) blicken auf ein positives Jahr zurück.

In den vergangenen elf Monaten konnten sie ihren deutschen Konkurrenten Marktanteile abnehmen und bauten ihren Anteil am Gesamtmarkt auf deutliche 35 Prozent (2002: 33,7 Prozent) aus. Insgesamt wurden bis November rund 3,01 Millionen Pkw/Kombi neu zugelassen, das sind rund 0,4 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum..